Kühlung Temperaturanzeige Temperaturgeber T3 1.6 TD Bj.91

VW T3

Hi Jungs,
erstmal danke für eure Tipps.
Ich kam jedoch nicht weiter. Schlussendlich hab ich nen Meister bei VW getroffen der selber nen T3 1.6 TD fährt und das Ding in und auswendig kennt.
Also zum Thema Temperaturgeber möchte ich hierzu beitragen, dass da ein wenig Licht reinkommt.
Erstmal hat der T3 TD nur EINEN Temperaturgeber und nicht wie häufig behauptet 2 oder sogar 3. Den Temperaturgeber für die Temp.anzeige sieht man deutlich wenn man an der Wasserschlauchanflanschung auf den Zylinderkopf schaut (wird in der Regel durch ein gelb-rotes Kabel sowie ein Massekabel versorgt). In der Regel ist da noch 90 Grad versetzt an der gleichen Anflanschung ein weiterer Geber der allerdings NUR als Schalter für die elektrische Zusatzwasserpumpe (die Pumpe ist an der Spritzwand montiert) dient, wenn der Wagen mal im Stop and Go Verkehr steckt und die Maschine langsam zu heiss wird (Häufig ein rotes oder blaues Kabel und Massekabel). Dann sieht man etwas versteckt direkt am Zylinderkopf einen weiteren Geber der NUR für die Vorglühanlage zuständig ist und sonst nichts(in der Regel ein blaues und ein Massekabel). (Der Öldruckgeber sitzt übrigens an der Stirnseite des Zylinderkopfes/ nur ein einzelnes blaues Kabel). Der Geber für die Wasserstandsanzeige (blinkendes rotes Licht bei der Temp.anzeige) sitzt im Druckbehälter. Dann findet man vorne am Wasserkühler noch nen Thermoschalter, der NUR für die Einschaltung des Ventilators zuständig ist.
Das waren jetzt alle Geber, die allesamt eine unterschiedliche Aufgabe erfüllen und sich in ihrer Aufgabe NICHT überschneiden.
Ich hoffe es stösst auf Interesse.

Danke und Grüsse

19 Antworten

So Leute =)

Ich danke euch für die vielen Antworten und habe keinen Bock mehr, bzw. Björn hat mich davon überzeugt, dass die Wassertemp. eigentlich Quatsch ist.
Jetzt wo das Loch schon geschnitten ist, und die Kabel schon verlegt, habe ich mir überlegt, stattdessen etwas sinnvolles zu verbauen, nämlich einmal VDO Öldruck.
Meine Ölkontrollleuchte geht ja leider nicht (der Summer schon), was an der Leiterfolie liegt (habe ich bereits herausgefunden ; wenn ich das Cockpit eines Kumpels anstecke leuchtet die Diode brav) und was ich bis heute nicht beheben konnte / keine Ahnung habe wie ich das beheben soll ... < Kann mir da jemand helfen ?
Deshalb denke ich, ist das schon sinnvoll.

Nun meine Frage, wie ist denn so der optimale Öldruck bzw. wo sind die Grenzwerte ?
Unter 0,9 sollte er nie sein, oder ? Was ist mit einer oberen Grenze, gibt es die auch ?

Den Geber (der verdammt teuer ist), würde ich mit einem Y-Adapter anbringen.

peace.

Hallo, ich besitze nun seit knapp einem Monat eine T3 Großraumpritsche KY 1.7D und habe auch diese zwei Sensoren am kühlmittelflansch, einmal ein rot/gelbes Kabel und einmal blau/weiß? weiß auch nicht was was ist. Hatte gelesen das eins für Temperatur und das andere für eine zusatzwasserpumpe ist (gibt's ja nur beim turbo, aber ich habe keinen turbo) bin etwas ratlos, hatte beide Kabel mal umgesteckt in der Hoffnung...

Da hast Du ja einen gaaanz alten thread wiederbelebt!
Temperatur (rot gelb) und Vorglühanlage (blau weiß), die Sensoren sind identisch. Und richtig, Zusatzwasserpumpe nur beim Turbo, da ist das dann kein Sensor, sondern ein Schalter. Klick mal die T3Infos! Ganz gut zum Einstieg in die Materie.
Gruß Jan

Danke papajan 🙂 werde ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen

Ähnliche Themen

So hoffe mein Problem wurde behoben, habe auf blauen Dunst die beiden Sensoren gegen neue getauscht und kühlwasser geht etwas über die led

Deine Antwort
Ähnliche Themen