Kühlwasser verlust 2,7 Biturbo
Hi Jungs
hab da ein problem und zwar verliert mein A6 gut kühlwasser in letzter zeit also ca 100 km von maximum auf minimum!! Ist da irgendwas bekannt bei dem Motor bzw gibt es probleme mit dem Zylinderkopf?? hab jetzt schon den ausgleichbehälter inkl. deckel gewechselt aber hat nix geholfen! hab mal kurz drunter geschaut und da waren tropfen am unterfahrschutz!!
wenn keiner weiter weiß denk ich mal wehr das klügste in mal abdrücken zu lassen oder?? Achja Baujahr 2002 137000 km drauf zahnriemen und wasserpumpe bei 120000 gewechselt!!
Wehre dankaber für jede Antwort!
Zagodennis
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
die Ursache meines Kühlwasserverlust ist jetzt endlich gefunden. Eine Vermutung hatte ich ja schon lange, als ich bemerkte dass es in der Gegend der LiMa am Block entlang runter läuft - WaPu oder Thermostat. Beim Zahnriemenwechsel hat es sich jetzt bestätigt, die WaPu war schuld. Ein einzige Loch in Guß-Gehäuse. Bei Wärme hat sich das Guß-Teil ausgedehnt und das Loch verschlossen, bei Kälte (kalter Motor und vor allem im Winter) war das Loch offen und die Soße lief raus.
Gruß
Mike
56 Antworten
Grüße euch Kollegen,
ich hab mir den Thread hier jetz etwas durchgelesen und hätte gehofft nicht posten zu müssen sondern einfach nur zwecks Infos das ganze hier verfolgen zu können.
Aber bei mir ist es jetz doch auch so weit, nach einem Motortausch bei dem auch die Zusatzwasserpumpe (laut Werkstatt 200 euro + steuer) getauscht wurde (hoffe und denke mal da waren die ganzen Dichtungen mit dabei) sifft mir der Dicke das Kühlwasser gerade so raus das alles zu spät ist!
Schöne rosa Pfütze unter dem Auto ist die Folge! War heute bei der Werkstatt meines vertrauens (nicht die wo den Motor getauscht haben) und hab das System abdrücken lassen. Es läuft VORNE am Motor runter und tropft/fließt dann unten an der Ölwanne auf den Boden!
Man Sieht da vorne natürlich gigantisch gut hin 😠 und kann daher nicht genau sagen von wo das ganze kommt! Hier im Thread steht ja das WENN die Zusatzwasserpumpe das Problem wäre es nach hinten richtung Getriebe abläuft...das tut es aber ganz offensichtlich nicht! Kann man das jetz wirklich so pauschal und sicher sagen oder kann das auch nach vorne weg?
Ansonsten könnte es wohl noch die Wasserpumpe sein (die hat gerade mal 2500km gelaufen) oder vielleicht doch der Mega Horror und es ist die Zylinderkopfdichtung ??? 🙁🙁
Bei mir lief es auch hinten Richtung Getriebe raus als die Zusatzwasserpumpe defekt war. Also wird es bei dir woanders undicht sein.
Wenn es die ZKD ist hab ich hier gelesen kann man das auch sehen wenn es unter dem Öl Deckel weiss ist bzw. blauer qualm aus den Endrohren kommt!? bin aber kein experte...
Zitat:
Original geschrieben von darkmaster00001
Wenn es die ZKD ist hab ich hier gelesen kann man das auch sehen wenn es unter dem Öl Deckel weiss ist bzw. blauer qualm aus den Endrohren kommt!? bin aber kein experte...
Blau qualts, wenn er Öl verbrennt.
Bei Wasser ist der Qualm weiss.
Meiner verliert auch etwas Kühlwasser, so alle 4 Wochen nen Liter.
Hab nur noch nicht gefunden wo 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Garfield TDI
Blau qualts, wenn er Öl verbrennt.Zitat:
Original geschrieben von darkmaster00001
Wenn es die ZKD ist hab ich hier gelesen kann man das auch sehen wenn es unter dem Öl Deckel weiss ist bzw. blauer qualm aus den Endrohren kommt!? bin aber kein experte...
Bei Wasser ist der Qualm weiss.Meiner verliert auch etwas Kühlwasser, so alle 4 Wochen nen Liter.
Hab nur noch nicht gefunden wo 🙁
Also meiner raucht schon etwas weiss wenn ich losfahre, verbuche das aber vor allem als kondenswasser weil es sich nach einigen kilometern normalisiert! Hier im thread wurde auch schon was von einem froststopfen der hauptwasserpumpe gesagt hier
Ähnliche Themen
Zitat:
Also meiner raucht schon etwas weiss wenn ich losfahre, verbuche das aber vor allem als kondenswasser weil es sich nach einigen kilometern normalisiert! Hier im thread wurde auch schon was von einem froststopfen der hauptwasserpumpe gesagt hier
Du hast auch eine Gasanlage drin 🙂 Das die bissel qualmt ist ganz normal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 58boi58
Du hast auch eine Gasanlage drin 🙂 Das die bissel qualmt ist ganz normal 🙂Zitat:
Also meiner raucht schon etwas weiss wenn ich losfahre, verbuche das aber vor allem als kondenswasser weil es sich nach einigen kilometern normalisiert! Hier im thread wurde auch schon was von einem froststopfen der hauptwasserpumpe gesagt hier
Stimmt hast recht 😉 da hatte ich jetz garnicht mehr dran gedacht!
Also wird es sich wohl oder übel auf die Wasserpumpe rauslaufen! Die hat aber eben erst 2500 km runter! Wurde allerdings von dem alten Motor ausgebaut und beim neuen eingebaut weil sie eben bei dem Schaden am Motor gerade mal 2000 km drin war, genau wie Zahnriemen, Keilrippenriemen, Spanner und Thermostat etc.
In der WErkstatt meinten Sie das da ein O-Ring auf der WaPu sitzt und beim Einbau der manchmal verrutscht oder aufgeschlitzt wird und dan sifft das! Nervig für mich weil dafür wieder die Front ab muss...dann das dritte mal in einem Quartal😠
Eine kleine Frage nebenbei: Macht es etwas aus wenn ich ein paar Tage ohne den Unterbodenschutz des Motors fahre? Damit ich genauer feststellen kann wo es runtertropft?
Hallo,
muss mein Leiden auch nochmal im alten Fred aüssern!
Hab nen 2.7biturbo bj.2000 mit 130000ca.
Habe diese Woche bemerkt das ich sehr viel Kühlwasser verliere...😕
Jetzt habe ich das mal nen Tag beobachtet ca. 0,5liter auf 100km !!!
Es sind keine Pfützen zu sehen oder das was Tropfen würde.
Jedoch habe ich auch geringen weißen Rauch und meine Abgase riechen irgendwie nicht nach Abgase!?
Aber alles im Rahmen außer der Wasserverbrauch!
Jemand ne Idee oder Vorschläge so ich anfangen sollte mit suchen hoffe nur is nicht die zkd!
Danke im vorraus. 😎 MfG
Zitat:
Original geschrieben von Domdes
Hallo,
muss mein Leiden auch nochmal im alten Fred aüssern!Hab nen 2.7biturbo bj.2000 mit 130000ca.
Habe diese Woche bemerkt das ich sehr viel Kühlwasser verliere...😕
Jetzt habe ich das mal nen Tag beobachtet ca. 0,5liter auf 100km !!!
Es sind keine Pfützen zu sehen oder das was Tropfen würde.
Jedoch habe ich auch geringen weißen Rauch und meine Abgase riechen irgendwie nicht nach Abgase!?
Aber alles im Rahmen außer der Wasserverbrauch!Jemand ne Idee oder Vorschläge so ich anfangen sollte mit suchen hoffe nur is nicht die zkd!
Danke im vorraus. 😎 MfG
Hallo hatte gleiches Problem; es war weder
a) Zusatzwasserpumpe ... gewechselt ca. 4 Std Arbeit
b) Ölkühler ... ausgebaut , abgedrückt und war dicht
c) es was dann dioch die Wasserpumpe -> Riss am Frostschutzstopfen ! und das nach nicht mal nach 50tkm
Schraub mal den Unterfahrschutz ab und fange das Kühlwasser auf . ich hatte bald jeden Tag 2Liter aufgefangen... und das Kühlwasser ist nicht gerade billig ... es war schön klar und rosa. Habe es mittels einen Küchentuch gefltert und oben wieder reingekippt. So war bis zur Reparatur nicht jede Woche einen grosse Flasche Kühlwasser fällig.
Da ich einen 2,7 T Allroad habe war das mit dem Auffangen der Wassers leicht, da ich ja 24cm Bodenfreiheit einstellen kann 🙂
Ich denke wenn das Kühlwasser sauber ist dürfte es die Wasserpumpe sein ... dann sind mit dem Zahnriemen gut 600€ Teile fällig und gut 5Std Arbeitszeit ..🙂🙄
Zitat:
Original geschrieben von Shibi_
Eine kleine Frage nebenbei: Macht es etwas aus wenn ich ein paar Tage ohne den Unterbodenschutz des Motors fahre? Damit ich genauer feststellen kann wo es runtertropft?
Nein ... bin selbst ein paar Monate ohne gefahren ... der Marder hat es hald leichter reinzusteigen 🙂😁.... und der CW-Wert dürfte etwas schlechter sein 🙄
Der Motor ist evtl. sogar etwas besser gekühlt. Ein VW Amerok hat z.B. gar keinen Unterfahrschutz ...
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Der Motor ist evtl. sogar etwas besser gekühlt. Ein VW Amerok hat z.B. gar keinen Unterfahrschutz ...
Nicht unbedingt - der "Motorschutz" lenkt den Luftstrom während der Fahrt zu den heißen Krümmern und Turbos da die Luft nicht ohne weiteres "unten" raus kann. Bei viel Platz im Motorraum wie im Amerok ist das Ding obsolet. Aber gerade bei den Biturbos macht das Ding schon Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von mcfr171
Da ich einen 2,7 T Allroad habe war das mit dem Auffangen der Wassers leicht, da ich ja 24cm Bodenfreiheit einstellen kann 🙂
Einspruch Euer Ehren: 24 cm Bodenfreiheit hätte ich zwar auch gerne, aber es sind real nur 208mm beim Allroad im HN2!
Da ich das gleiche Problem mit Undichtigkeit an der Zusatzwasserpumpe habe, aber alle
Ersatzteile für die OP schon zu liegen habe: Ich halte es für illusorisch, dem Kühlwasserverlust von unten durch Entfernen des Unterfahrschutzes auf den Grund zu kommen.Gruß Jürgen
So ich nochmal und ich hoffe das sich nochmal die Profis einschalten können!?
Hab heute nochmal geschaut auf Bühne ob ich Tropfen finde aber nicht wirklich erkennbar?
Sagt mir mal bitte wie man das noch prüfen kann.?😕
Hab nochmal aufgefüllt und ne Pappe untergelegt entweder verbrennt er es mit, oder es läuft raus wenn er abkühlt!
Er raucht auch weiß aber finde im Rahmen habe auch kein Schleim an Öl Deckel,messstab,oder öl im Wasser!!!🙁
Bin langsam ratlos was ich noch prüfen könnte an was es liegt.
Wenn es die zkd ist dann ist es wohl sein totesurteil bei so einen Eingriff!😮
Bitte um viele Ideen...
MfG.
Siehst Du denn nirgendwo Laufspuren vom Kühlwasser?
Schau mal mit ner Taschenlampe an der Drosselklappe vorbei unter die Ansaugbrücke. Bei mir war dort alles rosa. Außerdem lief Kühlwasser hinten links an der Getriebeglocke runter.
Ich glaube nicht an die ZKD.