Kühltemperaturzeiger spinnt auch nach Thermostatwechsel immernoch rum

VW Golf 4 (1J)

hallo und frohes fest,

hab ein neues altes pronlem mit dem golf.

der temperaturzeiger spinnt rum. mal geht er normal, steigt aber erst nach gut 10km überhaupt an. vorher bleibt er unten.

nun wird es aber immer häufiger, dass er gar nicht mehr reagiert und einfach links unten bleibt. mal geht der zeiger von 90°C auf 0 und dann wieder auf 90°C

habe deswegen schon das thermostat tauschen lassen und hoffte, dass jetzt wieder alles ok sei. aber denkste. hat nix gebracht.

kann doch nur noch am geber liegen oder? wie kann ich den tauschen und was kostet der?

muss ich da überhaupt was machen? kanns ja auch so lassen, wär aber sicherlich nicht gut, oder?

gruß. dennis

44 Antworten

thermostat ist doch gut meinste

geh doch zum fruendlichen sage du brauchst nen kühlmitteltemperaturgeber G62 für dein fahrzeug

der kostet ~23€s sitzt da bei nummer 4

den kannste ja wechseln ohne groß wasser ablassen zu müssen!den alten rausschrauben und schnell den anderen rein, da ghet kaum wasser raus, aber bitte nicht bei heißem motor machen 😛

Zitat:

Original geschrieben von danjan


den kannste ja wechseln ohne groß wasser ablassen zu müssen!

Also nicht so viel trinken. 😁

Zitat:

Original geschrieben von danjan


thermostat ist doch gut meinste

weiss ich noch nicht. muss ich malne runde fahren und mal am großen kreislauf anfassen. deshalb ja meine frage, wie weit ich fahren muss bis die kiste warm sein muss?!

wo soll ich da anfassen, um daszu prüfen?

ja fahr halt mal mit dampf ein stück autobahn oder viel bergauf, aber nicht bloß 5minuten fahr halt mal 20min rum, imme rmit relativ hoher motorbelastung, dann fass mal an den kreislauf(am schlauch hinterm thermostat)

Ähnliche Themen

Hallo,

Dieses spontane runterfallen von 90° auf 0° und dann plötzlich wieder oben hatte ich auch.

War der G62 (Geber für Kühlmitteithemperatur).
Auch eine typische Golfkrankheit. 63.- beim Freundlichen mit Ausstausch. Nur der Geber wie genannt etwa 23.-Euro.

Geberfehler war auch als sporadischer Ausfall im Fehlerspeicher abgelegt.

Grüße HEWE

hab grade nochmal so überlegt.

wenn der geber kaputt wäre müsste der dann nicht ständig ausfallen? weil meiner spielt ja oft mit, nur manchmal zickt der rum.

wie stehts mit der überlegung, dass die leitung zwischen geber und KI ne macke hat. zum beispiel diese leiterplatten mit den leiterbahnen drauf umgeknickt sind?

gruß. dennis

Nein, tausch den Geber und gut ist.

wird der rausgedreht? wenn ja welche richtung? wenn man meinen geber anfasst dass knackt der so, als wenn glas gesplittert ist.

so leute,

ich habe jetzt mal autodata vom kumpel bemüht, um mir was zum geber sagen zu lassen. der hat einen 4 poligen anschluss. zwischen zwei polen kann man den widerstand messen, der dann im zeiger als temperatur ausgegeben wird. wofür die anderen beiden pins sind weiß ich nicht.

bei 0°C hat er 4600 Ohm. Laut Tabelle müsste er 5000-6500 Ohm haben. ist also ok. evtl. messgerätungenauigkeit.

bin dann mal ne runde gefahren und hab mal den stecker abgezogen, dann gemessen. der geber hatte 630 Ohm, was einer Temperatur von 60°C entspricht. Der Zeiger im KI stand bei 1mm über 0°C.

Somit ist meine schlussfolgerung, dass etwas im Kombiinstrument nicht in Orndung ist.

also meine fragen:

1. weiß einer wozu die beiden anderen pins sind? brauch quais mal nen schaltplan.

2. wo kommen die beiden pins 1 und 3 am KI an? müssten ja da den gleichen wiederstand haben

wer noch anmerkungen, hinweise oder andere lösungsvorschläge hat, gerne. meiner meinung nach ist der geber auszuschließen.

gruß. dennis

Spar Dir doch die Arbeit und tausche einfach den Geber und gut ist. Es kann zu 99,9% nix anderes sein ! Hatte das Gleiche bei mir auch schon, nur waren bei mir Geber und Thermostat gleichzeitig kaputt.

ist ein kombisensor 2pole zum ki und die anderen 2 müssten ins steurgerät gehen!

tausch den doch mal aus, das dein ki defekt ist glaub ich nicht
investier mal die 23€ ! der ist doch ruckzuck rausgedreht! normales gewinde

Zitat:

Original geschrieben von urban84


so leute,

ich habe jetzt mal autodata vom kumpel bemüht, um mir was zum geber sagen zu lassen. der hat einen 4 poligen anschluss. zwischen zwei polen kann man den widerstand messen, der dann im zeiger als temperatur ausgegeben wird. wofür die anderen beiden pins sind weiß ich nicht.

bei 0°C hat er 4600 Ohm. Laut Tabelle müsste er 5000-6500 Ohm haben. ist also ok. evtl. messgerätungenauigkeit.

bin dann mal ne runde gefahren und hab mal den stecker abgezogen, dann gemessen. der geber hatte 630 Ohm, was einer Temperatur von 60°C entspricht. Der Zeiger im KI stand bei 1mm über 0°C.

Somit ist meine schlussfolgerung, dass etwas im Kombiinstrument nicht in Orndung ist.

also meine fragen:

1. weiß einer wozu die beiden anderen pins sind? brauch quais mal nen schaltplan.

2. wo kommen die beiden pins 1 und 3 am KI an? müssten ja da den gleichen wiederstand haben

wer noch anmerkungen, hinweise oder andere lösungsvorschläge hat, gerne. meiner meinung nach ist der geber auszuschließen.
**************************************************

hab ein neues altes pronlem mit dem golf.

der temperaturzeiger spinnt rum. mal geht er normal, steigt aber erst nach gut 10km überhaupt an. vorher bleibt er unten.

nun wird es aber immer häufiger, dass er gar nicht mehr reagiert und einfach links unten bleibt. mal geht der zeiger von 90°C auf 0 und dann wieder auf 90°C

habe deswegen schon das thermostat tauschen lassen und hoffte, dass jetzt wieder alles ok sei. aber denkste. hat nix gebracht.

kann doch nur noch am geber liegen oder? wie kann ich den tauschen und was kostet der?

muss ich da überhaupt was machen? kanns ja auch so lassen, wär aber sicherlich nicht gut, oder?
**************************************************

gruß. dennis

Wenn ich mir die Fehlerbescvhreibung so anschau, denk ich dabei immernoch eher an den Temperaturgeber, als an das Kombi !

Nach der fehlerbeschreibung tritt der Fehler sporadisch auf,
Kannst Du mit absoluter Sicherheit sagen, daß Du genau in dem Moment gemessen hast, als der Fehler aufgetreten ist ?

Das ganze Ding (Temperaturgeber) ist ein doppelter Temperaturgeber, zwei Pins gehen zum Motorsteuergerät, zwei Pins zum Kombi !
Es sind in einem Gehäuse somit zwei voneinander unabhängige temperaturveränderbare Widerstände verbaut !
Darum nennt sich das Ding auch Doppeltemperaturgeber !
Es nutzt also NIX, nur einen der beiden Widerstände zu messen !
Man muss also BEIDE Widerstände messen !
Und das genau in dem Moment, in dem die Anzeige ausfällt !
Da das Kombi so einfach nicht reparabel ist und obendrein nicht gerade eins der preiswertesten Bauteile ist, dürfte es sinvoll sein, zuerst den Temperaturgeber zu wechseln !

Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du natürlich erst für etwa 500,- Euro das Kombi erstzen lassen, und danach dann den Temperaturgeber für ca. 25,- Euro !

Zitat:

Original geschrieben von danjan


ist ein kombisensor 2pole zum ki und die anderen 2 müssten ins steurgerät gehen!

tausch den doch mal aus, das dein ki defekt ist glaub ich nicht
investier mal die 23€ ! der ist doch ruckzuck rausgedreht! normales gewinde

@danjan,

Der Temperaturgeber hat irgendwie garkein Gewinde, da er nur in den Wasserflansch eingesteckt ist !

Gesichert is dat Ding mit einer Metall- oder Kunststoffklammer.

Die muß man natürlich zuerst rausziehen.

Man sollte natürlich auch den Dichtring für den Temperaturgeber erstzen.

entschuldige

ich habs mir grad nochmal angeschaut, der hat wirklich kein gewinde
ist nur so ne haltefeder drüber, er ist dann nur gesteckt

also wie hurz auch sagt: kombisensor statts kombiinstrumment ist kaputt

Zitat:

Original geschrieben von urban84


so leute,

ich habe jetzt mal autodata vom kumpel bemüht, um mir was zum geber sagen zu lassen. der hat einen 4 poligen anschluss. zwischen zwei polen kann man den widerstand messen, der dann im zeiger als temperatur ausgegeben wird. wofür die anderen beiden pins sind weiß ich nicht.

bei 0°C hat er 4600 Ohm. Laut Tabelle müsste er 5000-6500 Ohm haben. ist also ok. evtl. messgerätungenauigkeit.

bin dann mal ne runde gefahren und hab mal den stecker abgezogen, dann gemessen. der geber hatte 630 Ohm, was einer Temperatur von 60°C entspricht. Der Zeiger im KI stand bei 1mm über 0°C.

Somit ist meine schlussfolgerung, dass etwas im Kombiinstrument nicht in Orndung ist.

also meine fragen:

1. weiß einer wozu die beiden anderen pins sind? brauch quais mal nen schaltplan.

2. wo kommen die beiden pins 1 und 3 am KI an? müssten ja da den gleichen wiederstand haben

wer noch anmerkungen, hinweise oder andere lösungsvorschläge hat, gerne. meiner meinung nach ist der geber auszuschließen.

gruß. dennis

Nu fällt mir da nochwas auf :

Dat Kombi zeigt keine 0°C Kühlmitteltemperatur an !
Die Anzeige beginnt bei 40 oder 50 °C !
Somit hat man bei ca. 60 °C Kühlmitteltemperatur da noch nicht den großen Ausschlag der Anzeige !
Da wäre besonders zu prüfen, welche Temperatur das Kühlmittel überhaupt erreicht !

Thermostat wurde ersetzt, Ist das richtig eingebaut ?
Ist überhaupt Kühlmitteldurchsatz vorhanden ?
Evtl. Wasserpumpe defekt ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen