Kühlmittelverlust, Zylinderkopf defekt, Kulanz

Audi A3 8P

Hallo,

ich fahre einen Audi A3 8p 2.0 TDI, Baujahr 07/2004 mit einer Laufleistung von ca. 94.000 km. Das Auto ist Checkheftgepflegt und alle Arbeiten sowie Inspektionen am Fahrzeug sind durch eine Fachwerkstatt ausgeführt worden.

Nun zum Thema:

Auch bei mir kam es zu einem Kühlmittelverlust. Die Audi-Fachwerkstatt diagnostizierte einen „Zylinderkopfdefekt“ in Form eines Haar-Riesses. Offensichtlich nichts untypisches für die Modelle 2005 mit Baujahr 2004. Es ist bei Audi bekannt......Vorsprung durch Technik halt.

Audi’s „Kullanz-Regelung“ sieht in diesen Fällen folgende Kostenregelung vor:

Audi übernimmt 100% der Materialkosten und 30 % der Montagekosten.
Der Kunde trägt die verbleibenden 70% der Montagekosten. Das entspricht in meinem Fall einem Betrag von ca. 708 € inkl. MwSt. Eine stolze Summe wie ich finde.

Meine Frage(n) richtet sich nun an die Mitglieder die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Wenn möglich sollten Modell, Laufleistung und Baujahr übereinstimmen.

Wie seit Ihr mit der gegebenen Kulanzregelung von Audi umgegangen? Habt Ihr die Rechnung stumpf gezahlt oder Unterstützung in Form von Verbraucherzentralen oder Rechtsgelehrten eingefordert?

Im Forum steht sehr viel über das Thema –Zylinderkopdefekt- und –Kühlmittelverlust-, leider vermisst man oft das sog. „Geschichtsende“.
Vielleicht gewinne ich hier neue Möglichkeiten um meinen finanziellen „Schaden“ so gering wie möglich zu halten. Über Eure Beiträge bin ich dankbar.

M.f.G.

19 Antworten

Ich glaub die haben in der abteilung ne interne "best of" der kulanzanträge. Ich denke da bist du unter den top ten, wenn du einen kulanzantrag stellst.

Zitat:

Original geschrieben von xavair1


Ich glaub die haben in der abteilung ne interne "best of" der kulanzanträge. Ich denke da bist du unter den top ten, wenn du einen kulanzantrag stellst.

Warum?

Das ist ein Auto eines Premiumherstellers. So einen Baufehler kann man nicht hinnehmen, vorallem bemerkt man den erst Jahre später.

Und was ratet ihr jetzt?

Kommen noch Reperaturen dazu.

Der Austauch des Zylinderkopfes wäre das Ende.

also du hast total verklärte ansichten...

deine kiste hat knapp 300000km runter und ist 10 jahre alt.
sie lief die ganze zeit eineandfrei und nun hast du ein problem mit dem motor...und das kostet geld.

warum soll da audi für aufkommen?

der wagen hat doch gut gearbeitet und nun hat er halt ein problem, da kann audi nichts dafür.

und wenn es noch ein kopf aus der ersten generation ist, dann hat irgendein vorbesitzer die tauschaktion verschlafen...warum sollte das jetzt audi ausbaden?

audi hat lange großzügige aktionen wegen dem problem bereitgestellt, aber irgendwann ist mal feierabend.

oder sollte ich mich an den premiumhersteller miehle mal wenden weil omas waschmaschine von 1930 kaputt ist?
die war ja richtig teuer und ist auch premium😉🙂🙂🙂

du kannst nur mal bei deinem audi partner anfragen ob im rahmen der kundenbindung etwas möglich ist...aber erhoff dir bei dem km stand und dem alter nicht zuviel...

lg

Ähnliche Themen

Dann kann man die Kulanz auch vergessen.

Mein Bruder war mit dem A3 immer sehr zufrieden.

Aber erstmal abwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen