Kühlwasserfüllstand beim prüfen
Hallo,
hatte gestern das Auto (2002er 325XI E46) in der Werkstatt.
Zum Schluss wurde Kühlflüssigkeit neu gemacht und das System abgedrückt.
Soweit alles dicht. Im Temperaturbereich (hinten im blauen Bereich) war der Stand auf Max.
Nun sind wir heute mit denn wagen ca. 120-130 km gefahren. Habe den Wagen abkühlen lassen wieder auf den gleich stand (hinten im blauen Bereich) und es war etwas weniger. Denke da war noch Luft im System, oder? Habe es dann wieder bis Max aufgefüllt (ca. Nur 20ml). Etwas kühler (mitten im blauen Bereich) ist es logischerweise minimal niedrigerer stand. Ist dies so ok? Auch dass ich nochmal das bissi nachgefüllt habe?
Beste Antwort im Thema
Dann warten wir mal noch einige Wochen, bis wir draußen 20 Grad haben und messen noch mal mit dem Laser !😁
36 Antworten
Hallo
Der e46 ist eines der wenigen Autos, die sich nicht einfach entlüften lassen.
Zum vollständigen Entlüften sollte das Auto vorne 30cm angehoben werden, sonst verbleibt Luft im Wärmetauscher der Innenraumheizung........
Ich denke, da war/ist bei dir auch etwas Luft verblieben.
Bei einer Nachfüllmenge von 20ml würde ich mir keine Gedanken machen 😉
Also beobachten, vielleicht an einer Steigung sich hinstellen und Heizung voll warm stellen und gegebenenfalls etwas nachfüllen 😉
Gruß Stormy
Danke. Ja denke auch wenn ich beim zweiten Mal bei einer zu niedrigen Temperatur geschaut habe, sollten ja 20-50ml nichts ausmachen, auch wenn sie dann zu viel drin wären, oder?
Also jetzt wo der Wagen richtig kalt ist (Umgebungstemperature 17 grad) da ist der Stand auf etwas unter mittig gesunken.
Ist das ok?
Alles zwischen Minimum und Maximum ist in Ordnung 😉
Wenn zu viel drin ist, ist es auch nicht schlimm, bei Überdruck öffnet das Überdruckventil im Deckel vom AGB 😉
Ok. Wollte nur wissen, bei welchen Temperaturen man das am besten checkt.
Ähnliche Themen
Ok, aber kommt doch auch etwas auf die Temperatur an, oder?
Also wenn du das Auto über Nacht stehen lässt und kontrollierst es morgens draußen bei aktuell 3 grad ist doch anders als wenn es in einer sagen wir 17 grad waren Garage steht. Oder?
Ok, hatte bei mir schon mal den Bereich ausgemacht. Also wenn es morgen früh dann die Nacht gestanden hat und noch über min ist, ist alles gut? Nichts auffüllen?
Also habe jetzt heute morgen bei einer Umgebungstemperatur von 12 grad in der garage etwas unter mittig ablesen können.
Habe alles so gelassen und kurz den Motor gestartet. Zeiger in der Mitte des blauen Bereichs dann ist der Stand schon fast voll. Würde sagen 3/4.
Sollte ok sein, oder?
Auf jeden Fall sollte man den Ausgleichsbehälter nicht öffnen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist - Verbrühungsgefahr! Ob jetzt 12 oder 20°C spielt keine Rolle, der Ausdehnungskoeffizient von Wasser ist so gering, dass es die Ablesung nicht beeinflusst
Zitat:
@RHM3 schrieb am 16. März 2019 um 09:42:27 Uhr:
Auf jeden Fall sollte man den Ausgleichsbehälter nicht öffnen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist - Verbrühungsgefahr! Ob jetzt 12 oder 20°C spielt keine Rolle, der Ausdehnungskoeffizient von Wasser ist so gering, dass es die Ablesung nicht beeinflusst
Ja ich habe ihn ja nur geöffnet, als der Motor schon mindestens in den blauen Bereich abgekühlt war.
Man merkt allerdings schon, ob ich den Stand gestern (Motor kalt) bei 18 grad oder heute morgen bei 12 grad abgelesen habe. War bissi weniger.
Zitat:
@Bennyaa schrieb am 16. März 2019 um 10:03:04 Uhr:
Zitat:
@RHM3 schrieb am 16. März 2019 um 09:42:27 Uhr:
Auf jeden Fall sollte man den Ausgleichsbehälter nicht öffnen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist - Verbrühungsgefahr! Ob jetzt 12 oder 20°C spielt keine Rolle, der Ausdehnungskoeffizient von Wasser ist so gering, dass es die Ablesung nicht beeinflusstJa ich habe ihn ja nur geöffnet, als der Motor schon mindestens in den blauen Bereich abgekühlt war.
Man merkt allerdings schon, ob ich den Stand gestern (Motor kalt) bei 18 grad oder heute morgen bei 12 grad abgelesen habe. War bissi weniger.
Hör auf das, was dir geraten wird, denn es ist die einheitliche Meinung. Es macht keinen Unterschied, solange sich das bei normalen Temperaturen verhält. Das letztlich entscheidende ist, dass du über Min bist. Die Max-Markierung ist nur da, weil sonst bei Erwärmung eh das überschüssige durch den Deckel entweicht.
Beispiel wenn man keine Max-Markierung hat:
Du machst den AGB randvoll, Deckel drauf. Dann fährst du los, Autobahn, etc. Stopp. Motor lässt du über Nacht abkühlen. Du guckst in den Behälter und siehst "Da fehlt ja was!". Außerdem ist der komplette AGB-Bereich und co. verdreckt mit dem blauen Kühlmittel. Also meinst du, dass es undicht ist.
Versteht man mich?
Bei der Max-Markierung geht es um eine sinnvoll Höhe, die du einhalten solltest, weil sonst eh alles durch den Deckel rausgedrückt wird.
Danke.
Sehe ich ja ein. Was mich halt sich irritiert, dass ich von min bis Max nur ca. 50ml auffüllen muss.