Kühlwasser verlust 2,7 Biturbo

Audi A6 C5/4B

Hi Jungs
hab da ein problem und zwar verliert mein A6 gut kühlwasser in letzter zeit also ca 100 km von maximum auf minimum!! Ist da irgendwas bekannt bei dem Motor bzw gibt es probleme mit dem Zylinderkopf?? hab jetzt schon den ausgleichbehälter inkl. deckel gewechselt aber hat nix geholfen! hab mal kurz drunter geschaut und da waren tropfen am unterfahrschutz!!
wenn keiner weiter weiß denk ich mal wehr das klügste in mal abdrücken zu lassen oder?? Achja Baujahr 2002 137000 km drauf zahnriemen und wasserpumpe bei 120000 gewechselt!!

Wehre dankaber für jede Antwort!

Zagodennis

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

die Ursache meines Kühlwasserverlust ist jetzt endlich gefunden. Eine Vermutung hatte ich ja schon lange, als ich bemerkte dass es in der Gegend der LiMa am Block entlang runter läuft - WaPu oder Thermostat. Beim Zahnriemenwechsel hat es sich jetzt bestätigt, die WaPu war schuld. Ein einzige Loch in Guß-Gehäuse. Bei Wärme hat sich das Guß-Teil ausgedehnt und das Loch verschlossen, bei Kälte (kalter Motor und vor allem im Winter) war das Loch offen und die Soße lief raus.

Gruß
Mike

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfa_2


Hallo.kannst du 1 bild von dem Magentventil machen ? vieleicht finde ich den in meinem buch.

Hallo leider nicht ... habe keine Bilder gemacht.

Moin,

Ich habe auch bei meinem 2,7t seit 3-4 tagen festgestellt das er minimal Wasser verbraucht hat, seit ich das letzte mal geschaut habe (bin in der zeit ca. 500km gefahren). Er stand nun leicht unter Minimum, vorher auf der hälfte zwischen Min und Max.
Wenn ich etwas länger mit Ihm fahre, riecht es in und um den Motorraum nach Kühlwasser. Ich konnte aber bisher keine Lecks ausmachen (bisher nur von oben geschaut), Schläuche und Behälter scheinen in Ordnung zu sein, auch am Kühler konnte ich nichts feststellen. Also gehe ich davon aus das es Irgendwo Leckt wo es gleich wieder verdampft, daher auch der Typische Kühlwassergeruch.

Nun frage ich mich ob es auch diese Pumpe sein kann ? Allerdings habe ich einen mit Baujahr 11/99, gab es da auch schon diese Zusatzpumpe ?
Sollte er eine haben, könnt Ihr mir ungefähr sagen was ich alles Demontieren muss um diese Pumpe Prüfen zu können, bzw. was das für ein Zeitlicher Anspruch ist ? (Wo sie etwa sitzt habe ich ja schon aus diesem Thread erfahren)

Danke schon mal für eure Mühe 🙂

mit freundlichen grüßen Marc

Hallo, ja du hast auch zusatzpumpe drin. Ausbauen must du benzinleitung und ansaugbrücke, zeitlische aufwand sage ich mal zwieschen 2 und 4 stunde, Aber guck zuerst dein ausgleichsbehälter wenn da kleine rise vorhandeln, wechsel den auch oder zuerst...Und deckel von behälter auch.

Zitat:

Original geschrieben von Acer3110


Hallo, hatte letzten Sommer bei meinem A6 2.7T gleiches Problem. Das nette Audi Zentrum hat 660EUR für Pumpe und Einbau genommen.

Hab den Thread über Google gefunden.

Preise haben sich anscheinend in der Zeit nicht verändert. Audi Zentrum hat bei meinem auch festgestellt das der Verlust vom Kühlwasser von der Zusatzwasserpumpe kommt. Ebenfalls 660€.

Ähnliche Themen

Bei mir war es die Wasserpumpe hatte einen Haarriss am Frostschutzstopfen der Wasserpumpe und das nach gerade 50tkm ...😕

Die Zusatzwasserpumpe hatte ich vorher selbst gewechselt ... ca. 3 Std Schrauben ... Teilekosten ca. 170€ (Verschlauchung, Pumpe, Dichtung Ansaugbrücke, neue Dchtringe Einspritzventile) ... Werkzeuge Imous / Bit für die die 6er Innensecjskantschrauben (am besten mit MAgnet, Drehomentschlüssel für die Schrauben Anssugbrücke, 10 Nuss , Schraubendreher, etc. ...

War schon eine schöne Arbeit u.a. alle Dichtflächen auf Hochglanz zu bringen 😁

Hab dann auich noch die Unterdruckschkläche von dem Magnetventil und dieses Magnetventil auch gleich gewechselt - hinten unter der Einspritzbrücke ... man kam ja da jetzt prima dran ... und die ganzen dünnen porösen Schläuche wurden auch gleich ersetzt...

Wenn ich mich nicht irre habe ich das Y-Stück an der Drosselklappe auch gleich noch erneuert ...die 11€ kann man im Vorbeigehen auch gleich noch verschrauben 😁

23032012335
23032012336
23032012340
+2

Ich hol das Thema mal wieder hoch...
Wollte bei mir jetzt den Zusatzwasserpumpe mal kontrollieren ob der undicht ist... Und da ja die Ansaugbrücke runter muss wollte ich mal fragen was ich direkt alles erneuern kann...
Wäre super wenn Ihr auch die Teilenr. hättet.
Auto hat jetzt 164tkm runter.

Danke und einen Frohes neues...

Hallo,

Ich hatte das ja wie du oben lesen kannst auch.
Jetzt frage ich mich da du schreibst: "Wollte bei mir jetzt den Zusatzwasserpumpe mal kontrollieren ob der undicht ist..."
Hast du denn einen Kühlwasserverlust ? Ansonsten würde ich den Aufwand nicht betreiben nur um zu schauen ob sie dicht ist oder nicht. Hast du Kühlwassergeruch im Motorraum ? Das ist schon mal ein Zeichen, besonders wenn man nicht sieht wo es herkommt. Dann kann man das System Abdrücken lassen, dann weiß man es auch ob die Zusatzwasserpumpe undicht ist. Aber einfach auf gut Glück nach zu schauen ist schon ziemlich Aufwändig.

Ich hab meine Zusatzwasserpumpe in der Werkstatt tauschen lassen, die Rechnung habe ich noch, da stehen halt eine menge Dichtungen und Schellen drauf.
2x 078 129 717 N Dichtung (vermutlich Ansaugbrücke) €8,26
1x 078 133 073 J Dichtung (vermutlich Drosselklappenteil) €3,41
1x 078 965 561 Pumpe €167,20
4x N 102 035 01 Klemmschelle €3,08
2x N 102 334 01 Schelle €2,18
2x N 102 582 01 Schelle €3,64
2x N 101 393 01 Schelle €2,64
Dazu wurde bei mir noch ein Schlauch mit erneuert (078 103 235 C Schlauch €68,64, Vermutlich Aktivkohlefilter Entlüftung) und das Drosselklappenteil wurde gereinigt (hatte im Leerlauf leichte Drehzahlschwankungen), demzufolge ist noch Reiniger dazugekommen und auch die oben genannte Dichtung. Natürlich auch noch Kühlmittelzusatz (3 Liter). Die Klemmschellen werden die Verbindungen zwischen Ansaugbrücke und Motor sein, die natürlich wenn einmal geöffnet erneuert werden.

So ich hoffe das hilft Dir weiter.

grüße Marc

Erst mal danke für die Liste...
Also ich hab ein Wasserverbrauch von 0.5l auf 5000 km.
Und hatte gestern unter meinem Auto, wo ca. der Ausgleichsbehälter sitzt, ne Pfütze....
Ausgleichsbehälter und die Schläuche sehen gut aus....
Und da ich hier gelesen hab das es die Zusatzwasserpumpe sein kann wollte ich es mal kontrollieren...
Deswegen auch die frage..

Na dann solltest du schon dein System mal Abdrücken lassen um sicher zu sein was es ist. Bevor du wie gesagt Arbeit und Geld verbrauchst ohne zu wissen was es wirklich ist.

Danke für den Tipp...
Werd mal morgen abdrücken lassen und mal sehen was dabei raus kommt...

0,5l auf 5.000Km, glaube dass da beim abdrücken nicht viel bei raus kommt. Hab auch ein Kühlwasserproblem und die Leckage noch nicht gefunden. Will auch mal abdrücken lassen, hab aber wenig Hoffnung. Hab schon fast ne Woche lang jeden Tag 1x Niveau kontrolliert, immer gleich. Dann mal 2 Tage nicht geschaut und schon hat was gefehlt. Das Wasser scheint "schubweise" raus zu kommen.
Hab jetzt was am Verdampfer (LPG) gefunden, bin aber noch nicht sicher ob es das war.
Interessiert mich also was bei Dir rausgekommen ist. Ach ja, Zusatzwasserpumpe wurde bei meinem schon mal erneuert, wird es ja wohl nicht schon wieder sein ?

Gruß
Mike

Auch in einem solchen Fall kann ich nur Empfehlen das System richtig Abdrücken zu lassen. In der Regel finden sich die Lecks dann auf jeden Fall.
Das die Zusatzwasserpumpe trotz Tausch noch mal Schaden nimmt würde ich nicht Ausschließen. Zu einem ist sie an einem Thermisch ungünstigen Ort Platziert, zum anderen ist sie zum größten Teil aus Kunststoff welches Temperaturschwankungen nicht so leicht wegsteckt.

Über das Abdrücken habe ich selber mal so eine Geschichte erlebt. War bei einer Audi Werkstatt und die meinten mein Kühlwasserverlust kommt von den Turbo-Zuleitungen. Hätte so 2500€+ bei denen gekostet weil er Motor dazu raus muss.
Ich bin dann nochmal in eine andere VAG Werkstatt, dort wurde vernünftig Abgedrückt und mir auch gezeigt wo das Wasser wirklich herkommt. Das sollte man sich lieber selber mit anschauen, denn Offensichtlich hat die erste Werkstatt nur den Betriebswarmen Motor begutachtet, mir aber ein Abdrücken in Rechnung gestellt. Die zweite Werkstatt meinte nach der Begutachtung gleich, das die erste nicht Abgedrückt haben. Mein Geld dafür habe ich übrigens zurückbekommen, musste halt mit dem Chef ein Gespräch führen. Doch nachdem sie endlich begriffen haben das sie mich damit dazu verleitet hätten eine Reparatur durchzuführen die Unsinn gewesen wäre, haben sie eingelenkt.

Also immer selbst mal anschauen und sich nicht Irgendwas einreden lassen.

Also hab meinen heute abgedrückt und hab nichts gesehen war zwar aber auf warmen Motor.
Ich will Ihn morgen noch mal abdrücke auf kalten Motor und dann nochmal schauen wo eventuell was raus kommt.
Mein Mechaniker meinte zwar das es der Deckel sein könnte vom Ausgleichbehällter, aber so richtig dran glauben tu ich nicht, weil Druck auf dem System ist.
Da aber mein Dicker nächste Woche zum Umrüstet muss, wegen der 1. Inspektion will ich Ihn auch darauf ansprechen, mal sehen was der dazu sagt...

Hallo

Zusatzwasserpumpe schließe ich nicht aus, will es aber nicht wahr haben und hoffe dass die Leckage an anderer Stelle ist. Aber irgendwann werde ich auch da mal genauer schauen müssen :-(

Der Deckel vom ausgleichsbehälter könnte auch schuld sein. Der sollte auch (separat) abgedrückt werden, um zu prüfen ob er richtig entlüftet. Müsste bei 1,2 - 1,4 bar auslösen. Macht er das nicht können höhere Drücke im System entstehen und dann drückt es natürlich irgendwo raus.

Den Deckel würde ich bei Audi direkt neu kaufen... teuer kanns ja nicht sein...

Also auf kalten Motor konnte ich Ihn nicht abdrücken da mein Mechaniker krank war und erst am Montag wieder da ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen