Kühlwasser 440i
Gestern kam die Fehlermeldung "wenig Kühlwasser"...
Nach dem Abstellen des Autos und anschließender kurzer Fahrt von der Tankstelle nach Hause kam die Meldung erstaunlicherweise nicht mehr. Ich habe den Wagen abkühlen lassen und musste eine doch recht erhebliche Fehlmenge im großen Ausgleichsbehälter (ich nehme an, das wäre der Motorkühlklreislauf) feststellen. Obgleich ich Wasser nachgefüllt habe, bleibt doch das dumme Gefühl, dass da unter Umständen etwas faul sein könnte. Denn die Fehlmenge war nicht ohne - ich schätze so 1 bis 2 Liter (genaue Menge weiß ich nicht, habe mit dem Gartenschlauch nachgefüllt, weil ich sauberes Wasser wollte). Muss ich da noch auf etwas achten? Oder reicht es, beim nächsten Ölservice in 4600 km darauf hinzuweisen?
Ansonsten musste ich feststellen, dass BMW wirklich vor die Hunde geht. Waren die Anleitungen früher vorbildlich, so ist es jetzt nur noch eine ungenaue Krücke. Es wird NUR 1! Ausgleichsbehälter gezeigt! Außerdem ist dort ein Hinweis, dass bei den 6-Zylinder-Modellen der Ausgleichsbehälter auf der anderen Seite wäre, was nicht stimmt, denn bei mir sind beide Ausgleichsbehälter auf der gleichen Seite wie das Bild zeigt - und ich habe einen 6-Zylinder... Neben den Print-Katalogen, die mittlerweile nur noch schlechten Werbewert haben, hat BMW die Website "optimiert". Das Technik-Lexikon scheint komplett weg zu sein. Auch die Bedienungsanleitung online kann ich nicht finden, es gibt nur noch den Sch... für Mobilgeräte. Ich muss sagen, hier lässt BMW alle Kunden im Regen stehen, die nicht so hype sind. Dumm, ganz ehrlich, wirklich dumm.
Beste Antwort im Thema
Bin mir nicht sicher, aber sollte man dafür nicht destilliertes und damit kalkfreies Wasser nehmen?
77 Antworten
Gerumplet??? beim mir hat der einfach nur kein Gas angenommen aus Schutz, damit der Motor sich nicht überhitzt.
Komplettes Auto wurde programmiert und irgendwelche Werte im Motor waren falsch eingestellt. Bei mir sollte, auch die Meldung "Motor zu heiß " als falschmeldung gewesen sein. Kühlmittel, hat er wegen falschem entlüften verloren. War ja vom Werk aus..falsch entlüftet gewesen. Aber, was seltsam ist. Bei mir springen, nun die Motorlüfter, nach grade mal 5 min fahrt an. Seit der Programmierung und BMW selber hat 50 km Testfahrt damit gemacht.
Wie viele Lüfter hat der Motor eigentlich?
wie bereits von mir berichtet, wurde bei meinem Auto zum 2. Mal das System abgedrückt (alles dicht) und anschließend neu befüllt.
Diesmal erfolgte die Befüllung aber mit vorherigem Aussaugen und mittels Unterdruck das Einsaugen des neuen Kühlmittels. Grund: bei BMW gibt es zu diesem Fehler eine entsprechende Arbeitsanweisung.
Ich habe heute nun das erste Mal nach dieser Aktion meinen Kühlwasserstand selbst kontrolliert. Er liegt deutlich über Max!
Mittels Zollstock (so wie damals mim Ölmeßstab) konnte ich 4cm (!!) über Max messen.
Nun hab ich hierzu 2 Fragen:
1) wenn da Max steht, so hat das einen Sinn... ich kenne ihn nicht aber er wird da sein. Welche Probleme könnten auftreten mit dieser übervollen Befüllung? Sollte ich was abzapfen? Sollte ich mit dieser Lappalie in die Werkstatt?
2) ich habe vorne ein Rumpeln und Kratzen im (gefühlt) Radkasten. Habe das komplette Fahrwerk nachgezogen - nix.
Nun habe ich heute den Kühlwasserstand gemessen und erinnere mich, dass letztens (vorm neu Auffüllen) das Kühlwasser so richtig wenig war und es dabei vorne gerumpelt und gekratzt hat als säße ein Tier im Motorraum. Tatsächlich habe ich nach der Fahrt die Motorhaube geöffnet und nach nem Tier gesucht.
Kann es sein (und ich habe keine Ahnung wie), dass das aktuelle Geräusch von dem Zuviel an Kühlmittel kommt? Vllt weil es irgendwo überkocht?!
Die Geräusche aktuell kommen vor allem bei Bodenwellen.
Hey,
Zu 1.) Kann ich dir sagen. Ich hab auch über Max. bei mir an Kühlwasser und hab das bei BMW angesprochen. Die meinten wenn es zu viel wäre würde er das selber ausspucken und seit dem ist bei mir, aber 0 Verlust oder am Blubbern gewesen.
Zu 2.) Wenn es überkochen würde. Hättest du es im Innenraum gehört. So war das immer bei mir wenn da zu wenig Kühlwasser war und das mit rumpeln im Motorraum. Hatte ich nie. Fahr am besten zu BMW oder vllt. hatte jemanden sowas hier.??
P.S. wie sieht das im kleinen Behälter bei dir aus? Auch über max oder so zwischen min und max. befüllt?
kleiner Behälter ist ganz genau auf Max
Ähnliche Themen
Hallo zusammen, bei meinem 440ix Gran Coupe Bj. 2018 war ebenfalls Kühlmittelverlust.
Ursache: Ladeluftkühler defekt.
Ist bei BMW bekannt und wurde sofort auf Garantie erneuert.
Zitat:
@horst1957 schrieb am 22. September 2020 um 10:23:11 Uhr:
Hallo zusammen, bei meinem 440ix Gran Coupe Bj. 2018 war ebenfalls Kühlmittelverlust.
Ursache: Ladeluftkühler defekt.
Ist bei BMW bekannt und wurde sofort auf Garantie erneuert.
Wie wurde das festgestellt, und wie hoch war der Kühlmittelverlust?
krass!
ich hab innerhalb der letzten 6 Monate 2,8cm Kühlmittel verloren
Wie ist das mit dem Ladeluftkühler feststellbar?
Der Werkstattmeister bei BMW wusste, dass der Ladeluftkühler Probleme machen kann.
Er prüfte es und so wurde dieser auf Garantie gewechselt.
Leute um es einmal ganz klar zu sagen: destilliertes Wasser ist absolut schädlich für den Kühlkreislauf! Destilliertes Waseer fördert sehr stark die innere Korrosion und führt zu größeren Schäden. Wenn aufgefüllt wird, dann mit Leitungswassersofern es nur eine kleinere Menge ist (ca. 1-1,5 l). Bei größeren Verlusten sollte man BMW Kühlmittel mit hinzugeben. Im Falle eines größeren Lecks um in die nächste Werkstatt zu fahren kann man auch nur Leitungsheimer einfüllen. Dann muß allerdings der gesamte Kühlkreislauf bei der Reparatur entleert werden und und Kühlmittel (nicht nur Wasser) entsprechend Werkstattvorschrift aufgefüllt werden.
Jetzut zum eigentlichen Symptom: eine Fehlmenge von 1 -2 Liter ist schon bedenklich und deutet auf eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf hin. Man kann damit noch vielleicht eine Weile fahren aber irgendwann wird dann sicherlich der Schaden schlagartig gößer und die Fahrt muß sofort beeendet werden (Vorteil: man weiß jetzt wo der Schaden liegt, nun..). Besser ist es alles in der Werkstatt checken zu lassen, dazu gehören: Kühlmittelschläuche , Schellen aber auch Abgasrückführung sowie Zylinderkopfdichtung. Gerade wen ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung sein sollte, ist eine frühzeitige Reparatur motorerhaltend. Brennt die Dichtung bei Weiterfahrt komplett durc hist ein großer Motorschaden durch schlagartige Überhitzung zu befürchten, wie z.B. verzogener oder gerissener Zylinderkopf, Turboladerschaden sowie kapitaler Motorschaden. Also besser jetzt Geld in die Hand nehmen und einen kompletten Check machen lassen als abzuwarten was noch passiert. Ich wünsche Dir, daß sich alles als kleiner Defekt herausstellt. Beste Grüße
bei mir wurde bereits durch 2 verschiedene BMW-Vertragshändler "alles" versucht.
Wobei dieses "alles" in aller Regel darin bestand, den Kreislauf abzudrücken um dann festzustellen, dass er dicht sei.
Die letzte Aktion war den Kreislauf neu zu befüllen mit Unterdruck. Dann hält es ca. 30.000km bis zur Warnlampe. Füllt man einfach nur nach (was ich ja selbst machen könnte) leuchtet die Lampe alle 2.000km.
Spitzen-Ingenieursleistung seitens BMW.... Ganz klar ein Serienfehler
Eine dringliche frage an alle.. was kommt in den kleinen Kühlmittelbehälter rein? (Siehe Foto) Danke
Das gleiche wie in den Großen?
Welcher Motor ist das? Wahrscheinlich wassergekühlter Ladeluftkühler.
Zitat:
@ESPEX schrieb am 26. April 2023 um 10:44:42 Uhr:
Das gleiche wie in den Großen?
Welcher Motor ist das? Wahrscheinlich wassergekühlter Ladeluftkühler.
Das Bild zeigt einen 6 Zylinder hab es aus dem Netz kopiert. Kumpel fährt einen 428i 4 Zylinder
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber die B-Motoren haben meines wissens nach einen wassergekühlten LLK. Dafür ist der kleine Tank da. Das ist ein zweiter Kühlwasserkreislauf.