Kühlwasseranzeige + Heizung heizt nicht -> Luft im System ?
Moin
hab seit ca. einer Woche das Lämpchen für die Kühlwasseranzeige am leuchten. Manchmal erlischt sie, manchmal ist sie da ( verläuft keinem mir verständlichem Muster). Desweiteren Heizt meine Heizung nichtmehr, obwohl Klimanlage vor ca. 6 Monaten frisch befüllt worden ist.
Geh ich richtig mit der Annahme, dass ich Luft im System habe? Wenn ja, wo sollte ich dass am Besten entlüften lassen ( ich selbst kann das leider nicht). Reicht da ede X beliebige Werkstatt, oder muss dass BMW sein?.
Sollte ich, wenn ich quasi schon dabei bin, gleich das Kühlmittel wechseln lassen?
LG
43 Antworten
ha-haa, der weiße Dampf IST vielleicht das Kühlmittel !
Dann hättest allerdings ein größeres Problem : Zylinderkopf(dichtung) oder so.
...vieleicht liegt's aber auch nur an den niedrigen Januar-Temperaturen, da dampfen alle a bissl, solange sie nicht 100% (inkl. kompletter Auspuff) warm sind.
kann ich mir nicht vorstellen, beobachte dass schon seit ca. einem Monat, und so viel fehlte da jetzt auch nicht, als dass es vom Motor verbrannt würde...
auch ein Zylinderkopfdichtungsschaden fängt mal klein an . . .
. . . ich will jetzt auch nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Aber irgendwo muß es ja abgeblieben sein. Gibt aber auch reichlich andere "Verdächtige" für Wasserverlust.
---> Suchfunktion
Meistens ist es Wasser, das am Kühler rausdrückt, weil der Deckel vom Behälter dicht ist. Dann entsteht der klassische Blähkühler (ganz typisches E46-Problem). Macht der Kühler so ein Grinsegesicht, wenn man sich vorn drunterlegt? Wäre ein typisches Symptom. Mein 328i hatte das auch, ich hab dann einen neuen Deckel gekauft, danach war Ruhe.
Ähnliche Themen
Der Dieseldeckel hat sich hier bewährt...
TE. Halt mal die Nase in den Motorraum - man riecht das Kühlmittel eigentlich. Auch mit den Augen kann man erkennen wo es raus kommt. Das sieht dann immer so verkalkt aus.
Genau, den 1,4er Deckel hab ich dann auch gekauft 🙂
Mit dem 1.4er Deckel hab ich persönlich jetzt allerdings Probleme. Bei längerer Volllast bei hohen Drehzahlen (Beschleunigen auf Autobahn) lässt der bei mir Kühlmittel ab und die Lampe geht an.
Welcher Motor - dann hast Du ein anderes Problem!
@towe: Bist du sicher, dass nicht dein Kühlmittelsensor defekt ist? Der macht sich nämlich genau so bemerkbar. Licht an, Licht aus.
hallo,
also, wenn der Deckel nur mit 2 Umdrehungen drauf war,
dann ist das definitiv zu wenig ... sind sicherlich 5 - 6 volle
Umdrehungen ... demnach war also nur der Deckel falsch
montiert und somit konnte sich das Kühlmittel entfernen
bei mir war vor ein paar Wochen auch die Lampe (Sensor)
an ... 2 mal nachgefüllt (ca. 1 Liter destilliertes Wasser) -
2 mal geprüft ... und immer noch o.k. ... ich schiebe es
mal auf den/die Vorbesitzer, daß die den Flüssigkeitsstand
zuvor noch nie geprüft und nachgefüllt haben ...
good lack
Zitat:
@Andy335d schrieb am 8. Januar 2016 um 07:20:01 Uhr:
Der Dieseldeckel hat sich hier bewährt...TE. Halt mal die Nase in den Motorraum - man riecht das Kühlmittel eigentlich. Auch mit den Augen kann man erkennen wo es raus kommt. Das sieht dann immer so verkalkt aus.
Also den Deckel tauschen, Kühlmittel nachfüllen und schauen obs passt?
Motorraum riecht ganz normal, konnte da nix festellen...
@cabriofreek
brauch man zwingend destilliertes Wasser?
Ja das mit den nichtmal 2 Umdrehungen hat mich auch stark gewundert... war auch etwas feucht um den Deckel rum..
andere Frage: Muss ich wenn ich Kühlmittel nachfülle das System danach entlüften, oder ist dass dann OK?
Wenn die Heizung danach immer noch nicht heizt, solltest du entlüften.
okay, dann werd ich das jetzt mal angehen..
dann noch die Frage, ob ich das von mir verlinkte Kühlmittel verwenden kann, und ob ich destilliertes Wasser nehmen soll?
Das von dir verlinkte entspricht Glysantin G11 (was sogar direkt in der Artikelbeschreibung steht!) Du brauchst aber Glysantin G48.
aus dem BMW-syndicat forum:
Zitat:
Im schlauen Buch steht G11 (Werk) bzw G48 (Zubehör)
hab das jetzt reingekippt, scheint ja wohl doch das richtige zusein.
Habs im Verhältnis 1:1 mit Wasser gemischt und ziemlich genau 1,5L nachgekippt, bis es leicht aus der Entlüftungsschraube kam...
Werde mich gleich auf die AB begeben, und den Karren mal richtig warm fahren, und schauen ob die Heizung funktioniert.
Morgen werd ich dann Prüfen, ob ein Kühlmittelverlust feststellbar ist, oder nicht.