Kühlsystem spülen

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

normalerweise bin ich im E36 Forum zuhause. Heute soll es aber um einen E46 320i M54 gehen.
Aufgrund von Wasserverlust(Wahrscheinlich Dichtung am Thermostatgehäuse) muss demnächst das Kühlmittel abgelassen werden.
Im Moment ist noch vom Vorbesitzer sowieso das falsche drin (der Farbe nach G30 statt G48). Im Netz habe ich jetzt gelesen dass man das Kühlsystem bei ner Umstellung spülen sollte was mir auch einleuchtet und ich eh schon vermutet habe.
Wie soll das spülen ablaufen, reicht Kühlmittel raus, Wasser rein, kurz laufen lassen, Wasser raus und dann auffüllen mit G48 Mischung oder nimmt man da besser ne spezielle Düse zum Kühlsystem spülen (z.B. von Hazet)

Muss man irgendwas speziell kontrollieren, wenn zuvor das falsche G30 eingefüllt wurde, was anscheinend möglich ist, aber keine offizielle BMW Freigabe hat?

40 Antworten

Zitat:

@resusid schrieb am 16. Dez. 2019 um 19:51:59 Uhr:


Gibt's eigentlich Original VAG DOT4? ??

Ja gibt's 😉

Ist exakt das selbe wie original BMW DOT4 drin, nämlich Bremsflüssigkeit DOT4 von ATE 😉

Zitat:

@resusid schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:51:59 Uhr:



Zitat:

@Oetteken schrieb am 16. Dezember 2019 um 19:00:14 Uhr:


Habe ich auch nicht bestritten, trotzdem ist das kein Original VAG G11.

Was ist Original VAG G11 ??? Möchte mir eine Pulle kaufen.
Gibt's eigentlich Original VAG DOT4? 😁

Original VAG G11 gab es früher, weil die aber auf ihre Fahrzeuge abgestimmte neue Produkte entwickelt haben, wird original G11 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr lieferbar sein.
Die Nachfolger G12, G12+ und G12++ als Originalprodukte vermutlich auch nicht mehr, denn G13 wird seit 2010 bei VAG verwendet und soll für alle VAG-Fahrzeuge geeignet sein
Kann man glauben, muss man aber nicht, denn die VAG-Motoren die für G11 ausgelegt waren, wurden bis 1996 gebaut und wenn die einen Defekt haben, dürfte heute ein Nachweis der Ursache kaum möglich sein.
Wir sind hier aber im E46 Forum, da interessiert uns VAG nicht wirklich.

Ich würde zum spülen kein normales Leitungswasser verwenden, allerdings haben wir hier auch sehr Kalkhaltiges Wasser. Nach einmaliger Benutzung ist bei uns der Wasserkocher mit Kalk bedeckt.

Aber nachdem dest. Wasser fast nix kostet, würd ich es jedem empfehlen, weil es auch Mineralien (=Dreck) besser aufnimmt

Guter Einwand was solls, wär blöd wenn man daran spart, bei uns ist das Wasser auch recht hart (Nähe Ulm)

Ähnliche Themen

Mit destilliertem Wasser liegt man jedenfalls auf der sicheren Seite, ansonsten die Empfehlung von Glysantin lesen:
https://www.glysantin.de/faq/...lerschutzkonzentraten-verwendet-werden

Guten Morgen,

bitte lest meinen Beitrag weiter vorn! Dest. Wasser mit Zironensäure. MB macht das auch und es
passiert nichts.
Wenn ich schon hartes Wasser höre dann läuten alle Glocken bei mir!
Ich habe mit Zitronensäure mehr als zwei Hände Kalk aus meinem Kühlkreislauf herausgeholt ohne Nebenwirkungen!

Ich denke damit ist der Block und Kopf wieder relativ sauber. Nebenwirkungen keine.
Gibt auch noch ein Reinigungsmittel von Caterpillar aber weis ich nicht genau.

Also wo liegt das Problem?

MfG

Dietmar

Ich nehme einfach grundsätzlich destilliertes wasser

Zitronensäure löst den Kalk auf, aber nur wenn die Säure heiß ist und lange genug einwirken kann.
Wenn man Kalk in Stücken auffängt, dann wurde das einfach ausgespült, wozu vermutlich gar keine Säure nötig gewesen wäre.
Es ist aber ohnehin bedenklich, wenn sich solche Kalkablagerungen überhaupt gebildet haben.
Da wurde vorher sicherlich nicht nach Vorschrift gewechselt und befüllt.

Destilliertes Wasser wäre angebracht.Bei uns ist das Wasser auch hart.Der Tip war gut und ich werde,sollte ich das Kühlmittel mal wechseln auch verwenden.

Ich wär da allgemein etwas vorsichtig. Denn jeder weiß, dass Säure Alu recht gut löst. Und Kalk in Stücken im Kreislauf zu haben, finde ich auch nicht so sinnvoll, da es recht wahrscheinlich ist, dass sich so ein Brocken vor einem kleinen Kanal setzt und den abdichtet.

Ich bleibt beim dest. Wasser

Zitat:

@Oetteken schrieb am 17. Dezember 2019 um 19:02:35 Uhr:


Mit destilliertem Wasser liegt man jedenfalls auf der sicheren Seite, ansonsten die Empfehlung von Glysantin lesen:
https://www.glysantin.de/faq/...lerschutzkonzentraten-verwendet-werden

Ging auch primär nur um das spülen, für die endbefüllung hab und werde ich auch immer dest. Wasser nehmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen