Kühlwasser Temperatur
Hallo!
Wollte heute mal nachsehen ob mein kühlwasser die 90° erreicht (KI menü)
A-Temp: 6,5°
Starttemp des Kühlwassers war: 48°
Ich bin abend kurz auf stadtautobahn (80km/h für ca. 10km) und dann noch 5km stadt (fast kein verkehr) gefahren...
Trotzdem hatte das wasser vor meiner haustüre nur 72°...
Vorwarnfeld (drehzahlmesser) war ganz hinten
Ist das normal oder muss ich den thermostat wechseln?
Gruß
edit: heizung fängt nach ca. 3km (bei kaltstart) an zu heizen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ein Diesel kommt in der kalten Jahreszeit nun mal nur sehr langsam auf Temperatur und muss sogar vom Zuheizer unterstützt werden.
Hoffentlich ist auch mal jemand so mutig und und gibt hier zu dass das Wechseln des Thermostaten nichts gebracht hat.
ich nicht, weil's bei mir definitiv was gebracht hat. Siehe auch den o.g. Thread.
Zur Temperatur:
Heute morgen, Auto in Garage. Nach ca. 5km Landstraße (davon auch 1,5km bergab) bei mäßiger Geschwindikgeit (70 km/h) Temperatur auf ca. 60 Grad. Auf die Autobahn (140 - 150km/h), nach weiteren 5km Temperatur 87 Grad. Temperatur stieg dann noch langsam an, bis ca. 90 Grad. Nach weiteren 10 Km runter von der Autobahn, an der Ampel, Temperatur fällt auf 88 Grad.
Mfg
Hermann
463 Antworten
Hallo,
wenn zudem deine Automatik später geschalten hat, hat sich dein DPF gereinigt. Sonst sind 88-92°C normal. Wenn er nicht höher gegangen ist als 95°C, hat dein Thermostat geöffnet.
Sollte er wirklich einmal zu heiß werden, bekommst du eine Meldung im Check Control.
Gruß Dieselfreundlich
Hallo!
Freut mich! Wurde denn richtig entlüftet? Bei viel Stadtbetrieb steigt die Temperatur auf 98 Grad, wodurch der Wagen abkühlt durch den Elektrolüfter. Bei 95 Grad MUSS (!) der Thermostat offen sein, das wird bei dir auch der Fall gewesen sein, denn sonst würde der Wagen überhitzen (geht ganz schnell).
Ich glaube, dass du eine falsche Ansicht von dem Schlauch vom Thermostat hast. Der soll auch nicht HEISS sein, sondern eben lauwarm. Denn, das Thermsotat regelt ja - ab und zu schließt es, dann öffnet es wieder etc. - es regelt je nach Bedarf! Also wird der Schlauch nie so warm, wie der Vorlauf. Das passt schon.
BMW_verrückter
Ich bräuchte da auch mal eine fachkundige Meinung.
Mein 530D (2010) schafft auch auf längeren Strecken nur max 86°C. Oft schwankt er zwischen 80°C und 86°C
Ich habe mir da bisher keine Sorgen gemacht, die Heizung geht und der Verbrauch scheint auch zu passen, aber da ich den Wagen eben zum Freundlichen gebracht habe, weil der Dieselfilter tropft, frage ich mich ob es Sinn macht, wenn die sich die Thermostate direkt auch mal mit ansehen.
Sind die Temperatur grade noch im Rahmen oder könnte da Handlungsbedarf bestehen?
Wenn was ist dann nur der AGR Thermostat. Wäre es der Hauptthermostat wäre die Temperatur unter 75 Grad.
Nach welcher Zeit/Strecke/Außentemperatur hast du die 86 Grad erreicht? Irgendwann sollte er schon über die 88 Grad kommen.
Den AGR Thermostat würde ich selber wechseln, kostet ca.25€ und du brauchst vlt.30min und bist fertig. Leicht von oben erreichbar.
Mfg
Ähnliche Themen
Servus zusammen!
Also 86 Grad sind eigentlich okay. Die Schwankungen sind nicht okay, denn er darf nur bis 85 Grad schwanken (herunterfallen). Aber, ich würde auch erstmal AGR-Thermostat wechseln. Ist wirklich schnell getan.
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo,
ich denke, das wenn die Wassertemp. nicht über 86°C kommt das Hauptthermostat zu früh öffnet. Das AGR-Thermostat öffnet bereits bei 70°C.
Bei meinem LCI lag auch die Temp. bei 80-86°C, bis sie vor 2 Wochen nicht mehr über 78°C kam.
Ich habe beide Thermostate wechseln lassen. Das AGR kostet ja nur ca. 25EUR und es ist ein Aufwasch.
Ich weiß nicht, was BMW bei den LCI`s für eine Produkreihe von Thermostaten verbaut hat. Es ist nur seltsam, das bei so vielen LCI`s die Temp. zwischen besagten 80-86°C liegt.
Gruß Dieselfreundlich
Dann liege ich mit meinen Vermutungen ja doch halbwegs richtig. Da ich den BMW erst seit Anfang des Montas fahre, würde ich den Wechsel über Garantie und / oder Gewährleistung abwickeln lassen, auch wenn der Wechsel kein großer Aufwand ist.
Servus zusammen!
Wie dem auch sei - ich würde jedem anraten, NUR BMW-BEHR-Thermostate zu verbauen und keine von Triscan oder Febi Bilstein oder anderen Herstellern 🙂 Diese Thermostate haben eine zu schwach bemessene Feder, wodurch durch den Druck der Wasserpumpe bei hoher Drehzahl (> 3000 1/min) das Thermostat aufgedrückt wird und dann die Temperatur auf 75 Grad sinkt, was nicht sein darf.
Grüße,
BMW_verrückter
Ich dachte nur der AGR ist von BEHR und der Motorthermostat von Febi.
Hab von BEHR keinen gefunden 😕
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Nein, stimmt nicht.Klick mich fest
Mh, is das hier dann auch nicht zu empfehlen?
http://www.ebay.de/itm/180942482520?...Das hatte ich mir geholt und wollte es am Wochenende einbauen lassen.
Wie gesagt - ich habe bei den Leuten, die bei mir waren nur das BEHR eingebaut und nur einmal den Fehler mit FACET gemacht. Das Thermostat sinkt auch auf bis zu 75 Grad, was nicht sein darf. Aber, kann natürlich jeder einbauen in seinen BMW, was er will 🙂 Ich setze immer auf BEHR, da bei BMW alles von BEHR ist, was mit Kühlsystem zu tun hat 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wie gesagt - ich habe bei den Leuten, die bei mir waren nur das BEHR eingebaut und nur einmal den Fehler mit FACET gemacht. Das Thermostat sinkt auch auf bis zu 75 Grad, was nicht sein darf. Aber, kann natürlich jeder einbauen in seinen BMW, was er will 🙂 Ich setze immer auf BEHR, da bei BMW alles von BEHR ist, was mit Kühlsystem zu tun hat 🙂
Das war dann aber erst in den letzten zwei Monaten, weil
hierist du die Empfehlung noch nicht gegeben 🙂
Aber ich werde das wohl jetzt riskieren müssen, weil ich bis Freitag kein Thermostat von Behr mehr herbekomme - vielleicht hattest du ja auch nur einfach ein Fehlerhaftes. Ich konnte bisher nirgends negative Erfahrungen zu denen von Facet finden.
Hallo!
Ja, da hast du recht. Im Oktorber 2012 hatte ich noch keine so große Erfahrung mit Thermostaten von BEHR. Mittlerweile habe ich mich aber ausgiebig damit beschäfitgt und Probefahrten gemacht und auch nochmals nachgelesen und die Foren durchwühlt - es kommt tatsächlich auf das BEHR-Thermostat an. Wenn du das BEHR-Thermsotat mit dem TRISCAN oder anderen Herstellern vergleichst, fällt dir die stärker ausgeführte Feder (die eben nicht erlaubt, dass die Kühlmitteltemperatur sinkt) auf.
Grüße!
BMW_Verrückter