Kühlwassertemperatur nach Reparatur immer noch zu kalt.
Hallo zusammen,
vorweg, ich weiß, dass es das Thema Kühlwassertemperatur schon oft gab, allerdings komme ich mit den aktuellen Beiträgen nicht mehr weiter. Daher hoffe ich auf eure Hilfe:
nach mittlerweile wochenlanger Suche in verschiedensten Foren bin ich langsam echt ratlos.
Es geht um die Kühlwassertemperatur meines e61 535d LCI. Vor ca 6 Wochen ist mir aufgefallen, dass meine Kühlwassertemperatur bei 51 Grad fest hing. Darauf hin habe ich beide Thermostate + Wasserpumpe wechseln lassen. Am Tag der Abholung bin ich eine kleine Runde gefahren und die gewünschte Temperatur von +- 90 Grad wurde schnell (8 Km) erreicht. Nach nicht mal einer Woche stieg die Temperatur nicht mehr über 74 Grad. Auch nicht nach einer ca 40 Km langen Fahrt. Ich habe darauf hin natürlich mit der (freien) Werkstatt gesprochen. Es hieß, dass das normal wäre und diese Dieselfahrzeuge sehr lange brauchen um warm zu werden bzw. dass diese Temperatur normal wäre.
Kurz darauf habe ich mit zwei BMW Autohäusern telefoniert und deren Mechaniker meinten, dass ca 75 Grad Kühlwassertemperatur absolut normal wären?! Auf meine Frage, dass es eventuell am Getriebewärmetauscher liegen könnte, meinten sie, dass das nicht sein kann.
Das konnte ich absolut nicht glauben und habe dann meine Werkstatt angewiesen die Thermostate zu überprüfen. Der Mechaniker machte mit mir eine Probefahrt und er erreichte recht schnell die ca 85 Grad. Dazu muss man sagen, dass er den Motor auch höher gedreht hat (2500 - 3000 Umdrehungen) als ich bei normaler Fahrweise (2000 Umdrehungen).
Ein paar Tage später wurde mir die ganze Sache zu bunt und der Mechaniker bot mir an, dass er originale BMW Thermostate einbaut gegen einen Aufpreis von ein paar Euro.
Als ich den Wagen abgeholt habe funktionierte alles einwandfrei. 89 Grad standen relativ zügig im BC im Geheimmenü. Jetzt, drei Tage später bleibt die Temperatur (bei gediegener Fahrweise) wieder bei 69 - 74 Grad stehen. Es kommt mir vor, als ob die neuen Thermostate funktionieren und nach ein paar Tagen den Geist aufgeben.
Beide Thermostate und Wasserpumpe sind getauscht worden. Bei der ersten Reparatur welche von Behr und beim zweiten Mal welche von BMW direkt (die jetzt auch noch verbaut sind). Laut meiner Werkstatt und laut BMW sind ca 70-75 Grad völlig ok und am Getriebewärmetauscher kanns nicht liegen. Der hätte damit angeblich nichts zu tun.
Ich bin langsam echt ratlos und weiß nicht mehr weiter.
Ist hier jemand, der sich gut mit der Materie auskennt, und mir einen Tipp geben kann was als nächstes zu tun ist?
Viele Grüße
Chris
Beste Antwort im Thema
Ich bleib bei den Thermostaten, auch wenn sie neu sind. Ich bin heute bei -2 Grad los gefahren, ganz sachte über Land und dann auf die Autobahn Tempomat auf 110km/h selbst da kann die Temperatur auf 86 Grad. Ich habe bewusst dem Motor keinen Grund gegeben warm zu werden. (530d-M57.... Bj 2007, 420.000km)
Das es also normal ist 75 Grad zu haben weil es ein Diesel ist, ist Bullshit ujd sagt mir nur, dass die Leute da keine Ahnung haben oder dich bewusst verarschen wollen.
222 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. März 2020 um 17:57:07 Uhr:
Wie viel KM waren das in den 20 Minuten?
Mein Weg zur Dienststelle ist 82km in ca 1 Std. Nach 20 min hab ich also so ungefähr 27km hinter mir..... Schätze ich jetzt mal
So ich melde mich mal zurück.
Nach langem hin und her wurde mir gestern ein neuer GWT eingebaut inkl. Spülung des ganzen Kühlsystems mit Wasser und neuer Befüllung.
Ich bin gestern nach der Abholung noch ein kurzes Stück gefahren und hatte sehr schnell die 90 Grad auf der Uhr.
Vorhin wollte ich nochmal los um das ganze zu checken (ob es über Nacht auch immer noch funktioniert) - für mein Gewissen.
Ich bin dann ca 12 Km bis zur Autobahn gefahren und hatte auf dem Zubringer die 88 Grad erreicht.
Auf der Autobahn dann bei Tempo 160 durchgehende 87-90 Grad (gefahrende Strecke ca 40 Km). Auf dem Rückweg vom Zubringer über die Bundesstraße in Richtung zu Hause hatte ich dann plötzlich nur noch 84 Grad. Ich habe dann mal aus Neugier dem Wagen die Ketten gegeben und war dann auf 80 Grad. Die letzten 4 Kilometer bis nach hause standen dann 77 Grad auf der Uhr.
Jetzt bin ich völlig verwirrt...
Ich werde das gleiche Spiel morgen noch einmal machen. Irgendwas ist da merkwürdig.
Zitat:
@Chrisdidi schrieb am 21. März 2020 um 22:50:43 Uhr:
So ich melde mich mal zurück.
Nach langem hin und her wurde mir gestern ein neuer GWT eingebaut inkl. Spülung des ganzen Kühlsystems mit Wasser und neuer Befüllung.
Ich bin gestern nach der Abholung noch ein kurzes Stück gefahren und hatte sehr schnell die 90 Grad auf der Uhr.
Vorhin wollte ich nochmal los um das ganze zu checken (ob es über Nacht auch immer noch funktioniert) - für mein Gewissen.
Ich bin dann ca 12 Km bis zur Autobahn gefahren und hatte auf dem Zubringer die 88 Grad erreicht.
Auf der Autobahn dann bei Tempo 160 durchgehende 87-90 Grad (gefahrende Strecke ca 40 Km). Auf dem Rückweg vom Zubringer über die Bundesstraße in Richtung zu Hause hatte ich dann plötzlich nur noch 84 Grad. Ich habe dann mal aus Neugier dem Wagen die Ketten gegeben und war dann auf 80 Grad. Die letzten 4 Kilometer bis nach hause standen dann 77 Grad auf der Uhr.Jetzt bin ich völlig verwirrt...
Ich werde das gleiche Spiel morgen noch einmal machen. Irgendwas ist da merkwürdig.
...also bei mir hält die Temperatur nach Umbau auf inline Thermostat.
Allerdings machen sich jetzt die Probleme im Getriebe bemerkbar. Da das Öl jetzt wärmer wird im Getriebe, rutscht der 5.Gang.
War bei Freddy Rogatyn zwecks dem Problem, er hat es mir bestätigt.
Die Temperatur von den erreichten 60-70 Grad sei aber zu wenig sagte er.
Besser wäre schon ein neuer GWT.
Da beisst sich der Hund in den Schwanz 🙂
Chrisdidi bei dir ist das GWT wieder hängen geblieben, auch wenn es neu ist, wärst du nicht der erste.
Ecce das versteh ich nicht, wieso sollte das Öl zu warm werden oder du meinst "da das Öl nun die Betriebstemperatur im getriebe erreicht, erkennt man die Fehler schneller die das getriebe hat"... Meinst du das so ?
Ähnliche Themen
Nein, das Öl ist flüssiger wenn es warm ist und flutscht somit durch das System. Dadurch bemerkt man wohl auch eine eventuell verschlissene Mechatronik oder anderes undichtes Zeug. So seine Aussage. Kaltes Öl ist ja auch dicker. War bei unserem Radlader auch so.
Ja, aber dann ist ja schon was am getriebe kaputt, denn es muss ja auch mit dem warmen Öl vernünftig funktionieren. Der "defekt" fiel nur deshalb nicht auf, weil es nie zur Betriebstemperatur des Öls kam.... So zusagen.
Zitat:
@Ecce schrieb am 22. März 2020 um 17:58:22 Uhr:
Zitat:
@Chrisdidi schrieb am 21. März 2020 um 22:50:43 Uhr:
So ich melde mich mal zurück.
Nach langem hin und her wurde mir gestern ein neuer GWT eingebaut inkl. Spülung des ganzen Kühlsystems mit Wasser und neuer Befüllung.
Ich bin gestern nach der Abholung noch ein kurzes Stück gefahren und hatte sehr schnell die 90 Grad auf der Uhr.
Vorhin wollte ich nochmal los um das ganze zu checken (ob es über Nacht auch immer noch funktioniert) - für mein Gewissen.
Ich bin dann ca 12 Km bis zur Autobahn gefahren und hatte auf dem Zubringer die 88 Grad erreicht.
Auf der Autobahn dann bei Tempo 160 durchgehende 87-90 Grad (gefahrende Strecke ca 40 Km). Auf dem Rückweg vom Zubringer über die Bundesstraße in Richtung zu Hause hatte ich dann plötzlich nur noch 84 Grad. Ich habe dann mal aus Neugier dem Wagen die Ketten gegeben und war dann auf 80 Grad. Die letzten 4 Kilometer bis nach hause standen dann 77 Grad auf der Uhr.Jetzt bin ich völlig verwirrt...
Ich werde das gleiche Spiel morgen noch einmal machen. Irgendwas ist da merkwürdig.
...also bei mir hält die Temperatur nach Umbau auf inline Thermostat.
Allerdings machen sich jetzt die Probleme im Getriebe bemerkbar. Da das Öl jetzt wärmer wird im Getriebe, rutscht der 5.Gang.
War bei Freddy Rogatyn zwecks dem Problem, er hat es mir bestätigt.
Die Temperatur von den erreichten 60-70 Grad sei aber zu wenig sagte er.
Besser wäre schon ein neuer GWT.
Da beisst sich der Hund in den Schwanz 🙂
Das Getriebeöltemperatur wird geregelt... Also stimmt was am Getriebe net
Wie macht sich das bemerkbar das Durchrutschen? Ein Hin und Herpendeln der Drehzahl oder bleibt die Drehzahl dauerhaft zu hoch und das Auto bewegt sich nur schwach nach vorn?
Was ich bei meinem 535d gemerkt habe als ich genau das gleiche Problem mit meiner temperatur hatte ist, dass sich die Wasserpumpe leider "auflöst".. Die hat richtig gebröckelt und mir sind Metallteile entgegengekommen von der Flansch, wo der Thermostat abschließt.. Vielleicht ist hier auch das Problem bei vielen.
Wenn die Flansch wo der Thermostat schließt nicht dicht ist, ist auch nix....
Ein weiteres Problem ist das entlüften...
Vielleicht der Temperaturfühler?
Kann Getriebe oder KW-Fühler sein...
Ich habe auch das „Problem“ das meine Kühlertemperatur auf 75 Grad abfällt. Das Thermostat was dafür in Frage kommt, ist das AGR (öffnet bei 70 Grad) allerdings frage ich mich dann, wie Temperatur durchaus auch auf 85 Grad ansteigen kann, dann aber wieder fällt. Mittlerweile würde ich eher vermuten, dass der Temperatursensor vom Kühlmittel falsche Temperaturen misst. Die Thermostate sind „dumm“ und öffnen lediglich bei 70 Grad (AGR) und 88 Grad (Hauptthermostat). Der Temperatursensor sitzt im Motorblock und sollte demnach unabhängig von den Thermostaten nach Warmlaufzeit die richtige Betriebstemperatur erfassen.
Zitat:
@aliasx schrieb am 25. März 2020 um 14:38:41 Uhr:
Ich habe auch das „Problem“ das meine Kühlertemperatur auf 75 Grad abfällt. Das Thermostat was dafür in Frage kommt, ist das AGR (öffnet bei 70 Grad) allerdings frage ich mich dann, wie Temperatur durchaus auch auf 85 Grad ansteigen kann, dann aber wieder fällt. Mittlerweile würde ich eher vermuten, dass der Temperatursensor vom Kühlmittel falsche Temperaturen misst. Die Thermostate sind „dumm“ und öffnen lediglich bei 70 Grad (AGR) und 88 Grad (Hauptthermostat). Der Temperatursensor sitzt im Motorblock und sollte demnach unabhängig von den Thermostaten nach Warmlaufzeit die richtige Betriebstemperatur erfassen.
Möglich...
Vielleicht hängt der Thermostat anfangs in geschlossener Position, dann öffnet der und schließt anschließend net richtig ab... Wenn der Wagen dann komplett erkaltet ist das Ding wieder zu..
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal nach ein paar Monaten mit einem "Langzeittest" zurück melden.
Nachdem der zweite GWT auch nur kurz gehalten hat, habe ich das Ding ausbauen lassen. Daraufhin wurde ein Inline-Thermostat (kostenlos - weil Recht auf Verbesserung) eingebaut. Seit dem funktioniert es so wie es soll. Nach ca 10 Km (bei 15-20 Grad Außentemperatur) wird die gewünschte Wassertemperatur erreicht. Bei der kurzen Hitzewelle vor ein paar Wochen sogar nach ca 4-5 Km.
Grüße
Zitat:
@vwdriver84 schrieb am 13. Juli 2020 um 14:12:04 Uhr:
Top!
So habe ich es direkt gemacht.
So hätte ich es auch direkt machen sollen. Hinterher ist man immer schlauer.