Kühlwasserfüllstand beim prüfen
Hallo,
hatte gestern das Auto (2002er 325XI E46) in der Werkstatt.
Zum Schluss wurde Kühlflüssigkeit neu gemacht und das System abgedrückt.
Soweit alles dicht. Im Temperaturbereich (hinten im blauen Bereich) war der Stand auf Max.
Nun sind wir heute mit denn wagen ca. 120-130 km gefahren. Habe den Wagen abkühlen lassen wieder auf den gleich stand (hinten im blauen Bereich) und es war etwas weniger. Denke da war noch Luft im System, oder? Habe es dann wieder bis Max aufgefüllt (ca. Nur 20ml). Etwas kühler (mitten im blauen Bereich) ist es logischerweise minimal niedrigerer stand. Ist dies so ok? Auch dass ich nochmal das bissi nachgefüllt habe?
Beste Antwort im Thema
Dann warten wir mal noch einige Wochen, bis wir draußen 20 Grad haben und messen noch mal mit dem Laser !😁
36 Antworten
Ja ich hatte gestern auf dem Thermostat noch Kühlflüssigkeit entdeckt.
Ich hoffe die war nur noch ein Überbleibsel.
Der Stand war auch nach gestrigen 120 km im kalten Zustand noch gleich wie vorher.
Also ich meine das System würde ja abgedrückt und es kam nichts raus. Drückt mir die Daumen. ;-)
Zitat:
@BMW_Driver73 schrieb am 25. März 2019 um 19:17:14 Uhr:
Zitat:
@Bennyaa schrieb am 25. März 2019 um 16:06:31 Uhr:
Ok, aber dass es jetzt nach ner Woche etwas abgenommen hat, kann schon sein, oder?Guten Abend,
meine 2 BMW´s verlieren immer ein wenig Wasser.
Bei meinem Schwiegersohn war es genau so. Hm..MfG
Dietmar
Jop. Das kann man natürlich so hinnehmen. Oder aber man behebt das Problem. Ich persönlich bin kein Fan von Aussagen wie "bischen Ölverbrauch ist normal", oder eben die Sache mit dem Kühlwasser.
Ich hatte bei meinem alten ebenfalls Kühlwasserverlust. Das hat mich in den Wahnsinn getrieben. Da reicht ja schon ein kleiner Riss in einem Rohr und wenn du mal 400km nach Italien fährst, reißt dir das Ding komplett auf - ne danke.
Ich kann nur empfehlen: Kühlwasserverlust ist NICHT normal und sollte behoben werden. Luft im System kann immer sein die ersten paar Tage (auch noch nach einer Woche) - da braucht man sich keinen Stress machen, aber wenn ich nach 10 Tagen immernoch Kühlwasser verliere, klingeln die Alarmglocken. Dann würde ich mal Anfangen, Papier unter das Fahrzeug zu legen (über Nacht z.B., wenn man davor gefahren ist). Dann sieht man recht fix ob da wo was raustropft (Unterbodenschutz muss natürlich weg). Wenn das nix hilft, Kontrastmittel + UV Lampe und über mehrere Tage / Wochen beobachten (z.B. in der Nacht in den Motorraum schauen) ob da irgendwo was raussifft. ZKD kann man auch testen, mit nem CO2 Tester. Letztlich war es bei meinem alten eines von diesen Plastikröhrchen die vom Motorblock weggehen. Das Kühlwasser ist nie nach unten getropft, weil es am Motorblock verdampft ist (durch das Kontrastmittel konnte ich aber die Ablagerungen sehen). Ich musste dafür die Ansaugbrücke runterbauen - aber der Aufwand hat sich gelohnt. Nie wieder Kühlwasserverlust gehabt.
Oh man, es ist wieder weniger geworden. :-(
Habe jetzt am Thermostat, auf dem kleine Steg zwischen den beiden Anschlüssen Kühlflüssigkeit entdeckt, welche im warmen Zustand dort raus gedrückt wird. Ist pro Tag wenn das Auto abends in der Garage steht wohl nur ca. ein Wattestäbchen voll, aber hat gereicht um in einer Woche den Stand wieder von Mittel auf min zu bringen.
Da kam beim „abdrücken“ nichts raus. Verhält sich wohl im heißen Zustand doch anders als nur mit Druck. Wird wohl ein Harriss sein. Tippe auf das kleine Verbindungsstück, welches dort lang läuft.
Ich hatte ne defekte Wasserpumpe, die sich durch ein Mini-Leck geäußert hatte. Ich hatte dann auch am Thermostatgehäuse Wasserspuren. Daher hatte ich zunächst nur die Dichtung dazu getauscht. Allerdings hat die Wasserpumpe leichtes Spiel in der Welle gehabt, weshalb im Betrieb Wasser dort rausdrückte. Das Wasser ist dann anschließend durch die entstandenen Fliehkräfte komplett verteilt worden, Großteil eben ans Thermostatgehäuse, welches ja direkt drübersitzt.
Vielleicht hilft dir diese Anekdote. Keilriemen runter, Spiel der Wasserpumpe prüfen ggf. direkt ersetzen. Kost nicht die Welt 🙂 Ansonsten ist natürlich auch eine Thermostatgehäusedichtung schnell dazu gewechselt 😉
Ähnliche Themen
Die Thermostatdichrung habe ich schon gewechselt.
Es sieht auch so aus, als würde es nicht irgendwo raus kommen, wo die Dichtung aufsitzt, sondern direkt aus einem Riss (welchen ich noch nicht entdeckt habe) im Gehäuse.... bei letzter Woche gefährdenden ca. 500-600km hat es wieder so 20-30ml ausgemacht, die ich nachfüllen musste.
(Im kalten Zustand hatte der Stift 1,5cm raus geschaut, dann nur noch 0,8.
Das Kühlmittel ist ja auch wie gesagt auf dem Thermostat oben drauf, nicht unten.
Warst du nicht in der Werkstatt? Fahr doch hin und sag denen das. Falls die dafür verantwortlich sind, müssen sie es auch wieder reparieren. Was haben die überhaupt gemacht (kann das hier nirgendwo genau finden)?
Er hat nichts gemacht. Hat das System abgedrückt und es kam nichts raus. Das Problem ist einfach, dass wir beruflich nicht auf den Wagen verzichten können und ich werde denke diese Woche nochmal ein Auge drauf haben müssen und dann eventuell Samstag das Ding tauschen müssen.