Kühlwasser eingefroren
Hallo liebe Community!
In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?
Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.
Beste Antwort im Thema
er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...
200 Antworten
Zitat:
Hab auch nur 1,5l drin, ich glaub der Golf fast so 4,5l oder=? Dann reicht meins theoretisch bis -20
eine Faustregel besagt 1 zu 1
2.25 l Frostschutz und 2.25 l Wasser
Dann müsste es bis - 40 ° sein,
Ich habe es jedenfalls so bei meinem Golf gehandhabt. Außerdem wurde das schöne G12 ++ verwendet
ob der Motor 5 Sekunden oder 5 Stunden läuft dürfte wohl den eingefrorenen Kunstoffschaufeln der Wapu egal sein . Weil die sind gleich weg.
Wenn sie aus Metall sind Glück gehabt.
wie soll die wapu Geräusche machen wenn sie tief gefroren ist außer das der Riemen drüber flutscht
Zitat:
Original geschrieben von Duky
eine Faustregel besagt 1 zu 1Zitat:
Hab auch nur 1,5l drin, ich glaub der Golf fast so 4,5l oder=? Dann reicht meins theoretisch bis -20
2.25 l Frostschutz und 2.25 l Wasser
Dann müsste es bis - 40 ° sein,
Ich habe es jedenfalls so bei meinem Golf gehandhabt. Außerdem wurde das schöne G12 ++ verwendet
Steht doch immer drauf, wie man Mischen muss... Die Anleitung trifft besser als ne Faustregel 😉
Ich könnte mir auch vorstelle, dass es unterschiedliche Konzentrationen von dem Zeug gibt, welche man unterschiedlich stark strecken kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
ob der Motor 5 Sekunden oder 5 Stunden läuft dürfte wohl den eingefrorenen Kunstoffschaufeln der Wapu egal sein . Weil die sind gleich weg.
Ich denke bei 5 Stunden habe ich ein ganz anderes Problem: Überhitzung 😁
Und das quietschen war dieses mal nicht da. Also dreht das Ding noch. Hoffentlich geht geht´s auch noch seiner Funktion nach. Kann ich aber jetzt noch nicht wissen. Laut wetterbericht soll es am Wochenende 1-4 grad "warm" erden. Reicht das zum auftauen?
Ich hab mein Kühlwasser mal tauschen lassen und da wollt mir die Werkstatt nur glaub 1,5l draufkippen.
Aussage des KFZ-Schwachmat:
Kälter als -20° wird es hier eh nicht
und jährlich grüsst das Murmeltier
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
ob der Motor 5 Sekunden oder 5 Stunden läuft dürfte wohl den eingefrorenen Kunstoffschaufeln der Wapu egal sein . Weil die sind gleich weg.Wenn sie aus Metall sind Glück gehabt.
Richtig. Das macht einmal Knack, dann rutscht auch der Riemen nicht mehr durch.
Ich mach mir eher Gedanken um den Qualm der aus dem Motorraum kam. Nachdem ich hier gelesen habe, dass das vom Motorblock kommen kann (wasser taut auf einmal auf, da es da ja sehr heiss wird) und ih da wieder die Kopfdichtung geschrottet haben kann..
Ein Grad warm und dann steht dein Auto im Schatten mit purem Wasser drinn..... Frage beantwortet?
Bring das Auto an einen geschützten , warmen Ort. Leg notfalls einen Heizlüfter oben in den Motorraum einen drunter .
Nimm dir ne Kiste Bier und ne Stange ´Zigaretten mit weil das dauert.
Oder das Eis hat die Kopfdichtung geschrottet und das Wasser gelangt jetzt in den Brennraum. Man kann viel spekulieren. Tau die Kiste auf und seh weiter.
Wie schon gesagt, lass den Wagen auftauen! Ob der Temperaturanstieg am WE reicht kann dir wohl keiner sagen, auf jedenfall wird es nicht so schnell gehen!
Anschließend auf jedenfall die Wasserpumpe kontrollieren/tauschen.
Welchen Motor hast du eigentlich?
Zitat:
Uuuuund ich hab auf den ersten Beitrag dieser Art gewartet .
es war sogar der Hans glaub ich der schon vor Wochen gefragt hat nach der richtigen Mischung.
Danke danke, Bei mir wars eigentlich umgekehrt ich hatte angst das die kühlmittelmischung zu konzentriert war. Der zeigte mir unter -40°C.
Ich habe dann ca 0,5liter kühlflüssigkeit aus dem ausgleichbehälter abgesaugt und durch pures wasser ersetzt!
Gefahren und gemessen, und habe jetzt kühlschutz bis -35°C.
und jetzt kommen die ersten berichte "motor eingefroren" 😰
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Ein Grad warm und dann steht dein Auto im Schatten mit purem Wasser drinn..... Frage beantwortet?Bring das Auto an einen geschützten , warmen Ort. Leg notfalls einen Heizlüfter oben in den Motorraum einen drunter .
Nimm dir ne Kiste Bier und ne Stange ´Zigaretten mit weil das dauert.
Wenn ich die Möglichkeit hätte, hätte ich das schon längst getan. Die Physik sagt uns ja das Wasser ab 0 grad friert. Demnach dürften 1-4 grad ( Die laut Wetterbericht am Wochenende erreicht werden sollen) zum auftauen reichen. Aber das sehe ich ja eh erst wenn das Wetter etwas besser wird.
Zitat:
Original geschrieben von cracky87
Wie schon gesagt, lass den Wagen auftauen! Ob der Temperaturanstieg am WE reicht kann dir wohl keiner sagen, auf jedenfall wird es nicht so schnell gehen!
Anschließend auf jedenfall die Wasserpumpe kontrollieren/tauschen.Welchen Motor hast du eigentlich?
Wie kontrolliere ich die WaPu? Ist ein 1.8 AAM