1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Kühlwasser - Welches ?

Kühlwasser - Welches ?

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
und zwar ist mir aufgefallen das mein Passat wenig Kühlwasser hat. Der Stand ist schon unter MIN. Ist es normal eigentlich Kühlwasser nachzufüllen? Wenn ja, wie oft im Jahr füllt man das nach? Und wo finde ich das passende Kühlwasser für meinen Passat 2.0 TDI 140PS 2007er.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hier noch ein Bild vom aktuellen Stand.

Glysanthin G30 (violette KAppe, rötliche Brühe) 1:1 mit (kalkarmen) Wasser mischen und reinfüllen.
Bei meinem Dicken sind innerhalb von 2,5 Jahren zwei Kühler durchgegammelt. Mein Cabrio hat innerhalb von 3 Jahren einen Liter nachgefüllt bekommen, da ist es ein Stutzen am Zylinderkopf, der leicht abschwitzt. Ich bin einfach zu faul, die Dichtung zu wechseln.

Super Danke dir :-)

Wie oft im Jahr dann auffüllen?
Wenn ich die 1,5 Liter reinknalle, wie lange habe ich dann Ruhe? :-)

Hallo Abdul,
fülle Deinen Behälter bis knapp unter max. auf. Wie oft Du nachfüllen musst, kann Dir keiner sagen. Eigentlich solltest Du gar nichts nachfüllen müssen. Kühlwasser wird nicht verbraucht, wenn etwas felht, ist Dein System irgendwo undicht. Wenn Du im Jahr einen halben Liter nachfüllen musst, würde ich das einfach als "Wartung" akzeptieren. Wenn Du jeden Monat nachfüllen musst, sollte an sich mal auf die Suche machen.
Schau Dir mal Deinen Öldeckel an. Ist der sauber? Wenn da schaumiger Schmodder drunter sitzt, ist Dein Ölkühler undicht und das Kühlwasser geht ins Motoröl. Dann solltest Du dringend handeln, denn Wasser im Öl ist ungesund für den Motor.

ich hab in 2,5 Jahren noch nie nachgefüllt

Hallo Xotzil,

ich werde mir das mal morgen genauer anschauen.
Ich werde mir dann mal eine Flasche Kühlwasser bestellen und das mal bis unters Max. füllen.
Danke dir.

Hallo Abdul,
gibt es in Deiner Nähe keinen Baumarkt oder Autozubehörladen? Von BASF gibt es das Glysanthin auch fertig gemischt. Kostet das gleiche, nur Wasser hat eigentlich jeder zum Mischen, von daher kaufe ich Kühlerfrostschutz immer pur.

Hallo Xotzil,

nen ATU gibts hier, OBI und toom Baumarkt.
Und wenn ich das Kühlwasser kaufe, wieviel Wasser muss ich dann zugeben ungefähr?
Die von BASF haben ja 1,5 Liter. Pures Kühlwasser darf ich nicht füllen?

Hallo Abdul,
von BASF gibt es eine fertige Mischung oder "Konzentrat". Das Konzentrat ist reiner Frostschutz mit Korrosionsschutz. Idealerweise mischt Du das 1:1 mit Wasser. Die Fertigmischung kannst Du direkt einfüllen.
Du musst auch nicht alles auf einmal zusammen mischen, sondern so viel, wie Du aktuell benötigst. Die Flasche darf auch angebrochen (verschlossen) ein paar Jahre bei Dir herumstehen, dem Glysanthin passiert nichts. Im Notfall (Passat piepst beim Fahren) kannst du auch klares Wasser verwenden, dann sollte nur zeitnah der Frostschutz ergänzt werden.

Mischungsverhältnis sollte auf den Flaschen draufstehen. Natürlich darfst du auch pure Kühlflüssigkeit auffüllen, die Frage ist aber, ob das zielführend ist. Es gibt entsprechend für wenige Euronzen Frostschutz-Meßspindeln ("Frostschutzprüfer", korrekterweise Aräometer), damit kannst du nachschauen, bis zu welcher Temperatur dein momentan abgefülltes Kühlwasser frostsicher ist und entsprechend entscheiden, was du auffüllst.
Mich wundert immer öfter, daß das hier anscheinend niemand mehr kennt und kann. Das ist Kfz-Trivialwissen. Wenn Du damit nicht klarkommst -> dafür sind Werkstätten da.

Ich habe bisher auch immer nur Wasser nachgefüllt (ca. 0.2l/Jahr) und die Frostschutzwirkung per Spindel dabei geprüft.
Rat meines Mechanikers aus einer freien Werkstatt: der VW G12 Frostschutz sollte, wenn nötig, auch nur mit original G12 ergänzt werden, besser noch komplett erneuert. Mischen mit "kompatiblen" Sorten (G12+, G30, G40, ...) birgt immer noch Risiken der Ausflockung und damit Motorüberhitzung.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 29. Juni 2015 um 12:39:33 Uhr:


Ich habe bisher auch immer nur Wasser nachgefüllt (ca. 0.2l/Jahr) und die Frostschutzwirkung per Spindel dabei geprüft.

Im Normalfall ist das wohl auch so, daß bei geringen Mengen nur das Wasser verdampft, da muß man dann natürlich auch nur Wasser nachfüllen. Wer aber so viel Verlust wie der OP hat, der kann davon ausgehen, daß auch Kühlflüssigkeit verlorengegangen ist.

BTW: man kann theoretisch auch mit reiner Kühlflüssigkeit fahren. Theopraktisch ist das wohl nicht empfehlenswert, weil die Wärmeleitung des Gesamtsystems sich stark ändert (oder sowas in der Art war die Begründung).

Zitat:

Rat meines Mechanikers aus einer freien Werkstatt: der VW G12 Frostschutz sollte, wenn nötig, auch nur mit original G12 ergänzt werden, besser noch komplett erneuert. Mischen mit "kompatiblen" Sorten (G12+, G30, G40, ...) birgt immer noch Risiken der Ausflockung und damit Motorüberhitzung.

Ist das immer noch so? Diesen Ratschlag kenne ich auch seit ca. 20 Jahren so, ich dachte eigentlich, die Zeiten sind vorbei.

Super vielen Dank für die Antworten.
Specially to Xotzil :-)

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 29. Juni 2015 um 12:39:33 Uhr:


Mischen mit "kompatiblen" Sorten (G12+, G30, G40, ...) birgt immer noch Risiken der Ausflockung und damit Motorüberhitzung.

Sollte aber gemäß Freigabe auf den BASF Glysantin G30 und G40 eigentlich sicher sein. Dabei ist G30 für VW-Fahrzeuge bis 2008 und G40 für neuere Fahrzeug zugelassen. Ich denke, dann sollte man dies auch nachfüllen können ohne das Risiko des Ausflockens zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen