Kühlmittelverlust/Klima nur Warm/Heißluft
Mondeo MK3 – 2.0TCDI –BJ 2004 – 259.000KM
Hallo Zusammen,
gestern auf dem Heimweg von der Arbeit machte meine Klima nur noch Heißluft, egal was ich eingestellt habe. Doof bei fast 150km Weg und Stau.
Heute morgen hab ich dann mal Fehler mit Forscan ausgelesen. Ergebnis: kein Fehler angezeigt.
Eben hab ich dann mal einen Blick in den Motorraum geschaut, um zu prüfen, ob die Magnetkupplung eingekuppelt.. . Dabei habe ich mehr oder weniger zufällig auf
Kühlmittelbehälter geschaut und festgestellt, dass der fast leer ist. Wow.
Auf Grund der 1.500km. die ich wöchentlich fahre kontrolliere Flüssigkeiten etc. wöchentlich.
Letzter Check diesen Montag.
Kann Klima und Kühlkreislauf zusammenhängen?
Wie schnell schaltet der E-Lüfter zu? Ich hatte den Wagen gerade ein paar Min i Stand laufen lassen,
wobei der Lüfter nicht anlief?
Grüße Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Gobang, ich kann das nicht glauben, daß der FS10 im MK3 durch Kältemittelmangel festfrisst.
War das wirklich der Visteon Scroll FS10 Kompressor aus dem MK3 und ist der wirklich festgefressen (nachdem man die Magnetkupplung entfernt hat !) oder war nicht doch nur die Magnetkupplung/Riemenscheibe fest ????
Da es früher keine Ersatzkupplungen gab hat meisten keiner geprüft was kaputt war.
Erst seit Dommermuth in Kärlich Ersatzkupplungen verkauft (DASIS AKS) macht es Sinn mal genauer hin zu sehen was wirklich kaputt ist.
Bei meiner durchgebrannten Spule hatte die Kupplung so gegen die (ausgedehnte) Spule gerieben, daß ich es über Monate am Spritverbrauch (aber nicht an der Klimaleistung) nachvollziehen kann. Erst nachdem der äußere Draht der Spule an der Kupplung durchgescheuert war ist die Spule und damit die Kimaanlage ausgefallen. (siehe Bild)
Pikanterweise gehen die Magnetkupplungen oft (und bei mir grundsätzlich) ein paar Monate nach dem (also quasi durch den Klimaservice) kaputt, wenn die Anlage randvoll ist und der Kompressor deshalb schwerer bei höherem Anlagendruck läuft.
Früher hat man die Abscheider/Trockner beim Evakuieren noch warm gefönt ! oder den Trockner mitgetauscht und ziemlich lange Evakuierungszyklen gehabt. Heute wird alles auf die Schnelle gemacht und deshalb werden die Anlagen nie richtig leer aber immer nach Füllmengenangabe voll gemacht was häufiger zu Folgeschäden führt !
Der Kunde bekommt dann einen Ausdruck wo man nur 400 g rausgeholt hat (also riesige Kältemittelverluste bescheinigt) aber 820 g + 20 g Öl auffüllt.
Mehr als 10% Kältemittel pro Jahr darf die Anlage aber garnicht verlieren sonst wäre ein einfaches Nachfüllen unzulässig.
Das ist z.B. hier auch ganz gut beschrieben https://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Uberfuellte-Klimaanlage.pdf
-Bei den alten Überdruckschaltern kam es wie bei den Niederdruckschaltern zudem zu höheren Schaltfrequenzen der Kupplung.-
Beides tötet mehr Magnetkupplungen als Kältemittelmangel während die Scroll Kompressoren selber eigentlich nie kaputt gehen, wenn man sie regelmäßig laufen läßt (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Eindringende Feuchtigkeit und Schmutz wären für die Schmierung eher ein Problem.
Erst wenn die Anlage quasi leer ist oder eben über Monate unbenutzt ist kommt es zu Kompressorschäden mit Metallabrieb, Feuchtigkeit und Schmutz.
Dann reicht auch ein Neubefüllen oder Spülen nicht mehr sondern da muß dann so einiges neu gemacht werden.
Das Kompressoröl ist üblicherweise ein Poly-Glykol und nicht flüchtig und entweicht auch nicht.
Es wird nur mit dem R134a im System verteilt was natürlich völlig ohne Kältemittel nicht geht aber ansonsten nicht von der R134a Füllmenge abhängt.
Deshab muß der Klimakompressor auch regelmäßig und auch im Winter ! eingeschaltet werden.
"Ich benutze den so gut wie nie" heißt also ich mache ihn absichtlich kaputt.....
17 Antworten
... jupp, dem ist nix hinzuzufügen @panko :-)
Hallo Gobang, ich kann das nicht glauben, daß der FS10 im MK3 durch Kältemittelmangel festfrisst.
War das wirklich der Visteon Scroll FS10 Kompressor aus dem MK3 und ist der wirklich festgefressen (nachdem man die Magnetkupplung entfernt hat !) oder war nicht doch nur die Magnetkupplung/Riemenscheibe fest ????
Da es früher keine Ersatzkupplungen gab hat meisten keiner geprüft was kaputt war.
Erst seit Dommermuth in Kärlich Ersatzkupplungen verkauft (DASIS AKS) macht es Sinn mal genauer hin zu sehen was wirklich kaputt ist.
Bei meiner durchgebrannten Spule hatte die Kupplung so gegen die (ausgedehnte) Spule gerieben, daß ich es über Monate am Spritverbrauch (aber nicht an der Klimaleistung) nachvollziehen kann. Erst nachdem der äußere Draht der Spule an der Kupplung durchgescheuert war ist die Spule und damit die Kimaanlage ausgefallen. (siehe Bild)
Pikanterweise gehen die Magnetkupplungen oft (und bei mir grundsätzlich) ein paar Monate nach dem (also quasi durch den Klimaservice) kaputt, wenn die Anlage randvoll ist und der Kompressor deshalb schwerer bei höherem Anlagendruck läuft.
Früher hat man die Abscheider/Trockner beim Evakuieren noch warm gefönt ! oder den Trockner mitgetauscht und ziemlich lange Evakuierungszyklen gehabt. Heute wird alles auf die Schnelle gemacht und deshalb werden die Anlagen nie richtig leer aber immer nach Füllmengenangabe voll gemacht was häufiger zu Folgeschäden führt !
Der Kunde bekommt dann einen Ausdruck wo man nur 400 g rausgeholt hat (also riesige Kältemittelverluste bescheinigt) aber 820 g + 20 g Öl auffüllt.
Mehr als 10% Kältemittel pro Jahr darf die Anlage aber garnicht verlieren sonst wäre ein einfaches Nachfüllen unzulässig.
Das ist z.B. hier auch ganz gut beschrieben https://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Uberfuellte-Klimaanlage.pdf
-Bei den alten Überdruckschaltern kam es wie bei den Niederdruckschaltern zudem zu höheren Schaltfrequenzen der Kupplung.-
Beides tötet mehr Magnetkupplungen als Kältemittelmangel während die Scroll Kompressoren selber eigentlich nie kaputt gehen, wenn man sie regelmäßig laufen läßt (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Eindringende Feuchtigkeit und Schmutz wären für die Schmierung eher ein Problem.
Erst wenn die Anlage quasi leer ist oder eben über Monate unbenutzt ist kommt es zu Kompressorschäden mit Metallabrieb, Feuchtigkeit und Schmutz.
Dann reicht auch ein Neubefüllen oder Spülen nicht mehr sondern da muß dann so einiges neu gemacht werden.
Das Kompressoröl ist üblicherweise ein Poly-Glykol und nicht flüchtig und entweicht auch nicht.
Es wird nur mit dem R134a im System verteilt was natürlich völlig ohne Kältemittel nicht geht aber ansonsten nicht von der R134a Füllmenge abhängt.
Deshab muß der Klimakompressor auch regelmäßig und auch im Winter ! eingeschaltet werden.
"Ich benutze den so gut wie nie" heißt also ich mache ihn absichtlich kaputt.....
Ich kann nur so viel sagen, als dass in diesen Zeiten jede Klitsche so einen "Vollautomaten" hat und Klimaservice anbietet. Ist nur meistens keiner, sonsdern absaugen und auffüllen und die "unbedingte nötige Desinfektion" (mit Einsprühen in die leitungen und fertig). Das mit der Schnell-schnell Mentalität - oh Mann, da kann ich Dir nur zustimmen! Aber nicht nur da.
Leider sind echte Klimafachbetriebe mittlerweile sehr selten geworden, da dort der Klimaservice erheblich teurer war als bei den oben geschilderten betrieben. leider hat der Normalfahrer nicht geschnallt, dass man da deutlich mehr fürs Geld bekommen hat, nämlich den sachkundigen Umgang und die entscheidenden Handgriffe; oft bevor es zum Defekt kam.