Kühlmittelverlust GTI PF trotz halber Motorüberholung

VW Golf 2 (19E)

So, nun hab ich mal ein Problem wo mich richtig, aber wirklich mächtig ärgert.

In den letzten Monaten habe ich sogut wie alles gewechselt/verbessert und das alles mit Neuteilen und das berühmte Auktionshaus hat keines der Teile geliefert ( und wenn nur Markenware ).
Und Trotzdem habe ich einen Kühlmittelverlust wo ich nun wirklich am Ende meiner Nerven bin.

Gewechselt wurde:
Wasserpumpe (wegen starken Geräuschen),
Alle Kühlmittelschläuche außer die 2 zum Ausgleichsbehälter,
Dichtung vom Kühlmittelflansch zum Kopf hin (mit den 2 Temp. Fühlern)
Dichtung vom Ölkühler

Also so ziemlich alles was mit Wasser in Berührung kommt außer Kopfdichtung, den Flansch selber und den seitlichen Flansch.

Innerhalb von 1nem Tag ist der Ausgleichsbehälter von Voll (der Kühlmittelstand war sogar 1cm höher als auf der max. Markierung) auf gerade noch im AGB sichtbar gesunken und das im Stand!!! Der Motor lief nach dem Abstellen (wo er voll war) nicht mehr und das Kühlmittel tritt mittig zwischen Motor und Kühler hervor. Was auch immer voll ist, sind die 2 Servoschläuche mit der Plastikummantelung (auch vor 2 Jahren Neu aus den USA rein gekommen).

Was vermutet ihr was man prüfen kann? Abdrücken wollte ich das letzte mal aber den Aufsatz zu finden der auf den AGB passt ist garnicht so leicht! (innen Gewinde).

Die letzten 2 Bilder sollen zeigen wo es immer runtertropft/rinnt.

PS: Neue Ölwanne vom Teiledealer vor Ort und Trotzdem tropft es da ganz leicht ÖL bei der Ölablassschraube.... Soviel zum Qualitätsprodukt von den Teilehändlern wo das doppelte von den Ebay Preisen verlangen.

2014-01-16-14-30-19
2014-01-16-14-30-27
2014-01-16-14-30-44
+1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


die blöden alten Klemmschellen. Bei dir sieht ja alles nach neuen Schraubschellen aus.

Die Klemmschellen sind optimal weil sie genau den Druck auf den Schlauch ausüben der notwendig ist. Nicht mehr, und nicht weniger. Und die ach so tollen Schraubschellen...., können einen gravierenden Nachteil haben, aber da lass ich Euch mal selbst draufkommen. Man muss ja nicht alles verraten. Nur soviel: wenn es eingetreten ist, was ich vermute, hat der Bube die guten Samcos dank der tollen Schraubschellen geschrottet 🙂

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Snack-Attack


Dodo: du meinst man durchlöchert die schläuche mit den schraubschellen?

Nein, man schneidet sie gepflegt ein. Umso neuer der Schlauch, umso besser geht das 🙂

Zitat:

wenn man neue schläuche und neue klemmschellen hat, ok, dann wirds vll dicht.

Das wird auch mit gebrauchten Schläuchen und Schellen dicht. Wenn man die Schellen richtig handhabt, der Schlauch ok ist und die Fläche, auf die der Schlauch aufgeschoben wird, sauber ist.

Zitat:

unabhängig davon find ich die klemmschellen total doof zu handhaben, weil man oft mit der großen zange nicht gescheit hinkommt. die schraubschellen kriegt man auch in den kleinsten ecken noch drauf oder ab.

Und genau hier liegt der Knackpunkt der Geschichte!!! Ihr sollt eine SCHLAUCHKLEMMENZANGE verwenden, keine Rohrzange!! Dann geht das wunderbar. Net falsch verstehen, aber 300 Euro für Schläuche hat jeder, für das passende Werkzeug ist nichts mehr übrig. Und wenn man sich dann 3 Stunden geärgert hat um die olle Schelle aufzubekommen nimmt man halt ne Schlauchschelle. Das ist der falsche Weg, wenn der Hersteller eine optimale und vor allem idiotensichere Methode geschaffen hat.

Zange

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

unabhängig davon find ich die klemmschellen total doof zu handhaben, weil man oft mit der großen zange nicht gescheit hinkommt. die schraubschellen kriegt man auch in den kleinsten ecken noch drauf oder ab.

Und genau hier liegt der Knackpunkt der Geschichte!!! Ihr sollt eine SCHLAUCHKLEMMENZANGE verwenden, keine Rohrzange!! Dann geht das wunderbar. Net falsch verstehen, aber 300 Euro für Schläuche hat jeder, für das passende Werkzeug ist nichts mehr übrig. Und wenn man sich dann 3 Stunden geärgert hat um die olle Schelle aufzubekommen nimmt man halt ne Schlauchschelle. Das ist der falsche Weg, wenn der Hersteller eine optimale und vor allem idiotensichere Methode geschaffen hat.

Ich will deine Zange jetzt nicht schlecht reden, aber damit kommste auch nicht besser an enge Stellen 😉

Wir bei BMW benutzen diese hier, damit geht das wunderbar einfach!

Habe ich mir vor 2 Tagen auch bestellt, für privat.

Preis lag um die 20 Euro.

Lg

8958723325982

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ich will deine Zange jetzt nicht schlecht reden, aber damit kommste auch nicht besser an enge Stellen 😉

Kommt drauf an. Beim RP und PF geht das wunderbar. Klar, die mit dem Bowdenzug sind besser - aber auch wesentlich teurer. Und wenn man die Schelle richtig montiert, kommt man auch drann. Ein Gefummel ist das immer, keine Frage. Nur besser als da mit der abgewanzten Rohrzange drann herumzufingern auf jeden Fall 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von dodo32


Nur besser als da mit der abgewanzten Rohrzange drann herumzufingern auf jeden Fall 😁😁

Ich sag nur: Leatherman! Topwerkzeug für sowas 😁

Also beim 16V mit ABS isses scheisse an die klemmschellen hinten am heizungskühler ranzukommen mit 'ner normalen zange. da wär die mit bowdenzug schon von vorteil. die unten am ölwärmer sind auch etwas eklig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ich will deine Zange jetzt nicht schlecht reden, aber damit kommste auch nicht besser an enge Stellen 😉
Kommt drauf an. Beim RP und PF geht das wunderbar. Klar, die mit dem Bowdenzug sind besser - aber auch wesentlich teurer. Und wenn man die Schelle richtig montiert, kommt man auch drann. Ein Gefummel ist das immer, keine Frage. Nur besser als da mit der abgewanzten Rohrzange drann herumzufingern auf jeden Fall 😁😁

Wenn man SELBST die Schelle das letzte Mal richtig montiert hat ja, meistens hat der Vorbesitzer oder ein anderer "Schlauer" die natürlich einfach nur draufgeklatscht. 😁

Aber ich muss ganz ehrlich sagen, ein Problem mit der Rohrzange hab ich auch nie gehabt. Wenn die Schelle mal verdreht war schön mit Silikonspray eingerotzt und dann mitm Schraubendreher so hingewurschtelt dass man dran kam. 😛

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Wenn man SELBST die Schelle das letzte Mal richtig montiert hat ja, meistens hat der Vorbesitzer oder ein anderer "Schlauer" die natürlich einfach nur draufgeklatscht. 😁

Aber ich muss ganz ehrlich sagen, ein Problem mit der Rohrzange hab ich auch nie gehabt. Wenn die Schelle mal verdreht war schön mit Silikonspray eingerotzt und dann mitm Schraubendreher so hingewurschtelt dass man dran kam. 😛

Man merkt, wenn der Mechaniker spricht. 😉😎 Verrat doch net alles. Stichwort: Silikonspray. 😁😉 Ich hab WD 40 genommen. W-u-n-d-e-r-b-a-r 😎

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Wenn man SELBST die Schelle das letzte Mal richtig montiert hat ja, meistens hat der Vorbesitzer oder ein anderer "Schlauer" die natürlich einfach nur draufgeklatscht. 😁

Aber ich muss ganz ehrlich sagen, ein Problem mit der Rohrzange hab ich auch nie gehabt. Wenn die Schelle mal verdreht war schön mit Silikonspray eingerotzt und dann mitm Schraubendreher so hingewurschtelt dass man dran kam. 😛

Man merkt, wenn der Mechaniker spricht. 😉😎 Verrat doch net alles. Stichwort: Silikonspray. 😁😉 Ich hab WD 40 genommen. W-u-n-d-e-r-b-a-r 😎

Ach Tipps kann man doch ruhig mal loswerden, wenn wir uns damit auch nur einen einzigen Thread ersparen wo jemand genau so ein Problem hat, dann haben wir den Zweck des Forums doch schon erfüllt 😎

Achso, und noch was : Mechatroniker 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ach Tipps kann man doch ruhig mal loswerden, wenn wir uns damit auch nur einen einzigen Thread ersparen wo jemand genau so ein Problem hat, dann haben wir den Zweck des Forums doch schon erfüllt 😎

Sehe ich auch so. Sonst wäre ich schon lange weg. Habe hier viel gelernt. Mehr allerdings aus der Praxis und von "echten" Mechanikern. Leute die das täglich machen sind in vielen Punkten einfach wesentlich pragmatischer und müssen nicht erst 5 x hin und her überlegen wie und was.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ach Tipps kann man doch ruhig mal loswerden, wenn wir uns damit auch nur einen einzigen Thread ersparen wo jemand genau so ein Problem hat, dann haben wir den Zweck des Forums doch schon erfüllt 😎
Sehe ich auch so. Sonst wäre ich schon lange weg. Habe hier viel gelernt. Mehr allerdings aus der Praxis und von "echten" Mechanikern. Leute die das täglich machen sind in vielen Punkten einfach wesentlich pragmatischer und müssen nicht erst 5 x hin und her überlegen wie und was.

Wahre Worte.

Zitat:

Original geschrieben von dodo32



Zitat:

Original geschrieben von Extrem36


Ich will deine Zange jetzt nicht schlecht reden, aber damit kommste auch nicht besser an enge Stellen 😉
Kommt drauf an. Beim RP und PF geht das wunderbar. Klar, die mit dem Bowdenzug sind besser - aber auch wesentlich teurer. Und wenn man die Schelle richtig montiert, kommt man auch drann. Ein Gefummel ist das immer, keine Frage. Nur besser als da mit der abgewanzten Rohrzange drann herumzufingern auf jeden Fall 😁😁

Ich hatte beide Zangen und 2 Stunden Zeit für nur 1nen Heizungsschlauch verbraten weil der Vorbesitzer die Schelle so gescheit nach rechts unten blickend montiert hat und da hinten kommste sogut wie nicht ran! Und der Wasserverlust kommt GARANTIERT nicht von den Schläuchen sonst hätte ichs davor ja nicht auch schon gehabt, das war ja der Hauptgrund warum ich sagte, die wolltest schon immer also kauf sie nun.

Und ich weiß wie ich die Schellen anzuziehen habe, die sind ja schon super Passgenau, die ziehste mit Gefühl an und gut ist´s.

Wie man sieht hab ich beim großen Schlauch von dem Kühler zur Wasserpumpe die Klemmschellen verwendet, der Rest ging nicht da die Schläuche um einiges dicker sind/waren. Und genau die 2 Schellen werde ich wieder auf machen müssen obwohl selbst das nen Kampf war bezüglich der Schellengröße.

Guck wie gesagt oben am Kopf, ob der Flansch nen Haarriss hat. Dann mal das Wasserrohr mit Argusaugen ansehen, ob es da irgenwo abläuft. Dann unten am Thermostat mal nachsehen.
Am einfachsten wäre es warscheinlich alles so penibel wie möglich zu säubern, dann Wasser auffüllen und laufen lassen. Dann mit der LED Lampe alles absuchen auf undichte Stellen. Das Wasser sucht sich z.T. die unmöglichsten Wege. Wenn es nicht so viel wäre, könnte man auch auf ZKD tippen. Wobei ich ehrlich gesagt denke, dass das mit hoher Warscheinlichkeit eine klitzekleine Stelle ist, an die Du halt aus dem Stegreif nicht hinsiehst...

Bei mir hatte ich damals den Flansch wo die Temperaturfühler drin sind zu feste am Motorblock angezogen, mit den beiden 10er Schrauben.
Dadurch entstand im Plastik ein Haarriss und jedes mal im DriveIn wenn die Karre stand pisste das da raus und qualmte...
Bin fast wahnsinnig geworden bis ich das gesehen habe 😁

Könntest dir natürlich auch eine Handdruckpumpe mit Kühlerverschlussflansch zulegen, das System unter Druck setzen und dann prüfen obs iwo rausläuft. 😉

Servus

ich tippe auf die Wasserpumpe die du ja erneuert hast da ist ein o-ring zwischen Motorblock und wapu und da kann es so wie du beschreibst rauslaufen

gruß sony8v

Deine Antwort
Ähnliche Themen