Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile
Hallo ihr lieben.
Ich nutze die Winterpause wieder, um meinem Bus fit zu halten.
Diesen Sommer hat sich raus gestellt, dass der Kühlschrank nicht mehr so recht den Befehlen folgt.
Drum soll es jetzt eine Frischekur geben.
Ich hangle mich an den vorgaben von DT-Classic entlang.
Wir besitzen ebenfalls den RM 184 EGI
Für mein Gefühl ganz gut beschrieben.
https://www.dt-classics.de/.../
Bei uns funktioniert definitiv die 12Volt Heizpatrone nicht mehr.
Bei GÜnzel Parts gibt es sie aber aktuell auch nicht mehr.
Jetzt die Frage.
Was sollte alles getauscht werden, wenn man eh schon gerade dran ist?
Wo kann ich die Teile beziehen?
Wo bekomme ich die Teile (Preis/Leistung) günstig.? Mir kommt es wieder so vor, man schreibt T3 davor uns schon kann man das 5fache der Herstellungskosten verlangen.
Welche Tipps habt ihr noch für die Revision?
132 Antworten
Heute ist Probelauf.
Alles frisch alles gut.
Habe jetzt seit 3h den Kühlschrank auf Batterie zu laufen.
Jedoch sind die Rippen im Kühlschrank noch total warm nicht annähernd gekühlt. Heizpatrone funktioniert, er ist glühend heiß hinten.
Kann jemand helfen.
Evtl bediehungsfehler?
Knopf von Batterie rein gedrückt und der Drehknopf steht auf maximal.
Siehe Bilder
So jetzt lief er 4h auf Batterie ohne Temperatur veränderung.
Jetzt 20Min auf 230Volt und schon merkbar kühl im Innenraum.
Hmm???
Für 500 Euro Weihnachtsspende an eine anerkannte Stiftung sage ich es dir.
Also ich kenne nur Batteriebetrieb während der Fahrt , dann schaltet das Relais über D + dazu , wie willst dann im Stand testen
Ähnliche Themen
der drehregler am rm184 egi hat auf den 12v betrieb überhaupt keinen einfluss.
ggf ließt du einfach mal die bedienungsanleitung (das empfielt sich bei jedem gerät was man benutzt, testet, repariert) und den von mir schon auf seite 1 hier verlinkten t3-pedia artikel zum kühlschrank.
--------------------
"Also ich kenne nur Batteriebetrieb während der Fahrt , dann schaltet das Relais über D + dazu , wie willst dann im Stand testen"
wenn er schreibt die heizpatrone ist hinten heiß dann wird er wohl entweder die heizpatrone direkt angeklemmt haben oder die d+ leitung auch mit 12v versorgt so dass das relais entsprechend umschaltet.
aber irgendwas scheint trotzdem nicht zu stimmen.
wenn er auf 230v kühlt sollte er auch auf 12v kühlen sofern die heizpatrone in ordnung ist. klar es wird auf 12v wesentlich länger dauern weil die heizpatrone da weniger leistung hat (85w vs 120w oder so....die leistung steht glaub auch auf einem aufkleber im kühlschrank sofern er noch vorhanden ist).
mit etwas ruhe hörst du ggf auch wenn die flüssigkeit anfängt sich in bewegung zu setzen. sollte bei 12v betrieb aber auch keine 3 stunden dauern denke ich.
was passiert, wenn du im 230v betrieb beginnst und wenn die kühlrippen dann schön eisig sind im 12v betrieb weiterlaufen läßt. bleibt er dann dauerhaft halt auch am nächsten und übernächsten tag oder geht er wieder auf raumtemperatur zu?
mach das ganze am besten mit einem gefülltem kühschrank. denn das entspricht ja dem normalem betrieb - bei leerem kühlschrank ständig tür auf, luftaustausch und nachschauen da geht einfach viel wärme verloren. der kühlschrankinhalt kann die kälte viel besser speichern als eben luft (klar es braucht natürlich auch erstmal lange bis alles kalt ist oder du packst halt vorgekühltes rein).
leg ein thermometer rein.
Zitat:
@newt3 schrieb am 21. Dezember 2020 um 00:21:11 Uhr:
wenn er schreibt die heizpatrone ist hinten heiß dann wird er wohl entweder die heizpatrone direkt angeklemmt haben oder die d+ leitung auch mit 12v versorgt so dass das relais entsprechend umschaltet.leg ein thermometer rein.
D+ habe ich überbrückt genau, Relais schaltet und wie beschrieben ist die Heizpatrone glühend heiß.
Zwecks der Bedienungsanleitung war mir auch so das die Stellung des Reglers auf 12Volt keine Rolle spielt. Aber vielleicht habe ich ja was übersehen. Drum frag ich lieber nochmal in die Runde.
Ich werde nochmals ein Versuch starten aber ich bin da wenig optimistisch da der Kühlschrank nicht annähernd gekühlt hat auf 12Volt.
Für mich unverständlich da beide Heizpatronen Wärme erzeugen. Bei beiden so heiß das man die Finger nicht dran halten kann. Man hört auch wie hier erwähnt die Flüssigkeit die sich in Bewegung setzt.
Was mir jetzt nur noch in den Sinn kommen würde ist die Menge der Kühlflüssigkeit.
Obwohl es mich da wundern sollte das es zwischen 230Volt und 12Volt einen Unterschied macht.
Gibt es hier kein Kühlgerätefachmann oder Frau?
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 19. Dezember 2020 um 23:43:49 Uhr:
Für 500 Euro Weihnachtsspende an eine anerkannte Stiftung sage ich es dir.
Ich helfe jeden Tag Menschen von Berufswegen her und bin auch in meiner Freizeit nicht untätig.
Also lieber Weihnachtsmann vielleicht möchtest du auch eine gute Tat vollbringen und dein Wissen mit den Mitgliedern teilen. 😉
"Was mir jetzt nur noch in den Sinn kommen würde ist die Menge der Kühlflüssigkeit. Obwohl es mich da wundern sollte das es zwischen 230Volt und 12Volt einen Unterschied macht."
das mit der kühlflüssigkeit wäre jetzt auch meine letzte vermutung.
daher eben mal mit 230v vorkühlen und wenn dann der kühlschrank samt ladung innen auf einem konstant niedrigem temperaturniveau angekommen ist mal auf 12v umschalten. bin gespannt ob er das dann langfristig beibehält oder ob er irgendwann nach 2,3 tagen wieder richtung zimmertemperatur geht.
hast du ein funkthermometer? gab teils wo wetterstationen mit funkteilen vielleicht legst so ein ding mal rein.
(ich denke mal so dinge wie den kühli eine weile kopfstellen usw hast du schon ausprobiert oder?
iintersant wäre natürlich ob die kühlleistung auf 230v "zufriedenstellend ist"
hast du mal die stromaufnahme der 12v patrone gemessen? ampere zieht deine? (vergleichswert hab ich leider keinen aber ungefähr der wattzahl sollt es ja entsprechen bei 12volt)
-------------
wie sieht es denn hinten aus, wenn du anfäßt. im bereich der patrone "heiß" sagst du. nun gibt es im funktionierendem 230v betrieb ja bereiche die heiß sind, die warm sind und welche die kalt sind also zur kühlung betragen die dann innen stadtfindet. ab welchem punktbereich hat es hinten nicht mehr hin, wenn du im 12v betrieb bist?
---------------
bzgl flüssigkeit: da gilt glaub nicht viel hilft viel sondern aus braucht eine definierte ideale menge. zumindest ist es bei kompressorkühlis so - ob das beim absorber 1:1 zutrifft oder sich mehr oder weniger stak auswirkt wenn die menge vom ideal abweicht keine ahnung.
Sooo liebe Leute 🙂
Also anscheinend war wohl wirklich der ausschlaggebende Tip den ich in anderen Foren mehrfach gelesen habe, das auf die Seite legen, über Kopf usw. Und dann wahrscheinlich am wichtigsten alle Leitungen ordentlich abklopfen, das sich die Kristalle die sich festgesetzt haben wieder in Bewegung setzen und sich von der Wand lösen.
2,5h von 21°c auf 4,5°c
Das hätte jeder Geisterheiler genauso gemacht. Die Homöophaten findet man in den Gelben Seiten aufgegliedert nach 12V, 230V und Gas. 😉
Schön, dass das dann geklappt hat! Auf mich kommt demnächst auch so was ähnliches zu, die Schwierigkeiten beginnen schon mit dem Ausbau des Kühlschranks, der "irgendwie" eingebaut ist... Ein erstes Nachschauen hat nix gebracht außer dass er "irgendwo" noch hängt. Da, wo eigentlich die Schrauben sein sollten, findet sich aber nichts. Vielleicht gibt es da auch einen Geisterheiler für. Na ja, erst warte ich mal bis zum Frühjahr und probiere es noch mal selbst.
Jedenfalls gut, das Deiner wieder läuft! Da hat sich das beharrliche Nachfragen ja gelohnt.
Gruß Jan
Das Irgendwie könnte die Gaszuführung oben rechts hinten sein. Die muss durch das rechte Seitenfach gelöst werden. Dann noch die 12V Steckverbindung. Und, der Kühlschrank kann auch sehr stark verkanten.
Schrauben durch die Aussenwände nicht vergessen. Auspuff je nach Ausführung.
Wenn du es noch nicht gemacht hast, bei der Gasverschraubung sehr gut darauf achten, dass das Gewinde beim Aufdrehen nicht verkantet. Das steife Gasrohr muss 100%ig fluchten. Ich bin einen Urlaub mit "merkwürdigem Gasgeruch" gefahren. Zum Glück als Nichtraucher...
Ja, danke fürs Mitüberlegen. Leider ist das bei mir nicht Serie wie hier im Beispiel, ist alles anders. Rechts ist zu, muss wohl von oben dran. Aber es ist nicht das erste mal und ich denke ich krieg das hin. Jetzt soll erst mal der Frühling kommen.
Zu diesen starren Rohren gibt es keine zugelassene Alternative, oder?
Gruß Jan
Ziemlich sicher nicht.
Sind ja auch perfekt, solange man nichts warten muss.
@ Jan
Wenn ich meinen Kühlschran ausbaue komme ich nicht umhin das darüberliegende Gaskochfeld auszubauen. Da komme ich gut an die Verschraubung des Verteilers und etc. Das ist bei mir einfacher als mir mit den Verschraubungen oberhalb des Kühlschranks einen abzubrechen. Manchmal verschraubt man auch gerne noch den Kastenmit dem Seitenblech des Kühlschranks. Dann sucht man.
good luck
Günter