Kühlmittelverlust
Hallo zusammen!
Ich habe seit längerem das Problem das mein Passat Kühlmittel verliert. Gefühlt muss ich jeden Tag was nach kippen. Habe auch das Gefühl das der Wasserverlust nur auf Kurzstrecke so stark ist…
- Ausgleichbehälter und Deckel wurden schon getauscht
- Abgastest im Kühlmittel wurde auch gemacht, negativ
- neues Thermostat wurde verbaut
Jetzt habe ich die letzten Tage beobachtet das an dem Teil (Siehe Foto, weiß nicht wie das heißt) immer wieder Feuchtigkeit ist.
Jetzt würde ich gerne wissen wie das Teil heißt und ob es was damit zu tun hat…
Muss ab nächste Woche jeden Tag eine längere Strecke (jeweils etwas über 1 Stunde hin und zurück fahren) und mache mir da so meine Gedanken.
65 Antworten
dann würde ich die wasserpumpe mal ausschliessen, weil wenn wassertemperatur nicht höher wird dann kann der druck dadurch ja nicht steigen dass wasser rausgedrückt wird.
ich würd auf haarriss bzw defekter zkd tippen, vlt mal kompression überprüfen.
wie geschrieben, bei meinem alten (verkauften) bora hatte ich die gleichen symptome (zusätzlich, dass die wasser pumpe defekt war und die wassertempertur bis auf 110 grad ging)
Also…. Jetzt wird’s ja wieder anders…. Wenn das Wasser weg ist und beim Aufmachen des Behälters das Wasser zurück sprudelt…. Dann ist das eine Unterdrucksache…. Erklärt auch den ständigen Druck…. Da ist nix undicht…. Das ist ein Haarriss im ZK…. Der saugt beim Anlassen des Motors das Wasser ein… Nimmt man den Druck weg, indem man den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnet, sprudelt das Wasser wieder zurück…. Scheint noch relativ klein zu sein…. Wenn das größer wird, zieht der den ganzen Behälter leer und du bekommst dann ständig die Anzeige „Kühlmittelstand“… der Behälter ist nach 200m Fahrt leer, drehst du den Deckel auf, ist er wieder voll… nach 200m fahren wieder leer usw…
Manchmal ist es auch nur etwas Wasser was zurück kommt, manchmal ist es mehr Wasser was zurück kommt und manchmal kommt gar nichts zurück…
Kann man so ein Haarriß noch irgendwie flicken?
Da kannste nix flicken… sollte sich das bestätigen, kannste den Kopf runter bauen und der Wasserwacht schenken… anzuraten ist dann ein gebrauchter Kopf, Plan geschliffen, neue ZkD mit neuen Schrauben und wenn eh schon der Kopf unten ist, Zahnriemen mit ersetzen….
Ähnliche Themen
Ach Mist!!!
Eben bin ich eine Strecke 35km, beim wieder los fahren Wasser aufgefüllt, nach 15km kam die Warnung was ich sonst nie während der Fahrt hatte, und die nächsten 20km ohne Stop :-(
Werde morgen früh gleich mal in der Werkstatt anrufen…
lass dir nen kv für neue zylinderkopfdichtung machen, wenns nicht allzu teuer ist würd ichs riskieren … vlt ists ja nur die zkd
mit € 1000 +/- kannst schon rechnen
Wenn es die ZKD oder ein Haarriss ist, müsste man doch irgendwas im Kühlwasser finden, was nicht drin sein sollte.
Zylinderkopfdichtung kostet nicht so viel…. ZKD ca. 50€ + neue ZK-Schrauben 80€ = 130€ Material +/-…. + Einbau…. Keine Ahnung was da Vorgabe ist, aber ich denke so 3 Stunden…. Sollte es aber ein Haarriss sein, solltest du das vorher prüfen lassen… sonst fängst du 2x an….
Kleiner Tip: wenn du die ZKD machen lässt, frag nach Zahnriemenwechsel…. Da du sagst, deiner hat noch keine neue Wapu bekommen, ist vielleicht auch der Zahnriemen dran…. Ich gehe davon aus, dass du den BMP-Motor hast…. 8V mit DPF…. Da wäre der regulär, glaube ich eh bei 280.000km dran….
Ja der Zahnriemen wäre jetzt demnächst auch dran… das sagte man mir beim letzten großen Service schon…
Ich danke euch und werde berichten was es heute für tolle Neuigkeiten aus der Werkstatt gibt
Bin ich gespannt…
So, war jetzt mal eben in der Werkstatt!
Nach dem er in den Motorraum geschaut hat hat er gesehen das es unter der Wasserpumpe nass ist.
Nach Erläuterung der Probleme geht er davon aus des es an der Wasserpumpe liegt. Vielleicht nicht direkt das sie Wasser verliert sondern das dass Rad was da wohl dran ist sich nicht mehr richtig dreht.
Morgen früh stelle ich mein Auto dahin und sie schrauben die Pappe unten ab und schauen sich das mal genauer an…
Er geht nicht davon aus das es die ZKD oder ZK ist weil sonst wäre ja Abgase im Wasser und das wurde ja schon getestet…
Der weitere Verlauf wäre sehr interessant.