Kühlwasser ausgelaufen, nach dem auffüllen wird der Motor Heiss
Ich bin gestern eine Zeit lang gefahren, ca 20 Km, Hab dann kurz angehalten und beim losfahren war ne Menge Flüssigkeit auf der Straße, beim nachschaun ist mir aufgefallen das der Deckel von der Kühlerflüssigkeit locker war (muss ich wohl nicht anständig zugeschraubt haben) Hab dann so ca 2 Liter nachgefüllt und bin dann weitergefahren, allerdings nicht weit gekommen, denn nach ca 3 km war der Themperaturmesser im roten Bereich.
Was ist jetz zu tun?
Hab das auto noch heimgefahren und da steht es jetz.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Versuchs garned erst....der glaubt dir eh kein Wort,das du schreibst....
Er wird auf siener Ansicht beharren,egal wie falsch sie auch sein mag..... 🙄@Lalelubär
Whatever.....Greetz
Cap
Richtig und Du hast natürlich "die Weissheit mit Löffeln gefressen" (wie eigendlich immer) da alles was am E36er anfällt schon mal bei Dir vorgekommen ist...🙄
Eigendlich hätte ich es besser Wissen müssen...
Zitat:
Original geschrieben von onkelbobby
Sorry, aber das ist einfach falsch. Genau anders herum ist richtig.Reines Wasser hat eine bessere Kühlwirkung als Frostschutz (Glykol)!
Wasser besitzt eine viel höhere Wärmekapazität. Fast 2x besser. Durch die Beigabe von Frostschutz, egal in welchem Mischungsverhältnis, setzt du die Wärmekapazität immer herab! Das ist auch ein Grund, warum man nicht mit reinem Frostschutz fahren sollte (außerdem verschlechtert sich die Frostsicherheit, s.u.).Bei der Zugabe von Frostschutz geht es immer nur um Vorteile wie:
-bessere Frostsicherheit (aber nur optimal, wenn mit Wasser gemischt; nur Glykol ca. bei -15°C, bei richtigem Mischungsverhältnis bis -56°C); außerdem bleibt gefrorenes Glykol breiig, weich, wird also nicht steinhart wie Wasser
-Schmierfunktion für einige Komponenten (Wapu...)
-Zugabe von Frostschutz verhindert Kalkansatz, welches natürlich isolierende Wirkung hätte und dann irgendwann folglich wirklich eine schlechtere Kühlung nach sich ziehen würde / mit destilliertem Wasser ließe sich das gleiche erreichen, dieses ist aber aggressiv bei Kontakt und entzieht der Umgebung (dem Metall) Moleküle
-Zugabe von Frostschutz erhöht den Siedepunkt nochmals (durch den Überdruck ist er ja schon etwas erhöht)
-Zugabe von Frostschutz schützt vor Korrosion
Die Wärmeableitfähigkeit aber verschlechtert sich aber immer durch die Zugabe von Frostschutz! Mit der optimalen Mischung aber nicht erheblich, und somit überwiegen die Vorteile, wenn man Frostschutz hinzumischt.
Aus den genannten Gründen sollte somit niemand nur mit reinem Wasser fahren, egal ob im Sommer oder Winter, außer in Notfällen.
Ok, die Erklärung ist plausibel und Technisch für mich verständlich, also ist Wasser dann doch der beste
Wärmeleiter / Wärmeleitmedium...🙂
Allerdings ist es wohl unbestritten (und das möchte ich hier eigendlich festhalten) das mit der Zugabe von z.B Glykol in Kühlsystem nicht nur Schutz vor "Korossion, dem einfrieren im Winter u.s.w gewährleistet wird, sondern damit eben auch der Siedepunkt um bis zu 30Grad nach oben gesetzt werden kann.Was sich im Falle einer Überhitzung des Motors, in jedem Fall positiv auswirken wird...
Da hier eigendlich immer nur der "Korrossionschutz und das einfrierens bei Minustemp." im Focus stehen...
@darioesp
Und was heißt das dann, wenn der Siedepunkt einer Flüssigkeit erreicht ist...???
Der Stoff geht dann von einem flüssigen in einem gasförmigen Zustand über und somit würde sich auch die/deine Kühlleistung verschlechtern, von dem extrem ansteigenden Druck im System mal ganz zu schweigen...
Wasser erreicht unter normalen Bedingungen (also Normaldruck von 1013,25 hPa) seinen Siedepunkt bei ~100C° und je nachdem wieviel Druck vorrherscht, liegt dieser etwas höher.Mit der Zugabe von Ethylenglycol zum Wasser wird der Siedepunkt aber weiter nach oben gesetzt, was wiederum bedeutet, dass der Übergang vom einem flüssigen zu einem gasförmigen Stoff positiv verschoben wird...
Und das im Rennsport nur reines Wasser als sog. Kühlmedium gefahren werden soll, kann ich mir nur so vorstellen, dass durch die teilweise extrem großen Lufteinlässe zum Motor hin, genung Kühlung desselbigen erzeugt wird, natürlich in der Hinsicht das Wasser dann den besseren Wärmeleiter darstellt...
Aber Wasser alleine, ist hier für die Kühlung bestimmt nicht nur verantwortlich...