Kühlwasser läuft aus Ausgleichsbehälter - Motor überhitzt nach 1 Km
Hallo zusammen,
Vorhergehende Information:
Vor einiger Zeit fiel die Temperaturregelung der Heizung aus.
Es wurde nur noch warme Luft in den Innenraum geblasen.
Motortemperatur normal.
Nun zum eigentlichen Problem:
Nachdem ich grade die Winterreifen auf den Ford gezogen habe, wollte ich den Gefrierpunkt des Kühlmittels messen. Das Auto stand schon einige Zeit und Motor und Kühlmittel waren kalt.
Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters liefen dann gute 300-500 ml heraus.
Anschließend habe ich den Motor mit offenem Ausgleichsbehälter gestartet
und sofort drücke das Wasser wieder heraus. Motor wieder aus.
Bei einer anschließenden Probefahrt funktionierte die Heizung nicht mehr. (nur noch kalte Luft) und die Motortemperaturanzeige leuchtete nach ca. 1 Km auf.
Fahrzeug sofort abgestellt. Mich abholen lassen und diesen Beitrag verfasst....
Bitte um schnelle Hilfe.
Was wären die ersten Schritte die zu klären sind?
Danke und Gruß
27 Antworten
Habe eben nochmal VERSUCHT! den Fehler etwas einzugrenzen.... 😉
Muss dazu sagen, dass ich mich zum ersten Mal überhaupt in die Richtung eines Motors bewege.
Habe vorher nie etwas damit zu tun gehabt. (Ahnung = 0)
Also:
Ich habe zuerst den oberen Schlauch vom Ausgleichsbehälter abgezogen ,den Motor gestartet und etwas Gas gegeben (ca. 45 sek).
(Siehe Bild)
Dort kam KEIN Kühlwasser heraus.
Ist das Normal? Ja/Nein
Wasserpumpe defekt, oder kann es sein, dass die Pumpe einfach nur in Luft läuft?
Anderes Problem:
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass nicht wenig Öl aus einer Dichtung herausdrückt.
Ist das jetzt die Ventildeckeldichtung oder schon die Zylinderkopfdichtung?
Was würde mich so etwas in etwa Kosten? (Ganz grob)
Gruß und Danke
Jan
Hast du überhaupt mal wasser aufgefüllt bevor du gestartet hast? Wenn nicht ist klar das nichts raus kommen kann.
Das ist die VDD, die kostet 3€ oder so.
Naja.. der Ausgleichsbehälter ist ja nach wie vor randvoll.
Hab das System ja nicht entleert.
Hatte ja eigentlich vor das Thermostat auszubauen,
nur wenn überhaupt keine Zirkulation stattfindet, kann ich mir diesen Schritt auch sparen, oder denke ich falsch?
Hast du auf die Schläuche gedrückt ob es gluckert? Es muss alle Luft aus dem System sein, Dann nochmal starten und schauen ob aus dem kleinen Schlauch Wasser kommt. Wenn nicht liegt es an der WaPu. Aber das Thermostat kannst auch gleich mit machen.
Ähnliche Themen
Schläuche habe ich gedrückt.. Keine Luftbläschen zu sehen oder zu hören.
Kann man die WaPu direkt entlüften? Ist ja vllt. eine Entlüftungsschraube oder Ähnliches dran?
Oder wie entlüftet man manuell richtig?
WaPu kann ich ja nicht selbst wechseln. war kostet denn sowas in einer Werkstatt?
(Also keine Preise auf Hella und Pfennig..... Größenordnung = 10 / 50 / 100 / 250 / 500 EUR)
Weiß ja nicht wie Arbeitsintensiv soetwas ist.
Aber danke schonmal für die Antworten.
Nein, das System ist selbstentlüftend. Deckel auf, Motor an und Heizung auf warm und laufen lassen bis der Thermostat auf macht. Wasser nachfüllen bis auf max und nichts mehr rein geht und fertig. Mit drücken kann man das beschleunigen. Für ganz schwiergen Fällte kann man noch Vakuum am Behälter anlegen.
Was der Ausbau kostet kann ich dir nicht sagen. Aber ein Anruf bei der Werkstatt bringt Gewisskeit. Ford hat feste Vorgabewerte.
Beim Endura muss das obere Motorlager weg. Weil die Wasserpumpe da genau drunter sitzt.
Beim Duratec scheints etwas einfacher zu sein, aber leider steht in der Anleitung nur die Beschreibung zum Tausch der Pumpe, nicht wie man dran kommt:
http://ford.workshop-manuals.com/Ikon_1999_01.2000/index.php?id=338
Endura scheint das nicht zu sein....
Gestern sagte ein anderes Forummitglied es sei ein Duratec Motor..
Ist ein Ka Viva Baujahr 01/2004...
Klar ist das nen Duratec, nur beim Endura ist es echt blöd, was es natürlich teurer macht.
Habe jetzt mal das Manual für den KA (Duratec) gelesen, dort steht nix von Lager entfernen. Beim Endura allerdings auch nicht (!)
http://ford.workshop-manuals.com/Ka_1997_09.1996/index.php?id=300
Also sollte eine Werkstatt in 1-1.5h schon zusammenbringen wenns ohne Ausbau vom Motorlager geht. Mit kannst du mit deutlich mehr rechnen. Pumpe und Thermostat kosten zusammen samt neuen Dichtungen keine 50€ im Nachbau.
Die Ford Anleitungen verschweigen einiges, bzw. Mangel sSpezialwerkezug und Hebebühne musst der normalo Schrauber da andere Wege gehen.
z.b. die Servopumpe ausbauen. Ford zieht die Riemenscheibe ab, aber du bekommst sie ohne Spezialwerkzeug nicht mehr drauf, bzw nur mit der Gefahr die Welle und Pumpe zu beschädigen. Der normalsche Schrauber musst sich deshalb ein paar Offene RIngschlüssel besorgen, oder normale Steckschlüssel verbiegen um erster die Hochdruckleitung zu lösen um dann die letzte Schrauben lösen zu können. Ohne die Riemenscheibe der Servo abzubauen oder die komplette Pumpe zu demontieren, bekommst auch die Lima nicht raus.
Nachtrag......
Ich hatte schon einen anderen Beitrag (http://www.motor-talk.de/.../...be-waermetauscher-defekt-t4766448.html) eröffnet, aber hier passt es jetzt auch wieder hinein, da auch die Ursprünglichen Symptome wieder auftreten.
Nachdem ich jetzt die Wasserpumpe habe wechseln lassen, und neues Kühlmittel aufgefüllt wurde, verlief alles soweit ganz in Ordnung, bis auf das, dass immer die Frontscheibe von innen beschlagen war.
Vor 2 Tagen wollte ich der Sache auf den Grund gehen.
Fehlersuche ergab Kühlflüssigkeit(nebel) auf der Frontscheibe (von Innen).
Daher meine Vermutung, dass evtl. der Wärmetauscher defekt sei.
Vor 2 Stunden sagte mir meine Frau, dass die Motortemperaturanzeige nach kurzer Fahrt wieder aufleuchtet.
Ausgleichsbehälter ist nun wieder randvoll und unter Druck. (Vor 2 Tagen stand dieser auf knapp über minimum. Nachgefüllt wurde in den letzten Tagen nichts.
Was kann das sein? Ist es möglich, dass ich mir irgendwo Luft ins System ziehe und diese nicht verschwindet? Wie gehe ich nun vor?
Gruß Jan