Kühlwasser läuft über, Heizung wird nicht warm.
Hallo zusammen, brauche eure Hilfe.
Es geht um A6 4B mit AKE Motor. Seit kurzem wird meine Heizung nicht mehr warm und gleichzeitig Warnmeldung Kühlwasserstand zu niedrig. Kühlmittel nachgefüllt kleine Besserung bei höherer Drehzahl um die 2000 kommt die Heizung. Nach der nächsten fahrt habe ich den Kühlmittelstand überprüft, voll bis oben hin und wird rausgedrückt aus dem überlauf.
Kühlerschlauch oben heiss, unten kalt.
Erster Gedanke Thermostat, gewechselt keine Besserung.
Wasserpumpe gewechselt, alle Schläuche sind dicht, Kreislauf durchgespült incl. Kühler und Wärmetauscher- alles frei und sauber.
Es ist kein Öl im Kühlwasser und andersrum auch nicht. Fehlerspeicher keine einträge. Die Anzeige im Tacho zeigt 90grad, mit VCDS ausgelesen geht bis 100 Grad und Kühlmittel steigt im Ausgleichbehälter.
Hat einer Idee woran es liegen könnte?
Ähnliche Themen
50 Antworten
Hat eigentlich das auto mal ne Zeit gestanden?
Auto hat eigentlich nie gestanden ausser bei Reparatur🙂
Heute hab ich den Wagen länger warmgefahren. Folgendes passiert. Wagen erreicht Temperatur ganz normal Heizung bleibt kalt. Nach erreichen von 100-105 Grad lt vcds öffnet der thermostat, der kühler ist warm. Sobald Temperatur weiter auf 90 Grad zu geht kommt die Heizung auch im stand. Sobald der Motor wieder auf 100 etwas drüber geht kommt kalte Luft. Die Schläuche zum wärmetauscher unterer heiss oberer etwas kühler. 1 mal ist es dann passiert beim rein fahren in die Stadt wieder dass der Temperatur Anzeige im Tacho auf 110 gesprungen ist und Öl Temperatur auch Ca 110. Könnte immer noch warmetauscher sein?
'Wärme tauscher ist etwas verstopft. Die Schläuche müssen gleich heiß sein.Geht er in der Stadt über 100 bleibt Thermostat zu, oder der Visco dreht nicht mehr richtig mit.
Viskolüfter läuft wahrscheinlich dann der thermostat geht nicht auf da er ja nicht abgekühlt wird. Wie erklärt sich den dass Heizung warm wird erst wenn thermostat öffnet?
Kann es sein das die Schläuche vertauscht haben? So kompliziert ist doch das ganze nicht. Ich habe das Gefühl das der kleine Kreislauf gekreuzt ist mit dem großen.
Es ist kaum möglich sie zu vertauschen . Das Problem ist ja auf einmal aufgetreten dass die Heizung ausgefallen ist und nicht sofort nachdem i welche Reparaturen gemacht wurden.
Verstehe ich auch. Aber da für eine Erklärung zu finden ist schwer. Läuft die Wasserpumpe richtig? Hatte mal das Problem das die Pumpe nur bedingt mit lief und dann der Behälter voll anstieg
Die Pumpe hab ich ja neue eingebaut wobei die alte auch gut war. Heute allerdings ist der Kühlmittel im Behälter nicht angestiegen. Ich habe gar keine Ideen . Wenn der neue Thermostat nicht immer aufgeht werde ich den alten ohne Innenleben einbauen und schauen wie es sich verhält. Damit kann ich aber immer noch nicht erklären warum Heizung nicht warm wird wenn Thermostat zu ist. Wärmetauscher auch nochmal spülen werde ich auch noch.
Weiß auch nicht weiter. Aber eins ist sicher. Wenn der Wärme tauscher nicht an den Schläuchen gleich heiß wird, ist er verstopft, oder er wird mit zu wenig Drück durch flossen.
Weiß nicht. Im Prinzip muss das Thermostat nur mit den kleinen nippel oder was das ist nach oben eingebaut werden. Sonst ist nix zu beachten.
Da bin ich wieder. Habe nochmal den Wärmetauscher gespült, Kühlwasserbehälter Deckel gewechselt. Motor wird normal warm bleibt auch bei 90°, oberer Schlauch am Kühler heiss, unterer Warm. Thermostat funktioniert also. Die Heizung macht weiterhin aber probleme, wenn Drehzahl um die 2000 ist funktioniert sie und beide Schläuche am Wärmetauscher heiss, drunter kommt kalte Luft unterer Schlauch am Wärmetauscher warm oberer kalt. Wärmetauscher ist vollkommen frei ich schliesse den mal aus. Was nicht ok ist, der Druck im gesamten Kühlmittelkreislauf. Man kann den grossen Schlauch nicht mal zusammendrücken so hart wird er. Bleibt dann doch nur die ZKD (wobei wie schon beschrieben Ölstand gleich kein Kühlmittel im Öl andersrum auch nicht) oder gibt es andere möglichkeiten woran es liegen könnte?
Wenn Du (auch im kalten Zustand) den Deckel des Ausgleichbehälters abschraubst und mit der Hand zudrückst, den Motor starten lässt (Vorsicht! Drehende Teile) bekommst Du dann nach kurzer Zeit Gegendruck?
Das würde einen Riss in der Kopfdichtung, bei der weder Kühl- und Schmiermittel vermischt werden, aber Kompression ins Kühlsystem abgegeben wird, erklären.
Mach mal eine Prüfung des Kühlmittels nach Fremdflüssigkeit oder gas.