Kühltemperaturzeiger spinnt auch nach Thermostatwechsel immernoch rum
hallo und frohes fest,
hab ein neues altes pronlem mit dem golf.
der temperaturzeiger spinnt rum. mal geht er normal, steigt aber erst nach gut 10km überhaupt an. vorher bleibt er unten.
nun wird es aber immer häufiger, dass er gar nicht mehr reagiert und einfach links unten bleibt. mal geht der zeiger von 90°C auf 0 und dann wieder auf 90°C
habe deswegen schon das thermostat tauschen lassen und hoffte, dass jetzt wieder alles ok sei. aber denkste. hat nix gebracht.
kann doch nur noch am geber liegen oder? wie kann ich den tauschen und was kostet der?
muss ich da überhaupt was machen? kanns ja auch so lassen, wär aber sicherlich nicht gut, oder?
gruß. dennis
44 Antworten
Bei ner defekten Wapu ist er zu schnell bei 90C und Kocht dann irgendwann. Das Thermostat darf erst bei ca. 85C aufmachen. Das hat damit zu tun das erst der Kleine Kreislauf warm wird und der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Bei dir klingt es trotsdem noch so als wenn das Thermostat defekt ist. Das es sozusagen ständig auf ist. Und der zuviel kühlt.
Wird nun der grosse Kreislauf erst ca. ab 85C warm oder schön gleichmäßig von anfang an nach dem starten?
Hast du das Thermostat selber getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von VW-Heinz
Bei ner defekten Wapu ist er zu schnell bei 90C und Kocht dann irgendwann. Das Thermostat darf erst bei ca. 85C aufmachen. Das hat damit zu tun das erst der Kleine Kreislauf warm wird und der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
.....
Nicht unbedingt !
Wenn z.B. das Rad der Wapu lose ist, hast Du keinen Wasserunlauf mehr !
Dann wird zwar das Wasser im Motorblock warm, aber es wird zumindest von der Pumpe nix mehr gefördert !
Demzufolge sollte man mal prüfen, ob da überhaupt noch Kühlmitteldurchsatz vorhanden ist !
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nicht unbedingt !
Wenn z.B. das Rad der Wapu lose ist, hast Du keinen Wasserunlauf mehr !
Dann wird zwar das Wasser im Motorblock warm, aber es wird zumindest von der Pumpe nix mehr gefördert !Demzufolge sollte man mal prüfen, ob da überhaupt noch Kühlmitteldurchsatz vorhanden ist !
Richtig, und genau so war es bei mir erst vor paar Wochen. Der Motor war ruck zuck warm aber die Lüftung/Heizung blieb kalt. Und durch dem einmaligen Kochen des Motores ging dann auch noch das Thermostat kaputt.
Thermostat habe ich gleich mit machen lassen als ich Zahnriemen und WaPu machen ließ. Ist jetzt 8 Wochen her. Die Tempschwankungen hatte er vorher schon, daher wurde das Thermostat getauscht.
Kann also nur am Geber, der Leitung oder dem KI liegen.
Hab nochmal nachgemessen. Der Doppelgeber hat am einen Kreis 1,3 kOhm, während der andere nur 0,65 kOhm hat. Der Zeiger kommt immernoch nicht ausm Arsch.
Haben daher jetzt ne Möglichkeit gefunden, den Zeiger des KI zu prüfen. Haben dazu einfach den Kontakt vom Geber für das KI mit einem Draht gebrückt und somit 0 Ohm erzeugt.
Der Zeiger schlug dann sofort auf 130°C aus. Nur ging er dann sofort wieder zurück auf 0, was sehr komisch war. Nun wissen wir auch nicht wie wir das Deuten sollen. Einerseits scheint das KI zu funktionieren, anderseits spinnt die Elektronik auf dem Weg dahin scheinbar trotzdem rum.
Mein Onkel meinte aber, dass wir trotz aller Kuriositäten und wie ihr schon alle sagtet morgen den Geber tauschen. Bei diesen neueren Autos weiß man nie, woe die Signale noch hingehen und warum nun genau was nicht geht. Heißt also, selbst wenn der Geber sich ändernde Widerstände aufzeigt und auch beim Brücken des Schalters was komisches mit dem Zeiger passiert muss das nicht gegen den Geber als Fehler sprechen.
Wie gesagt, wir tauschen morgen mal den Geber. Ansonsten wirds ne riesen Suche nach dem Fehler, der dann sicher im Kabelbaum liegt.
Vielleicht weiß aber einer von euch, warum der zeiger beim Brücken auf 130°C steigt und dann sofort wieder fällt?!
Gruß. Dennis
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von urban84
Thermostat habe ich gleich mit machen lassen als ich Vielleicht weiß aber einer von euch, warum der zeiger beim Brücken auf 130°C steigt und dann sofort wieder fällt?!
Gruß. Dennis
ich schätze mal nun ist der durchgebrannt.............😛
naja tauscht doch morgen mal den geber und dann melde dich mal mit dem ergebnis,würde mich schon interessieren
Zitat:
Original geschrieben von urban84
Thermostat habe ich gleich mit machen lassen als ich Zahnriemen und WaPu machen ließ. Ist jetzt 8 Wochen her. Die Tempschwankungen hatte er vorher schon, daher wurde das Thermostat getauscht.
Kann also nur am Geber, der Leitung oder dem KI liegen.
Hab nochmal nachgemessen. Der Doppelgeber hat am einen Kreis 1,3 kOhm, während der andere nur 0,65 kOhm hat. Der Zeiger kommt immernoch nicht ausm Arsch.
Haben daher jetzt ne Möglichkeit gefunden, den Zeiger des KI zu prüfen. Haben dazu einfach den Kontakt vom Geber für das KI mit einem Draht gebrückt und somit 0 Ohm erzeugt.
Der Zeiger schlug dann sofort auf 130°C aus. Nur ging er dann sofort wieder zurück auf 0, was sehr komisch war. Nun wissen wir auch nicht wie wir das Deuten sollen. Einerseits scheint das KI zu funktionieren, anderseits spinnt die Elektronik auf dem Weg dahin scheinbar trotzdem rum.
Mein Onkel meinte aber, dass wir trotz aller Kuriositäten und wie ihr schon alle sagtet morgen den Geber tauschen. Bei diesen neueren Autos weiß man nie, woe die Signale noch hingehen und warum nun genau was nicht geht. Heißt also, selbst wenn der Geber sich ändernde Widerstände aufzeigt und auch beim Brücken des Schalters was komisches mit dem Zeiger passiert muss das nicht gegen den Geber als Fehler sprechen.
Wie gesagt, wir tauschen morgen mal den Geber. Ansonsten wirds ne riesen Suche nach dem Fehler, der dann sicher im Kabelbaum liegt.
Vielleicht weiß aber einer von euch, warum der zeiger beim Brücken auf 130°C steigt und dann sofort wieder fällt?!
Gruß. Dennis
Es hat schon einen Grund, warum der Hersteller für solche Prüfungen eine Widerstandsdekade als Meßwerkzeug vorgibt !
Mit diesem Prüfverfahren habt Ihr mit größter Wahrscheinlichkeit nun das Kombi in den Elektronikhimmel befördert !
Als bei mir die Temperaturanzeige rumgesponnen hat lags an einer fehlerhaften Masseverbindung. Mal hats "Kochen" angezeigt, dann mal nix...
Neues Kabel vom Motor zum Minus-Pol der Batterie und gut wars.
(Nur zur Info falls es nicht am Geber gelegen haben sollte)
Zitat:
Original geschrieben von WebSeb
Neues Kabel vom Motor zum Minus-Pol der Batterie und gut wars.
(Nur zur Info falls es nicht am Geber gelegen haben sollte)
ich meine aber wenn das haupt masse kabel von der batt zum block/rahmen schlechten kontakt hat, das mehr kurz ausfällt als nur die temp anzeige
jedenfalls mal geber einbauen morgen, aber ich glaube durch das "0ohm" bzw kurzschluss habt ihr die anzeige sowieso kaputtgemacht..statts mal ein teil für 23€ zu testen😮
edit: ihr könntet mal ganz kurz wieder diesen 0 Ohm kurzschluss erzeugen,aber bitte nur immer ganz kurz und mal schauen ob der zeiger überhauptnoch zuckt, oder wirklich ruiniert ist
glaub ich nicht. aber das erklärt, warum der zeiger immer wieder gleich zurückgegangen ist. hat er nicht ausgehalten die belastung 😉
aber wir habens drei mal probiert und immer wieder gings erneut hoch und wieder runter. spricht in meinen augen für die funktionsfähigkeit.
recht habt ihr aber. die überlegung is nich blöd. Idee kam aber nicht von mir und daher vertrau ich meinem Onkel mal in seiner 25 Jährigen Erfahrung (davon 20 mit nur VW). von der abstufung laut foto müssten 0 Ohm aber genau bei 130°C liegen.
ich hoffe einfach dass es morgen noch funktioniert.
gruß. dennis
soooo,
war heute arbeiten. mein vater hat also heute einen geber von vw besorgt. als er in der garage ankam, hatte der wagen temperatur, die anzeige stand jedoch auf null (alter geber war ja noch drin).
nach ner halben stunde kam mein onkel, der wohl den geber getauscht hat. der alte saß total locker und hat so komisch geknackt.
jedenfalls mit dem neuen geber zündung angemacht und schwupp war der zeiger bei knapp 90°C (Motor hatte anscheinend noch die Temperatur von der Fahrt zuvor). Die beiden sind dann losgefahren und die Temperatur sank wieder auf 60°C.
Somit denken wir nun alle, dass das neue, frisch gewechselte Thermostat auch im Eimer ist. Das würde auch erklären, warum der Wagen wenn die Anzeige funktionierte so langsam auf Temperatur kam. Wahrscheinlich lief der große Kreislauf immer mit und dadurch wurde der Motor nie richtig warm. Nen leichten Kühlmittelverlust hatte er wohl auch.
Wir vermuten nun wie gesagt das Thermostat. Mein Vater will aber morgen nochmal schauen, ob der bei 85°C schlagartig öffnet oder gleich der große Kühlkreislauf mitläuft. Dann muss der Typ, bei dem er in der Werkstatt war eben nochmal ran. Hab nur Angst, dass der was anderes behauptet und mir wieder ne Rechnung von 100€ unter die Nase hält.
Wo sitzt eigentlich bei meinem AKL das Thermostat? Hat mal jemand ein Bild davon?
Gruß. Dennis
au dem von mir schonmal geposteten bild nummer 15 ist das thermostat
wenn du vorm auto stehst und draufguckst links als die seite wo die riemen sind
auf der zeichnung siehts eher schon mittig aus ist aber mehr links nummer 15
http://www.directupload.net/file/d/897/3WfQR8G3_jpg.htmZitat:
Original geschrieben von urban84
Wo sitzt eigentlich bei meinem AKL das Thermostat? Hat mal jemand ein Bild davon?
Gruß. Dennis
danke jungs 😉
da muss man ja richtig son rohr abschrauben. und wo muss man am besten anfassen, um herauszubekommen, ob es schlagartig oder durchgehend regelt (bzw. nicht regelt sondern offen ist)?
Na an dem Schlauch der da weg geht. Das kann man auch selber machen. Und kannst dir die 100€ sparen. Hab es auch selber gemacht. Allerdings hab ich mir dabei fast die Finger gebrochen weil man so gut rankommt.