Kühlmittelverlust inkl. Zu heißem Motor
Hallo,
ich fahre seit mehreren Jahren meinen Astra j Sports tourer 1.4 Turbo Benziner.
Er hat mich nun 40.000 km (110.000 km Gesamtlaufleosrung) glücklich und zuverlässig von A nach B fahren lassen. Nun habe ich seit geraumer Zeit anfänglich tröpfchenweise Kühlmittel verloren (sah man in der Garage, immer da wo der Ausgleichsbehälter sitzt) und nun wurde es immer mehr. Hab darauf natürlich einen Werkstattermin gemacht. Nun heißt es das mein Motor wohl kontinuierlich zu heiß läuft weil sich der große Kühlkreis nicht öffnet (Temperaturanzeige festgetackert bei 90 Grad). Heute wurde dann das Thermostat und Ausgleichsbehälter (hatte einen Riss und poröse Stellen) getauscht. Unschön dabei, dass Teile des Thermostatgehäuses fehlen und pulverisiert im Ausgleichbehälter zu finden waren. Nun öffnet sich der große Kühlkreis. Der Wagen wird nicht mehr so schnell zu heiß aber wohl immer noch. Donnerstag soll noch ein Thermostat getauscht werden was wohl bei 83 Grad reagiert... ich wäre über weitere Tipps dankbar. Man hat auch die Zylinderkopfdichtung in den Raum gestellt. Kühlwasser sah aber gut aus und auch das Öl scheint okay. Was evtl noch von Bedeutung sein kann. Ich habe ein Loch in der Isolierung der Motorhaube. Evtl ein Marder?! Andere Fraßspuren sind nicht zu sehen. Bin leider ziemlich ratlos.
Danke schonmal für Tipps und Hinweise.
Viele Grüße
Raffaela
38 Antworten
Könnte wie @andi.36 schon sagte wirklich die Plastikeinlage sein die sich langsam zerlegt ,wodurch nicht mehr die volle Pumpenleistung gegeben ist ,was auch dazu führen kann das die Temperatur durchgehend zu hoch ist.
Ich sprech das morgen mal an. Selbst wenn es nur die Teile des Thermostats sind, spiele ich mit dem Gedanken die WaPu erneuern zu lassen.
Hier zur Wapu mal ein Video.
So. Ein zweites Thermostat wurde nicht verbaut. Denn das wäre Blödsinn gewesen, da in dem Teil was er bestellt hat entgegen der Teilebeschreibung gar keins drin ist. Eine weitere Probefahrt und auch meine Fahrt hin ergab das der Wagen nicht mehr heiß wurde. Ich solle beobachten. Auf dem Weg nach Hause hat das erste mal die Temperaturanzeige gezuckt bis auf 100 Grad. Vom Gas, Warnblink an und dann ging sie wieder auf die 90 Grad die ja sowieso absoluter Schwachsinn sind. In der Werkstatt angerufen, noch jemanden erwischt. Wir werden Morgen die WaPu tauschen... bin sehr gespannt. So macht es null Spaß 🙁
Ähnliche Themen
Jetzt mal eine Frage.
Welches Thermostat wurde denn erneuert?
Das vor der Wasserpumpe oder rechts am Zylinderkopf über dem Getriebe?
Das auf Pos. 31 oder Pos. 28?
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Pos. 28 ist das Thermostat.
Pos. 31 ist nur ein Kühlmittelflansch mit Sensor auf Pos. 34
Ich glaube mal eher die Werkstatt ist der Schwachsinn eventuell weil die keine Ahnung haben.
Die haben bei dir nur den Flansch erneuert und nicht das Thermostat.
Ne. Keine Meldung, kein Fehlercode und nichts...hoffe jetzt das es die WaPu ist. Bin auf ein zuverlässig funktionierendes Auto angewiesen. Ab Sonntag fahren auch bis einschließlich Dienstag keine Züge.... Jackpot 🙁
Soooo, nun komme ich endlich dazu hier ein Update zu posten. Stecken in einer Kernsanierung.
Also es wurde die WaPu noch getauscht. Seitdem wird er nicht mehr zu heiß. Kühlmittelverlust hat er trotzdem noch. Nach der Montage musste ich 3 mal etwas nachfüllen. Nun war 3-4 Wochen Ruhe... Heute morgen wieder die Meldung das der Kühlmittelstand niedrig ist. Habe vielleicht 50 ml aufgefüllt, es fehlte aber etwas.... Ende Juli kommt er zum Drucktest in die Werkstatt. Er hat nun auch einmal arg gemuckt. ADAC kam...Zweimassenschwungrad was sich aber beim ADAC Menschen wieder eingekriegt hat.... Seitdem aber beim starten anstatt 800 U/min bei 1200....nur ca 30 Sekunden lang aber eben auch neu... Da mich das Auto wahnsinnig macht, denke ich über was anderes neues nach... Aber vielleicht kommt noch der ultimative Tipp oder ähnliches hier.... Eigentlich hab ich mein Auto ja sehr lieb :-( So nun muss ich wieder auf die Baustelle....
Viele Grüße :-)