Kühlwasser Temperatur

BMW 5er E60

Hallo!

Wollte heute mal nachsehen ob mein kühlwasser die 90° erreicht (KI menü)

A-Temp: 6,5°
Starttemp des Kühlwassers war: 48°

Ich bin abend kurz auf stadtautobahn (80km/h für ca. 10km) und dann noch 5km stadt (fast kein verkehr) gefahren...
Trotzdem hatte das wasser vor meiner haustüre nur 72°...
Vorwarnfeld (drehzahlmesser) war ganz hinten

Ist das normal oder muss ich den thermostat wechseln?

Gruß

edit: heizung fängt nach ca. 3km (bei kaltstart) an zu heizen

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ein Diesel kommt in der kalten Jahreszeit nun mal nur sehr langsam auf Temperatur und muss sogar vom Zuheizer unterstützt werden.
Hoffentlich ist auch mal jemand so mutig und und gibt hier zu dass das Wechseln des Thermostaten nichts gebracht hat.

ich nicht, weil's bei mir definitiv was gebracht hat. Siehe auch den o.g. Thread.

Zur Temperatur:
Heute morgen, Auto in Garage. Nach ca. 5km Landstraße (davon auch 1,5km bergab) bei mäßiger Geschwindikgeit (70 km/h) Temperatur auf ca. 60 Grad. Auf die Autobahn (140 - 150km/h), nach weiteren 5km Temperatur 87 Grad. Temperatur stieg dann noch langsam an, bis ca. 90 Grad. Nach weiteren 10 Km runter von der Autobahn, an der Ampel, Temperatur fällt auf 88 Grad.

Mfg
Hermann

463 weitere Antworten
463 Antworten

@zinnik
Habe es ausprobiert. Ergebnis: genau wie bei dir. Etwas Luft kam durch. Ich denke also, das ist normal.

Gruß
Sulu

Zitat:

Original geschrieben von sulu


@zinnik
Habe es ausprobiert. Ergebnis: genau wie bei dir. Etwas Luft kam durch. Ich denke also, das ist normal.

Gruß
Sulu

Ok dann bin ich beruhigt. Hast du es schon verbaut?

Ist echt recht einfach. falls die zweite schraube vom thermostat nicht so leicht auf geht weil man da nicht so gut ran kommt dann montier den Schlauch da weg der im Weg ist habe ich auch gemacht, ansonsten nur behälter leer saugen und dann kannst es abbauen. Behälter muss nicht komplett leer sein. Wenn du testweise die Entlüfterschraube am Thermo öffnest und es kommt kein Wasser mehr dann dürfte es reich und da kannst es abbauen.

Lg zinnik.

Melde dich wie es gelaufen ist

So, habe ihn eingebaut. Komischerweise ist aber kein Wasser ausgetreten, nachdem ich zuerst den Schlach am Thermostat abgezogen hatte. Der Ausgleichsbehälter war voll und hat auch kein Wasser verloren, als ich den Thermostat abbaute.
Seltsam, seltsam..............

Vielleicht lag es daran, dass der Motor völlig ausgekühlt war (seit gestern Abend nicht bewegt).

Werde bald mal eine Probefahrt machen, um zu sehen, ob die Temperatur nun näher an 90 Grad geht.

Ach übrigens:
der alte Thermostat schien in Ordung. Konnte da auch nur sehr wenig Luft durchpusten.

Werde bald wieder berichten.

Gruß
Sulu

Mhhh wirklich seltsam eigentlich sollte man über die Scharaube am Thermo entlüften also sollte da auch wasser drin sein und der behälter steht ja höher wie das Thermo undeswegen muss man bis zur Höhe des Thermos absaugen.

Ist echt seltsam.

Bist du nicht gleich mal ne testrunde gefahren?

Mich hätte das sofort interessiert.

Ähnliche Themen

Habe eine Testfahrt gemacht. Die Temperatur liegt wieder zwischen 84 und 85 Grad, dafür muss ich aber mindestens 15-20 km fahren. Darüber komm ich nicht. Ich nehm das mal als gegeben hin. Vielleicht ist das ja auch bei einem 520d normal. 😕

Gruß
Sulu

Aber das heisst ja dann bei dir das das,dass Kühlmittelthermostat nie öffnet und der grosse Kreislauf nicht geöffnet wird somit wird der Kühler nicht beansprucht und verrichtet keine Arbeit.

Finde ich komisch.

Vielleicht doch das Kühlmittelthermostat?

Der kleine 4 Zylonder motor sollte eigentlich schneller auf Betriebstemp. kommen als der 6Zylinder.

Lg zinnik

Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Der kleine 4 Zylonder motor sollte eigentlich schneller auf Betriebstemp. kommen als der 6Zylinder.

Das ist wohl wahr.Das müsste definitiv sehr schnell gehen bei dem 520d.*Kopfkratz*

Was kann das den sein????

gruss cooli

Zitat:

Original geschrieben von cooltexer



Zitat:

Original geschrieben von zinnik


Der kleine 4 Zylonder motor sollte eigentlich schneller auf Betriebstemp. kommen als der 6Zylinder.

Das ist wohl wahr.Das müsste definitiv sehr schnell gehen bei dem 520d.*Kopfkratz*
Was kann das den sein????

gruss cooli

Ich würde dann nur noch auf das Kühlmittelthermostat tippen. so das es nicht mehr gescheit schliesst und das Kühlwasser andauernd durch den großen Kreislauf geht und der wagen dann somit auch länger zum erwärmen braucht.

Durch die elektrischen Zuheizer die der 5er hat wird somit der innenraum schneller warm und man bekommt es garnicht so mit das da ein Thermostat defekt ist. Man kann es nur anhand der Kühlmitteltemperatur sehen.

Lg zinnik

Andererseits wird der obere Schlauch am Kühler erst später warm, das bedeutet wohl, dass der große Kreismittelkreislauf noch geschlossen ist. Erst nach einer gewissen Zeit kommt da warmes Wasser durch. Ich denke mal, dass der Thermostat somit korrekt arbeitet.

Ich frage mich, ob ein Tausch wirklich etwas bringt bzw. ob knapp 84 oder 85 Grad überhaupt einen Tausch rechtfertigen.

Gruß
Sulu

Das kann ich dir auch nicht sagen ob das gerechtfertig ist.
Mich persönlich würde es verunsichern.
Der Vorwarn bereich im Drehzahlmesser ist bei mir ab 72 ° komplett zurückgefahren was eigentlich bedeutet der Motor ist warm.
Wie fährst du mit dem fahrzeug in den ersten 15-20km ? Drehzahl bis ca 2500 U/min?

Hast du mal geschaut wenn du im Stop und Go verkehr bist ob da die Temp steigt?

Edit: wenn du geschwindigkeit wegnimmst sinkt dann die temperatur bei dir wieder oder bleibt sie konstant bei den 84-85°

Lg zinnik

In den ersten Kilometern wird der Wagen natürlich nicht getreten (die Automatik schaltet frühzeitig hoch). Die Temperatur steigt auch recht zügig bis ca. 70 Grad. Dann geht es etwas langsamer.

Wenn ich die Geschwindigkeit reduziere, sprich den Wagen ausrollen lasse, geht die Temperatur um 2-3 Grad zurück, beim Beschleunigen wieder rauf. Beim stop-and-go-Verkehr steigt die Temperatur bis 85 Grad, dann ist schluss. Allerdings sind die Temperaturen am Morgen auch recht tief.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


In den ersten Kilometern wird der Wagen natürlich nicht getreten (die Automatik schaltet frühzeitig hoch). Die Temperatur steigt auch recht zügig bis ca. 70 Grad. Dann geht es etwas langsamer.

Hallo,

das ist ganz normal, weil dann die Heizungsventile aufmachen und es wird der Heizungswärmetauscher durchströmt.

Ich habe es heute auch mal nochmals getestet (Benziner)

Auto hat 8 Stunden gestanden / Außentemp. 2°C
nach 2 Kilometer habe ich 65°C, dann geht es langsamer, weil die Heizung einsetzt.
nach 8 Kilometer habe ich 90°C
maximale Temp. war heute 93°C
alles überland und max. 120 km/h

Gruß BMW Freund

habe mir folgendes Gerät zugelegt um damit Fehlercodes auszulesen und zu löschen. Netter Nebeneffekt sind die Livedaten wie Drehzahl, Kühlwasser Temperatur Ansauglufttemperatur, Turbolader-ladedruck etc.

http://www.scantool.net/scan-tools/launch-creader-v.html

meine Kühlwassertemp. erreicht immer so 75 grad bei Arbeitsstrecke von ca. 20km und den derzeitigen Außentemperaturen um den Gefrierpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von sulu


In den ersten Kilometern wird der Wagen natürlich nicht getreten (die Automatik schaltet frühzeitig hoch). Die Temperatur steigt auch recht zügig bis ca. 70 Grad. Dann geht es etwas langsamer.

Wenn ich die Geschwindigkeit reduziere, sprich den Wagen ausrollen lasse, geht die Temperatur um 2-3 Grad zurück, beim Beschleunigen wieder rauf. Beim stop-and-go-Verkehr steigt die Temperatur bis 85 Grad, dann ist schluss. Allerdings sind die Temperaturen am Morgen auch recht tief.

hallo Sulu.

Ein jahr ist ungefähr vorbei. Wie schaut es denn derzeit mit deiner Kühlmitteltemp aus?

Zumal du den 5er überhaupt noch hast?

Bei mir ist jetzt der gleiche Zustand wie bei dir. Ich komme nicht über die 87°. Ich mache mir daher auch wieder ein paar sorgen.

Das komische ist wenn ich richtig vollgas fahre mit kurzen Antritt dann sinkt kurzzeitig die temp.

Ich habe mir mal vorsichtshalber wieder eine Agr thermostat bestellt. Ich möchte aber eigentlich mal versuchen den Winter abzuwarten. denn wo noch normale temperaturen herrschten war alles in Butter.

lg

Hallo zinnik!

Also ich habe im Sommer den Thermostat am Motor gewechselt, da er anfing, Wasser zu verlieren. Nach dem Tausch war es so wie bei dir: die Temperatur ging rasch auf 90 Grad. Du hattest somit recht gehabt, dass der Tausch etwas bringt.

Allerdings finde ich deine Beobachtungen an deinem Auto schon seltsam. Sollte ein Thermostat langsam den Geist aufgeben?
Wenn ich die Threads hier vorfolge, so kommt mir der Eindruck, dass die e60/61 ein grundlegendes Problem mit den Thermostaten haben. Sind anscheinend nicht besonders haltbar, da viele von zu geringen Gradzahlen berichten. Einige berichten sogar, dass die Temperaturen trotz des Wechsels beider Thermostate nicht nach oben gehen. Vielleicht wurden defekte Neuteile eingebaut?

An deiner Stelle würde ich den AGR-Thermostat mal auswechseln. Ist ja schnell gemacht. Wenn sich aber nichts tut, ist es vielleicht doch der Thermostat am Motor. Das ist natürlich aufwändiger.
Ich erreiche übrigens auch bei diesen Temperaturen so zwischen 89 und 90 Grad. Dauert zwar etwas länger, aber bei den morgentlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt ist das nicht verwunderlich.

Halt mich auf dem Laufenden!

Gruß
Sulu

Deine Antwort
Ähnliche Themen