Kühlwassertemperatur nach Reparatur immer noch zu kalt.

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

vorweg, ich weiß, dass es das Thema Kühlwassertemperatur schon oft gab, allerdings komme ich mit den aktuellen Beiträgen nicht mehr weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe:

nach mittlerweile wochenlanger Suche in verschiedensten Foren bin ich langsam echt ratlos.
Es geht um die Kühlwassertemperatur meines e61 535d LCI. Vor ca 6 Wochen ist mir aufgefallen, dass meine Kühlwassertemperatur bei 51 Grad fest hing. Darauf hin habe ich beide Thermostate + Wasserpumpe wechseln lassen. Am Tag der Abholung bin ich eine kleine Runde gefahren und die gewünschte Temperatur von +- 90 Grad wurde schnell (8 Km) erreicht. Nach nicht mal einer Woche stieg die Temperatur nicht mehr über 74 Grad. Auch nicht nach einer ca 40 Km langen Fahrt. Ich habe darauf hin natürlich mit der (freien) Werkstatt gesprochen. Es hieß, dass das normal wäre und diese Dieselfahrzeuge sehr lange brauchen um warm zu werden bzw. dass diese Temperatur normal wäre.
Kurz darauf habe ich mit zwei BMW Autohäusern telefoniert und deren Mechaniker meinten, dass ca 75 Grad Kühlwassertemperatur absolut normal wären?! Auf meine Frage, dass es eventuell am Getriebewärmetauscher liegen könnte, meinten sie, dass das nicht sein kann.

Das konnte ich absolut nicht glauben und habe dann meine Werkstatt angewiesen die Thermostate zu überprüfen. Der Mechaniker machte mit mir eine Probefahrt und er erreichte recht schnell die ca 85 Grad. Dazu muss man sagen, dass er den Motor auch höher gedreht hat (2500 - 3000 Umdrehungen) als ich bei normaler Fahrweise (2000 Umdrehungen).

Ein paar Tage später wurde mir die ganze Sache zu bunt und der Mechaniker bot mir an, dass er originale BMW Thermostate einbaut gegen einen Aufpreis von ein paar Euro.
Als ich den Wagen abgeholt habe funktionierte alles einwandfrei. 89 Grad standen relativ zügig im BC im Geheimmenü. Jetzt, drei Tage später bleibt die Temperatur (bei gediegener Fahrweise) wieder bei 69 - 74 Grad stehen. Es kommt mir vor, als ob die neuen Thermostate funktionieren und nach ein paar Tagen den Geist aufgeben.

Beide Thermostate und Wasserpumpe sind getauscht worden. Bei der ersten Reparatur welche von Behr und beim zweiten Mal welche von BMW direkt (die jetzt auch noch verbaut sind). Laut meiner Werkstatt und laut BMW sind ca 70-75 Grad völlig ok und am Getriebewärmetauscher kanns nicht liegen. Der hätte damit angeblich nichts zu tun.

Ich bin langsam echt ratlos und weiß nicht mehr weiter.

Ist hier jemand, der sich gut mit der Materie auskennt, und mir einen Tipp geben kann was als nächstes zu tun ist?

Viele Grüße

Chris

Beste Antwort im Thema

Ich bleib bei den Thermostaten, auch wenn sie neu sind. Ich bin heute bei -2 Grad los gefahren, ganz sachte über Land und dann auf die Autobahn Tempomat auf 110km/h selbst da kann die Temperatur auf 86 Grad. Ich habe bewusst dem Motor keinen Grund gegeben warm zu werden. (530d-M57.... Bj 2007, 420.000km)

Das es also normal ist 75 Grad zu haben weil es ein Diesel ist, ist Bullshit ujd sagt mir nur, dass die Leute da keine Ahnung haben oder dich bewusst verarschen wollen.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Du weißt doch jetzt wie man GWT + AGR Thermo testen kann.

Dazu braucht man doch keine Werkstatt.

Oder hast die Klemmen nicht zur Hand?

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 22. Februar 2020 um 14:12:37 Uhr:


Du weißt doch jetzt wie man GWT + AGR Thermo testen kann.

Dazu braucht man doch keine Werkstatt.

Oder hast die Klemmen nicht zur Hand?

Ja genau so ist es. In der Werkstatt ist es einfacher mit der Bühne und deren Werkzeugen. Da es mich nichts kostet mache ich das natürlich dort.

Ich frag hier auch mal direkt die Experten: Meine Kühlmitteltemperatur pendelt sich nach so 20 km bei 80-84 Grad ein bei gesitteter Fahrweise und ca. 5 Grad Außentemperatur. Nachdem was ich hier so gelesen habe, ist das wohl zu wenig und vermutlich eines der Termostate kaputt.

Jetzt die eigentliche Frage: wie akut ist so was? Sollte ich sofort in die Werkstatt oder kann damit noch ein paar Wochen oder so fahren und es bei Gelegenheit selbst machen ? So ganz gering ist die Temperatur ja nicht.

Zum Fahrzeug: E61 530d LCI

Wenn du immer über 75° kommst und das auch über längere Zeit und keine Regeneration verhindernde Fehler im FS hinterlegt sind, kannst du problemlos fahren.

Denkt aber auch an den möglichen Zuheizer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@NM400 schrieb am 25. Februar 2020 um 20:04:12 Uhr:


Ich frag hier auch mal direkt die Experten: Meine Kühlmitteltemperatur pendelt sich nach so 20 km bei 80-84 Grad ein bei gesitteter Fahrweise und ca. 5 Grad Außentemperatur. Nachdem was ich hier so gelesen habe, ist das wohl zu wenig und vermutlich eines der Termostate kaputt.

Jetzt die eigentliche Frage: wie akut ist so was? Sollte ich sofort in die Werkstatt oder kann damit noch ein paar Wochen oder so fahren und es bei Gelegenheit selbst machen ? So ganz gering ist die Temperatur ja nicht.

Zum Fahrzeug: E61 530d LCI

80-84 grad ist super. Fahr mal 40 min und schau mal ob das immer noch bei 84 Grad ist. Und bei den Temperaturen würde ich mir gar keinen Kopf machen

Alles klar. Danke sehr. 🙂

Dann werde ich das jetzt einfach mal weiter beobachten und mal schauen, ob es sich verschlimmert.

Ich kann ebenfalls bestätigen, dass mein 530d LCI Automatik bei Außentemperaturen um die 0 °C bei meiner "Schleichtour" zur Arbeit (22km Bundesstraße) nur knapp über 80 °C kommt. Er brennt aber vernünftig ab, daher ignoriere ich das Problem erst einmal. Sobald es mal wieder wärmer ist, so um die 8-10 °C meine ich, läuft er auch wieder problemlos auf die 88 °C zu.

Ja das ist normal weil der Diesel gar keine Möglichkeit bekommt warm zu werden bei 22km.
Zu wenig. Man muss schon mindestens ne halbe Stunde unterwegs sein. Dann wird er warm

Es kommen ja noch ein paar km Stadt dazu, also je nach Verkehr bin ich auch 30-40min unterwegs.

Wie gesagt normal wird er auch warm, wenns nicht allzu kalt ist. Mit dem 530d Schalter hatte ich den Effekt auch nicht, bei beiden hatte ich natürlich auch schon HT und AGR Thermostat getauscht.

So, ich kann jetzt auch berichten. Ich war vorhin wieder in der Werkstatt, da nach ca einem Monat nach dem Wechsel des GWT die Temperatur wieder zwischen 60 und 70 Grad hängt. GWT Schlauch abgeklemmt und nach 6-7 Km standen 85 Grad auf der Uhr.
Der Mechaniker meint jetzt, dass man den GWT zu BMW zur Überprüfung schicken könnte. Wenn die aber nichts finden würde man selbst auf den Kosten sitzen bleiben.
Was mache ich denn jetzt?
Die Werkstatt sträubt sich dagegen erneut neue Teile einzubauen. Die original BMW Thermostate (Haupt und AGR) haben die schon kostenlos erneuert.

Du hast einen Auftrag zur Reparatur gegeben das GWT-T zu tauschen. Nach der Rep. war alles ok oder?

Dann war es ja offensichtlich das GWT-T das jetzt nachweislich wieder defekt ist.

Du hast die Teile nicht mitgebracht?

Wenn das zutrifft, dann ist das ein Werkvertrag und du hast 2 Jahre Gewährleistung.

Und sie haben das Teil auf deren Kosten zu erneuern.

Dazu musst du ihnen Nachbesserungsmöglichkeiten geben. Man spricht von 1-3 Versuchen. Gesetz gibt da keine klare Auskunft.

Danach Wandlung oder Minderung.

Problem, das musst wohl hier einklagen da die ja anscheinend schon auf stur geschaltet haben.

Oder gibt es noch die Diskussion das es überhaupt am GWT-T liegt, ist das strittig oder ist das auch für die klar?

War das ein original BMW GWT-T oder was hat BMW jetzt damit zu tun?

Ich fasse mal eben kurz alle genauen Daten zusammen, das ist einfacher:

19.11.2019:
- Austausch von Wasserpumpe
- Austausch von Hauptthermostat und AGR Thermostat (beides von Behr)
=> Kühlwasser wieder bei ca 90 Grad, also alles ok. Drei Wochen später zufällig gemerkt, dass die Temperatur wieder bei 70 Grad bleibt.

23.12.2019:
- Austausch von beiden Behr Thermostaten. Zwei neue originale BMW Thermostate eingebaut.
=> Kühlwasser wieder bei ca 90 Grad. Ab dem 27.12.2019 bleibt die Wassertemperatur wieder bei ca 70 Grad.

Anfang Januar:
- GWT abgeklemmt
=> Temperatur pendelt sich bei 89 Grad ein. Austausch folgt...

17.01.2020:
- Austausch des GWT (original von BMW)
=> Kühlwasser wieder bei 90 Grad. Drei oder vier Wochen später gemerkt, dass die Temperatur zwischen 60 und 70 Grad pendelt.

26.02.2020 (also heute): den ca einen Monat alten GWT abgeklemmt - Temperatur pendelt sich bei ca 86 Grad ein. Der Mechaniker meinte, dass es sowieso warm wird wenn man den Kühlkreislauf (durch das abklemmen) verkürzt.

Das ist der komplette Verlauf.

Die Messwerte entstanden immer beim Fahren?

Du hast nie Teile mitgebracht oder?

dann ist das deren Problem.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 26. Februar 2020 um 14:01:24 Uhr:


Die Messwerte entstanden immer beim Fahren?

Du hast nie Teile mitgebracht oder?

dann ist das deren Problem.

Werte der Temperatur immer beim fahren (Stadt, Land und AB) über das Geheimmenü ermittelt, und ja es waren immer deren eigens bestellte Teile.

Kann es noch an etwas anderem liegen? Schlechtes, altes oder verschmutztes Kühlwasser vielleicht?
Der Mechaniker meinte, dass ja immer nur ein kleiner Teil abgelassen und dann der Rest aufgefüllt wird.

Es sollte schon alle 4 jahre meine ich gewechselt werden.

Aber das jetzt ja schon einigeS an kw getauscht wurde kann ich mir das im Moment nicht wirklich vorstellen.

Ist denn das viel Dreck oder Ablagerungen drin gewesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen