1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kühlsystem entlüften 1.2 TSI

Kühlsystem entlüften 1.2 TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,
ich habe bei meinem Golf 6 1.2 TSI 85PS mal den Frostschutz geprüft.
Dieser liegt bei nur -10 Grad Celsius.
Da ich im Winter nach Norwegen fahre, ist dies zu wenig und ich will
das Kühlsystem neu befüllen (dann bis -36 Grad).
Nun ist die Frage: Wie entlüftet man bei diesem Motor das Kühlsystem?
Eine Schraube zum Entlüften scheint nicht vorhanden zu sein.
Außerdem hat der Motor ja zwei Kühlkreisläufe, welche beide zu entlüften sind.
Wenn keine Möglichkeit zum Entlüften vorhanden ist, müsste es sich doch selbst entlüften?
VW sagt dazu im Übrigen nur, dass ich es bei Ihnen neu befüllen lassen soll.
Leider habe ich kein Kühlsystem-Befüllgerät mit Vakuum wie die Werkstatt,
sonst hätte ich das Problem jetzt nicht.

Beste Antwort im Thema

Leider gibt es hier einige, die gerne mit ihrem Wissensvorsprung prahlen ohne für Aufklärung zu sorgen "hey, du bist dumm, ich weiß genau wie's funktioniert, aber verraten tu ich's natürlich nicht". Solche Beiträge helfen wirklich niemandem weiter, außer dass sie für schlechte Stimmung sorgen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mal in euch gehen würdet und euer Wissen teilt. Denn genau das ist eigentlich Sinn eines solchen Forums, mehr als der virtuelle "Schwanzvergleich". Eine Antwort wie "da hast du leider einen Denkfehler drin - bei dem Motor ist ein Ladeluftkühler nach dem xy-Prinzip verbaut, der die Eigenheit hat, dass ... - bei anderen Ladeluftkühlern hättest du Recht, aber in dem speziellen Fall ist etwas Vorsicht geboten; man kann sich aber mit folgendem kleinen Trick behelfen ..."
So ein Beitrag sorgt bei den Lesern für ein "wow, der weiß was und trägt was zum Forum bei - jetzt hab ich wieder was gelernt". Bei anderen Beiträgen bleibt man oft kopfschüttelnd zurück. Zum Glück haben wir auch einige Aktive im Forum, die auch komplexere Sachverhalte recherchieren und sich sehr darum bemühen das auch für den Laien verständlich zu erklären.
vg, Johannes

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Leider gibt es hier einige, die gerne mit ihrem Wissensvorsprung prahlen ohne für Aufklärung zu sorgen "hey, du bist dumm, ich weiß genau wie's funktioniert, aber verraten tu ich's natürlich nicht". Solche Beiträge helfen wirklich niemandem weiter, außer dass sie für schlechte Stimmung sorgen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mal in euch gehen würdet und euer Wissen teilt. Denn genau das ist eigentlich Sinn eines solchen Forums, mehr als der virtuelle "Schwanzvergleich". Eine Antwort wie "da hast du leider einen Denkfehler drin - bei dem Motor ist ein Ladeluftkühler nach dem xy-Prinzip verbaut, der die Eigenheit hat, dass ... - bei anderen Ladeluftkühlern hättest du Recht, aber in dem speziellen Fall ist etwas Vorsicht geboten; man kann sich aber mit folgendem kleinen Trick behelfen ..."
So ein Beitrag sorgt bei den Lesern für ein "wow, der weiß was und trägt was zum Forum bei - jetzt hab ich wieder was gelernt". Bei anderen Beiträgen bleibt man oft kopfschüttelnd zurück. Zum Glück haben wir auch einige Aktive im Forum, die auch komplexere Sachverhalte recherchieren und sich sehr darum bemühen das auch für den Laien verständlich zu erklären.
vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Leider gibt es hier einige, die gerne mit ihrem Wissensvorsprung prahlen ohne für Aufklärung zu sorgen "hey, du bist dumm, ich weiß genau wie's funktioniert, aber verraten tu ich's natürlich nicht". Solche Beiträge helfen wirklich niemandem weiter, außer dass sie für schlechte Stimmung sorgen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mal in euch gehen würdet und euer Wissen teilt. Denn genau das ist eigentlich Sinn eines solchen Forums, mehr als der virtuelle "Schwanzvergleich". Eine Antwort wie "da hast du leider einen Denkfehler drin - bei dem Motor ist ein Ladeluftkühler nach dem xy-Prinzip verbaut, der die Eigenheit hat, dass ... - bei anderen Ladeluftkühlern hättest du Recht, aber in dem speziellen Fall ist etwas Vorsicht geboten; man kann sich aber mit folgendem kleinen Trick behelfen ..."
So ein Beitrag sorgt bei den Lesern für ein "wow, der weiß was und trägt was zum Forum bei - jetzt hab ich wieder was gelernt". Bei anderen Beiträgen bleibt man oft kopfschüttelnd zurück. Zum Glück haben wir auch einige Aktive im Forum, die auch komplexere Sachverhalte recherchieren und sich sehr darum bemühen das auch für den Laien verständlich zu erklären.
vg, Johannes

Das geht leider völlig am Thema vorbei. Die Frage lautete doch: "Wie kann ich das Kühlsystem beim 1.2l TSI entlüften?" , und nicht wie es funktioniert.

Da schreibe ich: Bitte immer Vakuumentlüften weil Luftblasen im Ladeluftkühler verbleiben können. Mehr war doch nicht gefragt. Wenn jemand meint, dass das totaler Blödsinn sei, ist das o.k.. Nur warum soll ich mich hinsetzen, Ihm den Blödsinn erklären und mit dem Wissensvorsprung pahlen??? Aber gut, ich werd mich in Zukunft hier nicht weiter äußern. Viele Grüße....

Sorry an alle die es verstehen, diese Antwort geht leider auch völlig am Thema vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von ds82


Da schreibe ich: Bitte immer Vakuumentlüften weil Luftblasen im Ladeluftkühler verbleiben können. Mehr war doch nicht gefragt.

Nun, die Gegenfrage war im Prinzip, ob die Luftblasen im Ladeluftkühler dauerhaft verbleiben (sowas gibt es bei Heizungssystemen wenn die Leitungen falsch verlegt sind) oder ob es nur ein paar Tage dauern kann bis sämtliche Luftblasen draußen sind...

Denn für die Werkstatt ist es wichtig, dass das System sofort blasenfrei ist, da sie den Kunden ja damit nach Hause schicken. Wenn es hingegen jemand bei seinem Auto macht spielt es keine Rolle, wenn er nach 5 Tagen nochmal etwas Kühlflüssigkeit auffüllen muss...

vg, Johannes

In den SSP's von 1,2TSI und1,4TSI steht jeweils drin:

Zitat:

Um die Kühlleistung des Ladeluft- Kühlsystems sicherzustellen, muss es nach jedem Öffnen entlüftet
werden. Die Entlüftung erfolgt entweder mit dem Kühlsystem-Befüllgerät -VAS 6096- oder über die
Geführte Funktion „Kühlsystem auffüllen und entlüften“. Beachten Sie bitte die Hinweise im ELSA.

also geht es ja anscheinend auch ohne Unterdrucksystem.

Dass man bei dem sehr komplizierten Kühlsystem mit einem Mal alle Luftblasen beseitigen kann, glaube ich nicht.

2 Motorkühlkreise mit jeweiligem Thermostaten, 1 Ladekühlkreis, bis 105Grad gesperrter Zustrom zum Motorblock, bei kaltem Motor abgesperrte Kühlwasserpumpe (1,2TSI), gefühlte 10km Kühlwasserleitung plus eventueller Standheizung... da geht die Luft nur mit der Zeit im Betrieb (hoffentlich) nahezu komplett heraus.

Bei mir sank der Kühlmittelstand im ersten Urlaub, fast direkt nach der Werksabholung etwas unter "Minimal".

Daraufhin habe ich entsprechend nach gefüllt und musste bis jetzt (also gut 2 Jahre lang) nie wieder etwas nach füllen.

Da ich davon ausgehe, dass gerade direkt in Wolfsburg die bestgeeignetste Auffülltechnik verwendet wird, ist es für mich völlig klar, dass es in kurzer Frist nicht perfekt funktionieren kann. Dazu (niedriger Kühlmittelstand) gab es ja auch schon einige Beiträge.

Was mich beim TE etwas verwundert:

Wieso hat der nur noch einen Frostschutz bis 10 Grad minus? Das ist normal m.E. bei so einem neuen Auto (Golf 85PS-TSI, u.U. noch Garantie!) doch gar nicht möglich. Entweder hat man da schon ein größere Menge destilliertem Wasser nachgefüllt oder was weiß ich. Irgend etwas stimmt da nicht.

Wenn es auszuschließen ist, dass da jemand dran herumgepfuscht hat, würde ich, sofern noch Garantie oder Garantieversicherung bestehen sollte, dies als Mangel nennen und von der Werksatt beheben lassen. Eine Frostsicherheit von nur 10Grad minus ist auch in D nicht gerade empfehlenswert und so schnell, können keine größeren Mengen Frostschutz auf "natürliche Weise" das Kühlsystem verlassen haben. Es ist daher durchaus nicht unmöglich, dass die Konzentration werkseitig nicht richtig eingestellt war.

Zitat:

Original geschrieben von ds82



Zitat:

Original geschrieben von i need nos



na hier spricht ja der absolute Fachmann. Also Sachen gibt´s....:rolleyes:
Kühlsystem an ALLEN modernen entlüften: auffüllen, Auto warm laufen lassen bis zum Erreichen der Betriebstemperatur, damit auch der große Kühlkreislauf auf geht und abwarten bis es sich von selber entlüftet. Wenn dann die Entlüftung statt gefunden hat, wird, sofern überhaupt Luft im System war, der Flüssigkeitsstand etwas absacken und das füllt amn dann wieder auf. Fertig! Mehr braucht man dazu nicht zu wissen.
Ich frage mich allerdings ganz grundsätzlich, warum hier darüber diskutiert wird, dass nach dem Auffüllen von Frostschutzmittel entlüftet werden muss:confused: Solange das System nicht leer war muss auch nichts entlüftet werden!

OK, dann frage ich dich: Kennst du den Motor? Weist du, was für ein Ladeluftkühlertyp hier verbaut ist? Ich bin gespannt auf die Antwort, aber bitte nicht vorher googlen.

Ups, sorry....wenn der 1,2er auch einen wassergekühlten LLK hat, was ja so zu sein scheint, dann hast Du natürlich recht. Ich dachte immer, ohne es zu hinterfragen, dass der 1,4 mit 122 PS der einzige mit Wasser-/Luft LLK seie.

Allerdings sehe ich es genauso wie MrXY: das Kühlsystem sollte eigentlich werksseitig so aufgebaut sein, dass nirgends Luftblasen hängen bleiben können.

Zitat:

Um die Kühlleistung des Ladeluft- Kühlsystems sicherzustellen, muss es nach jedem Öffnen entlüftet
werden. Die Entlüftung erfolgt entweder mit dem Kühlsystem-Befüllgerät -VAS 6096- oder über die
Geführte Funktion „Kühlsystem auffüllen und entlüften“. Beachten Sie bitte die Hinweise im ELSA.


Das hatte ich ja eingangs auch schon erwähnt, dass es scheinbar auch per VCDS geht.

Zitat:

Bei mir sank der Kühlmittelstand im ersten Urlaub, fast direkt nach der Werksabholung etwas unter "Minimal".
Daraufhin habe ich entsprechend nach gefüllt und musste bis jetzt (also gut 2 Jahre lang) nie wieder etwas nach füllen.
Da ich davon ausgehe, dass gerade direkt in Wolfsburg die bestgeeignetste Auffülltechnik verwendet wird, ist es für mich völlig klar, dass es in kurzer Frist nicht perfekt funktionieren kann. Dazu (niedriger Kühlmittelstand) gab es ja auch schon einige Beiträge.


Das war bei mir auch der Fall, deshalb wurde ca 0,4l destilliertes Wasser nachgefüllt. Danach wurde allerdings nichts mehr nachgefüllt.

Zitat:

Was mich beim TE etwas verwundert:
Wieso hat der nur noch einen Frostschutz bis 10 Grad minus? Das ist normal m.E. bei so einem neuen Auto (Golf 85PS-TSI, u.U. noch Garantie!) doch gar nicht möglich. Entweder hat man da schon ein größere Menge destilliertem Wasser nachgefüllt oder was weiß ich. Irgend etwas stimmt da nicht.
Wenn es auszuschließen ist, dass da jemand dran herumgepfuscht hat, würde ich, sofern noch Garantie oder Garantieversicherung bestehen sollte, dies als Mangel nennen und von der Werksatt beheben lassen. Eine Frostsicherheit von nur 10Grad minus ist auch in D nicht gerade empfehlenswert und so schnell, können keine größeren Mengen Frostschutz auf "natürliche Weise" das Kühlsystem verlassen haben. Es ist daher durchaus nicht unmöglich, dass die Konzentration werkseitig nicht richtig eingestellt war.


Wie ich schon geschrieben habe, wurde einmalig vor einem Jahr ca. 2 Wochen nach Werksabholung 0,4l nachgefüllt und seit über einem Jahr und 20000km nichts mehr. Dies kann aber nicht den Frostschutzanteil so reduziert haben. Scheinbar wurde da bereits werksseitig größtenteils Wasser eingefüllt.
Natürlich lässt sich das nicht beweisen, weshalb der Freundliche dazu nur sagt, dass Sie das Kühlmittel gerne wechseln, jedoch nicht auf Garantie.

Hat VCDS etwas mit VAS 6096 zu tun?

Gibt es im VCDS (also dem Diagnosetool) eine geführte Funktion für das Befüllen und Entlüften des Kühlsystems?

Zitat:

Wie ich schon geschrieben habe, wurde einmalig vor einem Jahr ca. 2 Wochen nach Werksabholung 0,4l nachgefüllt und seit über einem Jahr und 20000km nichts mehr. Dies kann aber nicht den Frostschutzanteil so reduziert haben. Scheinbar wurde da bereits werksseitig größtenteils Wasser eingefüllt.
Natürlich lässt sich das nicht beweisen, weshalb der Freundliche dazu nur sagt, dass Sie das Kühlmittel gerne wechseln, jedoch nicht auf Garantie.

Das bedeutet dann also erstmal:

1. Der Wagen hat noch Garantie und

2. hat bisher nur VW an dem Wagen gewerkelt.

Dann melde diesen Mangel schriftlich an VW (Wolfsburg und abschriftlich VW-Händler), denn du must in dem Fall m.E. gar nichts beweisen.

Ein Frostschutz von nur noch minus 10 Grad kann es auch nach dem Nachfüllen von 0,4L reinem, destillierten Wasser nicht geben.

Der Gesamtkühlmittelinhalt ist mit Sicherheit größenordnungsmäßig ca das 10-fache von 0,4L. Mein Original-Kühlwasser hat einen gemessenen Frostschutz von minus 35Grad (der auch für arktische Länder vor gesehen ist) und angeblich (laut dem Bericht des Service-Intervalls) ist der Sollwert in D minus 25Grad.

Laut der Beschreibung von G12 ++ ist das Mischungsverhältnis für minus 36Grad Frostschutz 1 : 1. Für minus 24Grad 2 : 3.

Für nur 10 Grad minus müsste es dann also grob hochgerechnet noch dünner als 1 : 2 sein.

Ein Frostschutz von nur noch 10Grad minus ist daher unter den genannten Umständen nicht möglich, wenn die Frostschutzkonzentration der Werksfüllung korrekt war.

Ich gehe mal davon aus, dass dir die 0,4L vom VW Händler aufgefüllt wurden.

Der VW-Händler hätte dann, wenn die Nachfüllmenge kritisch wäre, mit einem Gemisch aus Frostschutz und destillierten Wasser auffüllen müssen.

Ob das schon nötig ist oder nicht (weil z.B. minus 25 Grad trotz Nachfüllen von reinem Wasser, nicht unterschritten werden, sollte ein sogenannter Fachbetrieb ausrechnen können. Einfach mal einen schlauen Lehrling fragen, die müssten das noch können.

Er hätte dich aber in keinem Fall mit einem Frostschutz von nur bis 10Grad minus mit einem fast neuen Wagen vom Hof lassen dürfen!

Ein Fehler liegt also definitiv schon mal bei deinem Händler, egal ob nun die Werksfüllung korrekt war oder nicht.

Dass 0,4L schon nach 2 Wochen nach zu füllen waren, ist ebenfalls eine Garantiesache, denn das hängt schlicht und ergreifend damit zusammen, dass die gesamte Anlage nicht vollständig entlüftet wurde bzw. sowieso nicht vollständig entlüftet werden kann. So etwas ist nicht Sache des Kunden und da kann sich VW auch nicht hinter "Verschleiß", natürlichem "Verbrauch" oder ähnlichem Unsinn verstecken

Da offensichtlich keine Undichtigkeit vorliegt und es (hoffentlich) keine Hinweise darauf gibt, dass da von Nicht-VW-Seite irgend etwas am Kühlsystem gemacht wurde (unterstelle ich jetzt mal), liegt es eindeutig am Auslieferungszustand des Autos und/oder an der fahrlässigen Unachtsamkeit des VW-Händlers, dass du seit über einem Jahr mit diesem Mangel herum fährst.

Das dürfte auch jeder Gutachter bestätigen.

Da würde ich überhaupt nichts selbst machen, sondern lieber gleich Rücksprache mit der Rechtsschutzversicherung/Anwalt halten.

Wenn du das Kühlsystem jetzt selbst auffüllst, dies später nachweisbar wäre und du zukünftig einen Motorschaden hättest, der mit der Kühlung zusammen hängen könnte, wäre die Garantie garantiert futsch.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hat VCDS etwas mit VAS 6096 zu tun?

Nein, VAS 6096 ist das Kühlsystem-Befüllgerät:

https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pinfo/40451000000.htm

Aber es heißt ja "oder", die geführte Funktion deutet immer auf den VAS-Tester hin.

Zitat:

Wenn du das Kühlsystem jetzt selbst auffüllst, dies später nachweisbar wäre und du zukünftig einen Motorschaden hättest, der mit der Kühlung zusammen hängen könnte, wäre die Garantie garantiert futsch.

Das ist relativ weit hergeholt

;)

Wenn zu wenig Kühlmittel eingefüllt wird oder Motoröl als Kühlmittel verwendet wird dann hast du natürlich recht. Aber nur vom ordnungsgemäßen Befüllen mit G12++ (G13 müsste auch zulässig sein, aber das wäre sicherheitshalber zu prüfen) erlischt noch keine Garantie.

vg, Johannes

ich meinte eigentlich auch "oder" um beide Möglichkeiten ab zu decken. Hab ich allerdings nicht verständlich geschrieben.
Weis mal ordnungsgemäßes Befüllen (gem einer der beiden genannten Möglichkeiten) als reiner Privatmann nach.
Wenn die Werkstatt sich schon jetzt, wo sie m.E. ganz offensichtlich nicht korrekt gehandelt hat, so kundenunfreundlich anstellt, möchte ich nicht wissen, was die dem TE alles noch unterstellen wird, wenn der einen Motorschaden hat.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Dass 0,4L schon nach 2 Wochen nach zu füllen waren, ist ebenfalls eine Garantiesache, denn das hängt schlicht und ergreifend damit zusammen, dass die gesamte Anlage nicht vollständig entlüftet wurde bzw. sowieso nicht vollständig entlüftet werden kann. So etwas ist nicht Sache des Kunden und da kann sich VW auch nicht hinter "Verschleiß", natürlichem "Verbrauch" oder ähnlichem Unsinn verstecken
Da offensichtlich keine Undichtigkeit vorliegt und es (hoffentlich) keine Hinweise darauf gibt, dass da von Nicht-VW-Seite irgend etwas am Kühlsystem gemacht wurde (unterstelle ich jetzt mal), liegt es eindeutig am Auslieferungszustand des Autos und/oder an der fahrlässigen Unachtsamkeit des VW-Händlers, dass du seit über einem Jahr mit diesem Mangel herum fährst.
Das dürfte auch jeder Gutachter bestätigen.
Da würde ich überhaupt nichts selbst machen, sondern lieber gleich Rücksprache mit der Rechtsschutzversicherung/Anwalt halten.
Wenn du das Kühlsystem jetzt selbst auffüllst, dies später nachweisbar wäre und du zukünftig einen Motorschaden hättest, der mit der Kühlung zusammen hängen könnte, wäre die Garantie garantiert futsch.

Die Nachfüllmenge von ca. 0,4 Liter liegt angeblich an Kühlmittelschläuchen die sich weiten und nachgeben. Das war bei meinem Golf auch so. Das hat nix mit nicht vollständig entlüftet zu tun.

Auch bei unserem Fiat war das so.

Das mit der zu niedrigen Frostschutzwirkung ist freilich ärgerlich. Aber ich versteh nicht, wie man deswegen so einen Bohei machen kann.

Rechtsschutzversicherung, Anwalt, Gutachter das ist doch lächerlich.

Kühlmittel ist eine Betriebsflüssigkeit und darauf gibt es nun mal keine Garantie.

Falls es der Händler nicht auf Kulanz macht, dann macht man das eben selber. Oder zahlt die paar Euro.

Dein Argument mit dem Motorschaden halte ich übrigens für an den Haaren herbeigezogen.

Ich hätte nie gedacht, daß man aus einer Bagatelle so eine Wissenschaft machen kann...

Also die 0,4l, die ich nachgefüllt habe, waren destilliertes Wasser. Habe ich damals so gemacht, weil ich keine Lust hatte zur Werkstatt zu fahren. Außerdem sind 0,4l bei 5,6l Kühlsysteminhalt nur gute 7%. Das Kühlsystem ist auch nicht undicht und niemand außer dem Freundliche hat den Wagen je in die Finger bekommen.
Ich werde dann morgen nochmal beim Freundlichen vorstellig werden, da außerdem seit zwei Tagen immer die Meldung in der MFA+ kommt, die Nebelschlussleuchte sei defekt, obwohl die Lampe und die beiden Sicherungen in Ordnung sind. Ich hatte diese Meldung schon einmal, ist dann aber wieder verschwunden.

@cc307:

Zitat:

Die Nachfüllmenge von ca. 0,4 Liter liegt angeblich an Kühlmittelschläuchen die sich weiten und nachgeben. Das war bei meinem Golf auch so. Das hat nix mit nicht vollständig entlüftet zu tun.
Auch bei unserem Fiat war das so.

Kann, muss aber nicht. Wenn man sich mal klar macht, dass der 1,2TSI wahrscheinlich das komplizierteste Kühlsystem hat, dass es in dieser Klasse bei VW gibt, wäre es schon verwunderlich, wenn die Entlüftung immer 100%-ig klappt.

In jedem Fall (ob nun Luftblasen oder angeblich bekannte Schlauchweitungen (hat ausgerechnet der 1,2TSI und der 1,4TSI nur solche grenzwertigen Schläuche?)) ist das ein Werksmangel oder wie würdest du es bezeichnen, wenn man 14Tage nach Abholung schon 0,4L nachfüllen muss?

Zitat:

Das mit der zu niedrigen Frostschutzwirkung ist freilich ärgerlich. Aber ich versteh nicht, wie man deswegen so einen Bohei machen kann. Rechtsschutzversicherung, Anwalt, Gutachter das ist doch lächerlich.
Kühlmittel ist eine Betriebsflüssigkeit und darauf gibt es nun mal keine Garantie.
Falls es der Händler nicht auf Kulanz macht, dann macht man das eben selber. Oder zahlt die paar Euro.
Dein Argument mit dem Motorschaden halte ich übrigens für an den Haaren herbeigezogen.

Frostschutz bis nur 10 Grad minus ist nicht mehr "nur ärgerlich", sondern kann ohne weiteres zu einem geplatzten Motor führen. Nicht nur in Norwegen!

Der TE hat daher nur Glück gehabt, dass im letzten Winter nichts passiert ist (und das er überhaupt selbst gemessen hat). Er würde jetzt auch im kommenden Winter wieder mit der dünnen Kühlflüssigkeit fahren, denn das erste Service-Intervall, wo das geprüft wird, kommt wahrscheinlich erst nach dem nächsten Winter.

Wenn VW Fahrzeuge in so einem nicht betriebssicheren Zustand verkauft, sollte man das in jedem Fall mal schriftlich klären und sich nicht nur auf das Geplarre eines Händlers verlassen. Das ist in meinen Augen eine Schweinerei und VW sollte zusehen, dass sie die Auswirkungen der schlechten Qualität selbst ausbaden.

(Wenn sich 14 Tage nach Kauf des Autos zufällig herausstellen würde, dass die Bremsflüssigkeit einen viel zu niedrigen Siedepunkt hat, dann würdest du das eben auch mal kurz selbst machen oder wie? Ist ja eine Betriebsflüssigkeit, auf die es keine Garantie gibt.)

@Sammy8390, ich habe es damals auch selbst gemacht, aber es war nicht mal die Hälfte von deiner Menge (@cc307, weiten sich die Schläuche so unterschiedlich....), so dass ich mich hinterher geärgert habe, extra dafür überhaupt den teuren Frostschutz gekauft zu haben.

Wenn 0,4L Wasser mit (5,6 -0,4 =) 5,2L Kühlflüssigkeit mit dem Mindestfrostschutz von minus 25Grad, gemischt werden, kann da nicht ein Frostschutz von nur 10 Grad minus heraus kommen. 40% ist laut Bedienungsanleitung der Mindestanteil von Frostschutz.

schlechter als 37% dürfte der Frostschutzanteil demnach auch jetzt nicht sein und 37% ergeben deutlich über minus 10 Grad.

Man kann

dir

(ich war ja die ganze Zeit davon ausgegangen, dass das nach nur 14 Tagen die Werkstatt gemacht hatte) jetzt natürlich den Vorwurf machen, dass du nicht nach Bedienungsanleitung gehandelt hast:

Zitat:

Verwenden Sie zum Nachfullen nur neues Kuhlmittel. Das Kuhlmittel, das Sie nachfullen, muss bestimmten
Spezifikationen entsprechen ?Ë Seite 70. Falls Ihnen in einem Notfall der Kuhlmittelzusatz
G 12 plus-plus nicht zur Verfugung steht, sollten Sie keinen anderen Zusatz einfullen. Verwenden Sie in
diesem Fall zunachst nur Wasser und lassen Sie das richtige Mischungsverhaltnis mit dem vorgeschriebenen
Kuhlmittelzusatz so bald wie moglich wieder herstellen

Richtig wäre in diesem Fall, nach nur 14 Tagen, gewesen, sofort zur Werkstatt zu gehen, aber das lässt sich ja nun nicht mehr ändern.

Dein Stand bei der Werkstatt ist dadurch natürlich deutlich schlechter, als von mir vorher angenommen. Wenn du es daher selbst machen willst, würde ich es anders durchführen:

Saug sämtliche Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter und fülle stattdessen konzentrierten Frostschutz ein (wenn das mengenmässig passt). Falls noch Frostschutz übrig sein sollte, wiederholst du die Prozedur in ähnlicher Weise nach ein paar Tagen (mit Motoreinsatz). Dann sollte der Frostschutz wieder einigermaßen stimmen und du sparst dir jegliche Entlüftung. Im Zweifelsfall musst du dir eben noch eine zweite Dose G12++ kaufen und entsprechend weiter machen, aber spätestens dann sollten 40% Frostschutzanteil im Kühlmittel vorhanden sein.

Ich war heute beim Freundlichen. Die haben erstmal das Problem mit der Nebelschlussleuchte behoben: Die Fassung der Birne war verbogen, sodass kein Kontakt zwischen Fassung und Birne zustande kam. Die Fassung wurde dann entsprechend zurecht gebogen und die Fehlermeldung ist weg.

Zitat:

Dein Stand bei der Werkstatt ist dadurch natürlich deutlich schlechter, als von mir vorher angenommen. Wenn du es daher selbst machen willst, würde ich es anders durchführen:
Saug sämtliche Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter und fülle stattdessen konzentrierten Frostschutz ein (wenn das mengenmässig passt). Falls noch Frostschutz übrig sein sollte, wiederholst du die Prozedur in ähnlicher Weise nach ein paar Tagen (mit Motoreinsatz). Dann sollte der Frostschutz wieder einigermaßen stimmen und du sparst dir jegliche Entlüftung. Im Zweifelsfall musst du dir eben noch eine zweite Dose G12++ kaufen und entsprechend weiter machen, aber spätestens dann sollten 40% Frostschutzanteil im Kühlmittel vorhanden sein.

Habe Ihn nochmals darauf angesprochen. Leider sind Sie immer noch nicht zu einer anderen Meinung gekommen, obwohl ich niemals erwähnt habe, dass ich selbst etwas nachgefüllt habe und der Frostschutzanteil deshalb so gering ist. Der Wechsel würde bei denen ca 50€ kosten. Dummerweise habe ich das Kühlmittel ja schon zuhause stehen. Und dieses will er nicht einfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@cc307:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Die Nachfüllmenge von ca. 0,4 Liter liegt angeblich an Kühlmittelschläuchen die sich weiten und nachgeben. Das war bei meinem Golf auch so. Das hat nix mit nicht vollständig entlüftet zu tun.
Auch bei unserem Fiat war das so.


Kann, muss aber nicht. Wenn man sich mal klar macht, dass der 1,2TSI wahrscheinlich das komplizierteste Kühlsystem hat, dass es in dieser Klasse bei VW gibt, wäre es schon verwunderlich, wenn die Entlüftung immer 100%-ig klappt.
In jedem Fall (ob nun Luftblasen oder angeblich bekannte Schlauchweitungen (hat ausgerechnet der 1,2TSI und der 1,4TSI nur solche grenzwertigen Schläuche?)) ist das ein Werksmangel oder wie würdest du es bezeichnen, wenn man 14Tage nach Abholung schon 0,4L nachfüllen muss?

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Das mit der zu niedrigen Frostschutzwirkung ist freilich ärgerlich. Aber ich versteh nicht, wie man deswegen so einen Bohei machen kann. Rechtsschutzversicherung, Anwalt, Gutachter das ist doch lächerlich.
Kühlmittel ist eine Betriebsflüssigkeit und darauf gibt es nun mal keine Garantie.
Falls es der Händler nicht auf Kulanz macht, dann macht man das eben selber. Oder zahlt die paar Euro.
Dein Argument mit dem Motorschaden halte ich übrigens für an den Haaren herbeigezogen.


Frostschutz bis nur 10 Grad minus ist nicht mehr "nur ärgerlich", sondern kann ohne weiteres zu einem geplatzten Motor führen. Nicht nur in Norwegen!
Der TE hat daher nur Glück gehabt, dass im letzten Winter nichts passiert ist (und das er überhaupt selbst gemessen hat). Er würde jetzt auch im kommenden Winter wieder mit der dünnen Kühlflüssigkeit fahren, denn das erste Service-Intervall, wo das geprüft wird, kommt wahrscheinlich erst nach dem nächsten Winter.
Wenn VW Fahrzeuge in so einem nicht betriebssicheren Zustand verkauft, sollte man das in jedem Fall mal schriftlich klären und sich nicht nur auf das Geplarre eines Händlers verlassen. Das ist in meinen Augen eine Schweinerei und VW sollte zusehen, dass sie die Auswirkungen der schlechten Qualität selbst ausbaden.

Ja, wenn VW tatsächlich Fahrzeuge verkaufen würde, die nur eine Frostschutzwirkung von -10 Grad haben. Warum ist aber dann letzten Winter nichts eingefroren?

Eingefüllt wird ab Werk ein Fertiggemisch, deshalb ist es fast unmöglich, daß der Frostschutz nur 10 Grad betragen soll.

Selbst wenn es so wäre, könnte das keiner mehr beweisen. Also nutzt es auch letztendlich nix, wenn man sich jetzt noch groß darüber aufregt. Ob man sich deswegen schriftlich an VW wenden muß, das darf jeder für sich selbst entscheiden...

Zum Thema Kühlflüssigkeit nachfüllen.

Wenn du hier mal die Suchfunktion nutzt, wirst du einige Beiträge finden bei denen Leute nach einiger Zeit Kühlflüssigkeit nachfüllen mußten.

Das war bei meinen Neufahrzeugen in über 25 Jahren schon immer so. Nur gab es früher eben eine kurze Durchsicht nach 1000 oder 2000KM, da wurde dann auch fehlende Kühlflüssigkeit nachgefüllt.

Ob die Fehlmenge nur an sich weitenden Schläuchen liegt oder evtl. auch noch einige Luftblasen im Kühsystem sind ist doch letztendlich egal. Jedenfalls ist das in meinen Augen kein Werksmangel.

Es ist schließlich auch kein Werksmangel, wenn ab Werk das Motoröl nur bis zur Mitte zwischen Min. und Max. aufgefüllt ist und du nach 5000KM wegen Ölmangel einen Motorschaden hast.

Bei unserem TSI 1.4 mußten wie bei vorherigen Fahrzeugen auch nach 5000Km und der ersten längeren Autobahnfahrt ebenfalls ca. 0,4 l Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Laut VW-Werkstatt ist das ganz normal. Nachfüllen und gut ist.
Ich habe damals Wasser nachgefüllt, der Frostschutz geht trotzdem noch bis -30°C.
Für manche Leute ist sowas aber anscheinend tatsächlich schon ein Mangel. Mich wundert es nicht dass manche Werkstattmitarbeiter öfters mal genervt sind.
Dass der Frostschutz bei einem Neuwagen tatsächlich nur bis -10°C gehen soll kann ich mir aus schon genannten Gründen schwer vorstellen.
Hat die Werkstatt das nochmal nachgemessen?
Sollte es tatsächlich der Fall sein (was noch zu beweisen wäre) wird eine Reklamation bei VW hier nach der Zeit aber wohl nicht viel ändern.
Man kann das doch aber wie schon am Anfang des Threads beschrieben ganz einfach selber machen.
Den Trubel um Entlüften und Motorschäden durch verbliebene Luftblasen im Kühlsystem den manche hier machen halte ich für überzogen. Für mich sind das alles nur Spekulationen und Panikmacherei.
Aber warum einfach wenn es auch kompliziert geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen