Kühlwassertemp zu hoch

Audi TT 8N

Servus zusammen,

nach langer fehlerfreier Fahrt gibts nun wieder einen Dämpfer 🙁

Die Kühlwassertemperatur ging heut morgen während der Fahrt auf ca. 120 Grad - im Stand (Leerlauf) sinkt sie auf ca. 98 Grad (Kombi und Klima (49) zeigen gleiches an). Beide Ventilatoren laufen.

Fahrweise: Autobahn, ca. 120 km/h

Um 8:30 den Wagen abgestellt - um 11 Uhr laut Klima (49) noch 53 Grad bei 25 Grad Außentemperatur.

Nochmal schnell 3/4 km gefahren und 100 Grad erreicht.
Mit ca. 100 Grad abgestellt - kein Nachlaufen des Ventilaltors (müßte er doch eigentlich, bei Zündung EIN)).

Jetziger Km-Stand: 123.000 km

- Zahnriemenwechsel inkl. WaPu bei 95.000 km
- Thermostatventil und G62 bei ca. 105.000 km gewechselt.
- noch das erste Kombi.
- Genügend Kühlflüssigkeit im Überlaufbehälter
- oberer Schlauch heiß
- keine Warnmeldung im FIS

Da die Temp in meinen Augen kritisch ist, will ich so wenig wie möglich weiterfahren.

Was könnte es sein ? Wieder die WaPu, nach bereits 28.000 km ? Die fallende Temp im Stand könnte darauf hinweisen - die restlichen Flügelchen schaffen eine Kühlung nur noch im Leerlauf.

Wieder klemmendes Thermostatventil ?

Eigentlich müßte doch der Ventilator noch nachlaufen (2. Lüfterstufe). Die höre ich auch nicht anlaufen (defekt?)

Oder spielt das Kombi und die Klimaanzeige mir einen Streich ?

Werde heut nachmittag mal zu einem Händler hier in der Nähe fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Gibts im Fehlerspeicher bestimmte Einträge, die auf eine defekte WaPu hinweisen ?

Danke schon mal vorab für Eure Antworten.

Gruß

TT-Fun

Beste Antwort im Thema

Danke an den Moderator, dass er während meines Kommentars den Beitrag verschoben hat und ich alles nochmals schreiben muss. Super gemacht!

@Sabu7 - Also, wo hast du die 110 Grad abgelesen? Im Kombiinstrument? Dann versuch mal mit dem Klimacode 49C die Temperatur abzulesen, da es sich um einen Doppelsensor (G2/G62) handelt und der unter Umständen unterschiedliche Werte liefern kann (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/klimaanlage/klimacodes/ und https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../).
Es könnte auch der Widerstand im KI sein, der einen falschen Wert liefert.
Wobei 110 Grad in besonderen Situationen normal sein können. M.W.n. hat die Lüftung auch keinen Einfluss, sondern die Klima bzw, deren Klimalüfter.
Die Lüfterstufe 2 schaltet schaltet erst bei 102 bzw. dann ca. bei 108/110 Grad im KI - der Thermoschalter sitzt in einem anderen Bereich als wo gemessen wird.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo zusammen
Folgendes Problem:
Bei mein TT geht die Temperatur zu hoch mehr als 110 grad
Kühlmittel ist genug drin und Warnleuchte leuchtet nicht.
Wenn ich Lüftung auf volle pulle an habe geht die Temperatur nicht runter
Kann mir da jemand helfen? Ich fahre das Auto seid eine Woche heute hat sich das bemerkbar gemacht.
Danke im Vorraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwassertemperatur zu hoch' überführt.]

Danke an den Moderator, dass er während meines Kommentars den Beitrag verschoben hat und ich alles nochmals schreiben muss. Super gemacht!

@Sabu7 - Also, wo hast du die 110 Grad abgelesen? Im Kombiinstrument? Dann versuch mal mit dem Klimacode 49C die Temperatur abzulesen, da es sich um einen Doppelsensor (G2/G62) handelt und der unter Umständen unterschiedliche Werte liefern kann (siehe https://audi-tt8n3.jimdofree.com/tipps-tricks/klimaanlage/klimacodes/ und https://audi-tt8n3.jimdofree.com/.../).
Es könnte auch der Widerstand im KI sein, der einen falschen Wert liefert.
Wobei 110 Grad in besonderen Situationen normal sein können. M.W.n. hat die Lüftung auch keinen Einfluss, sondern die Klima bzw, deren Klimalüfter.
Die Lüfterstufe 2 schaltet schaltet erst bei 102 bzw. dann ca. bei 108/110 Grad im KI - der Thermoschalter sitzt in einem anderen Bereich als wo gemessen wird.

Klimacode 49 mit MWB 4 im Motorsteuergerät gegen prüfen... dann sehen wir weiter

Climacode 49 habe ich ausgelesen stimmt übereinander mit Tacho im Motorsteuergerät auch überall über 110 grad

Ähnliche Themen

@Sabu7 - und unter welchen Umständen treten die 110 Grad auf? Hast du schon mal kontrolliert, ob beide Lüfter laufen?

Zitat:

@AudiTT8N3-1999 schrieb am 19. September 2020 um 22:50:24 Uhr:


@Sabu7 - und unter welchen Umständen treten die 110 Grad auf? Hast du schon mal kontrolliert, ob beide Lüfter laufen?

Die laufen garnicht ??

Einfach mal die Messwerte hier posten... habe noch keinen TT gesehen der Tatsächlich zu heiss wird....wenn es wirklich so ist das alle Werte über 110 Grag liegen und diese auch mit einem Infrarot Thermometer nachvollziehbar sind...kann es nur bedeuten das entweder die Wasserpumoe nicht arbeitet...kann man prüfen ob bei laufendem Motor das Wasser umgewälzt wird im Ausgleichbehälter.. oder das Thermostat öffnet überhaupt nicht.... dann würde A der Fahrtwind nicht runter kühlen und B die Lüfter nicht anspringen... ich gehe aber nach wie vor davon aus das der Fehler am Kombiinstrument liegt. Dazu bitte mal den MWB 4.3 im Motorsteuergerät auslesen.. und hier Posten.. wenn dieser Tatsächlich über 110 Grad anzeigt und auch per Infrarot Thermometer auch gemessen wird.. dann hat der Motor ein echtes Problem

@Sabu7 - prüf mal beide Lüftermotoren (Zündung aus), ob diese sich mit der Hand ganz leicht drehen lassen oder ob die stecken. Schalte mal die Klima ein und starte das Fahrzeug, die Lüfter sollten sich dann drehen.
Prüf auch mal, aber gleich zu Anfang (nicht nach der Fahrt), wie @BullTT68 geschrieben hat, ob die Wasserpumpe funktioniert. Bei manchen haben sich die Kunststoffflügel aufgelöst. Wann wurde der Zahnriemen gewechselt?
Du könntest auch präventiv den G2/G62 tauschen. Dauert vielleicht 5min, kostet ca. 10,- EUR und kann auch von Laien bewerkstelligt werden.
Die Messwertblöcke MBW kannst du aber nur dann auslesen, wenn du VCDS o.ä. besitzt (@BullTT68 geht in der Regel davon aus, dass jeder Zugang zu dem hätte).

@BullTT68 - welche Stellen wären relevant zum Messen mit dem IR-Thermometer oder meinst du Temperatur des Kühlwassers im Ausgleichbehälter?
Mit B heißt dies, dass Audi den F18/F54 für die Lüfter so positioniert hat, dass der nur die Temperatur im großen Kühlkreislauf erfasst (https://www.motor-talk.de/.../tt-kuhlkreislauf-i203313877.html)?

Ich gehe nicht davon aus das jeder ein Diagnosegerät besitzt aber es ist nun mal unumgänglich um richtige Fehlerdiagnose zu machen.. zumal er ja auch sagt er hätte schon was ausgelesen... er sagt das die Temperatur im Motorsteuergerät zu 100% mit der im Climacode übereinstimnt. Das ist recht selten der Fall nur wenn man das Kombiinstrument ausliest dann stimmt es 100% mit dem Klimacode überein... die Temperatur natürlich direkt dort messen wo sie auch vom G62 abgenommen wird. Der F54 sitzt unten im Kühler in einer anderen Temperaturzone. Wenn dazu das Thermostat nicht öffnet dann ändert sich am F54 auch keine Temperatur ergo würden auch keine Lüfter darüber anspringen. Weil gar kein heißes Wasser durch den Kühler zirkulieren kann ..

@BullTT68 - bezüglich einer Fehlerdiagnose gebe ich dir Recht, dass VCDS dies erleichtert bzw. dass es fast unumgänglich ist. Danke für die Erläuterung zum Klimakreis. Der Sitz des Thermoschalters war mir bewusst, aber nicht in welcher Temperaturzone er sitzt (aus den Bildern ist es für mich nicht so ersichtlich gewesen). Warum Audi diesen dann nicht im Bereich des G2/G62 platziert hat ist mir persönlich ein Rätsel, denn wenn das Thermostat spinnt, wäre er an dieser Stelle besser aufgehoben, oder?

Die Temperatur im KI kann aber vom Klimacode abweichen, wenn der Vorwiderstand im KI defekt ist. Zumindest dies kann man ausschließen.

Das Messen der Temperatur am G62 ist aber nicht ohne Risiko sich zu verletzen, da ja der Sensor dann im heißen Zustand herausgenommen werden muss. Daher müsste er zuerst den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnen um den Druck aus dem System zu nehmen, oder könnte er auch so den Sensor ziehen?

Erstens ist es der Kühlkreislauf und nicht der Klimakreislauf. Zweitens ist der F54 genau richtig an der Stelle im Kühler. Er schaltet dort nur die Lüfter wenn das Kühlwasser tatsächlich zu warm/heiss wird . In der Regel sind auch keine Lüfter nötig. Nur zb wenn man nach schneller Fahrt zum Stehen kommt Stau oder Ampel...oder lange Bergauffahrt wo weniger Fahrtwind durch den Kühler strömt.. dazu kommt ja auch das Thermostat was A dafür sorgt den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen und B diese dann auch so konstant wie möglich zu halten . Nur dann ist der geringste Verschleiß/Verbrauch und Emmisonswerte.. vorhanden. Das Thermostat öffnet und schließt immer nach Bedingungen so fließt mal mehr mal weniger warmes Wasser durch den Kühler . Warmes Wasser strömt von oben in den Kühler.. kühlt ab und erst wenn das durch den Fahrtwind nicht mehr reicht schalter der F54 die Lüfter an...somit bringt es nichts diesen beim G62 zu verbauen. Und nicht den G62 ausbauen man kann mit einem Infarotthermometer direkt am Flansch oder Schlauch die Temperatur messen..

@BullTT68 - es sollte eigentlich Kühlkreislauf heißen. Die Funktion großer und kleiner Kühlkreislauf ist mir schon bewusst, dass der Motor schnelle auf "Betriebstemperatur" kommt.
Aber deine Argumente sind nicht ganz schlüssig. Der/Die Lüfter ist/sind dazu da, den Motor vor zu hohen Temperaturen zu bewahren. Im Falle eines Fehlers im Bereich des Thermostates (hängt und nur kleiner Kreislauf), sitzt der Thermoschalter dann an einer Stelle die nicht entsprechend warm wird. Also wäre er konstruktiv ergo woanders besser aufgehoben, z.B. in der Nähe des G2/G62.

Ich glaube auch nicht, dass er mit dem IR-Thermometer am Schlauch oder Flansch die 110° messen wird, da der Schlauchgummi isoliert. Hab' ich schon mal probiert und die Temperatur war deutlich unter den 90° Grad im KI.

Was er uns aber immer noch schuldig ist, ist die Antwort bei welchem Fahrverhalten, wie du geschrieben hast (Stadt, Ampel, Bergfahrt) die Temperatur auftritt und ob die Lüfter auch bei eingeschalteter Klima nicht laufen.

Was sollte es den bringen wenn die Lüfter laufen.. daa Thermostat aber geschlossen ist? Es würde doch gar kein Wasser durch den Kühler zirkulieren.. das Wasser im Kühler wäre auch eh noch kalt.. darum hat man ja eine Temperatur Anzeige. Wo der Sensor vor dem Kühler sitzt und sobald die Analoge Anzeige Richtung Roten Bereich geht sollte man handeln..die Temperatur Anzeige beim TT steht wenn alles in Ordnung ist bei 90 Grad nicht mehr und nicht weniger Analog im Climacode schwankt sie zwischen 88 und 98 Grad . Das ist auch alles richtig so. Ja natürlich muss man ein paar Grad abziehen wenn man am Flansch die Temperatur misst. Aber wenn das Kühlwasser tatsächlich 110 Grad hat dann merkt man das schon daran das man den oberen Kühlwasserschlauch nicht mit den Fingern anfassen kann. Der TT kann auch schon bisschen was an Temperatur ab.. bis 110 Grad kurzzeitig machen ihm nichts.. Der Temperaturwert im Climacode stimmt zu 100% mit dem MWB 50.4 im Kombiinstrument überein.. OBD nimmt an der gleichen Stelle den Wert ab wie das Klimabedienteil.. Motorsteuergerät MWB 4.3 ist ein Wert auch vom G62 aber über die Vergoldeten Pins und ist somit genauer und nie identisch mit MWB 50.4 vom Kombiinstrument..ich lese immer bei der Fahrt darüber aus .. im Vergleich zum Climacode.. habe bei beiden TTs jeweils eine Differenz von 6-10..Grad

@BullTT68 - stimmt, das mit dem Kühler und der Wasserzirkulation hatte ich nicht bedacht - und somit passt auch wieder die Position des Thermoschalters für die Lüfter. Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich glaube durch die konstruktiven Diskussionen kommt man in diesem Forum wesentlich weiter bzw. bekommt man mehr Einblick in die Funktionsweise als wie in manch' anderen Foren.

Es gibt für den TT auch eine WAPU mit Metallflügelräder,hab damals eine verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen