Kühlwasserverlust E-Antrieb GTE?
Hallo zusammen,
mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Golf 8 GTE nach dem Abstellen immer etwas nach Kühlmittel riecht.
Nun ist mir aufgefallen, dass am Kühlmittelbehälter des E-Antriebs etwas Kühlwasser austritt. Es sieht fast so aus als wäre dort ein Überlauf, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann.
Zudem sammelt sich unten in der Abdeckung etwas Kühlwasser.
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
LG
63 Antworten
Guten Morgen zusammen,
wie ist das ganze ausgegangen?
Habe das selbe Problem. Wenn ich das Fahzeug abstelle ist "zuviel" Wasser im Behälter und es läuft über den Überlauf ab und ist weit über max. Wenn er kalt ist bzw über Nacht stand ist der Füllstand normal.
Dann werde ich wohl mal im AH vorstellig werden müssen.
Mfg
Hallo,
mein GTE steht nun zum dritten Mal bei VW wegen dem gleichen Fehler „Fehler Kühlsystem“.
Nach der Meldung ist der Behälter immer leer, beim dritten Mal kam aber komischerweise nichts über den Überlauf heraus.
Jetzt steht er nun seit 2 Wochen dort und die Werkstatt arbeitet nach Anweisung von VW.
Beim ersten Mal wurde die Kühlwasserpumpe Batterieseitig getauscht, beim zweiten Mal der Wärmetauscher der Klimaanlage, da dieser mit dem Kreislauf der Batterie zusammenhängt und wahrscheinlich „Überdruck“ in das System pumpt.
Jetzt beim dritten Mal haben sie ebenfalls den Wärmetauscher nochmals getauscht. Ich warte noch auf den Anruf, dass ich ihn abholen kann.
Das ganze geht nun seit der Erstellung des Beitrages hier. In der Zeit hatte ich mein Auto circa 4 Tage lang.
Da werde ich noch eine nette Mail an VW senden.
Das Ergebnis würde mich persönlich auch interessieren.
Die Frage, die ich mir nach wie vor stelle, und der TE vermutlich nicht beantworten kann, ist ob es sich hierbei um Überdruck oder Übertemperatur handelt?
Bei Überdruck wäre der Chiller natürlich ein Verdacht, aber warum man diesen nun 2x tauscht erschließt sich mir nicht.
Eine Undichtigkeit hätte aber auch einen Kältemittelverlust, und damit eine verminderte Kühlleistung der Klimaanlage zur Folge.
Ansonsten wüsste ich in dem Kreislauf nichts, was den Druck derart steigen lässt, außer halt zu hohe Temperaturen.
Übertemperatur wiederum wäre der denkbar schlechtere Fall, insbesondere in Verbindung mit „der Verlust tritt nicht nach außen auf“
Auf das Ergebnis bin ich gespannt.
Ähnliche Themen
Kann ich so gar nicht beantworten. Anscheinend weiß VW selber nicht was es ist, wenn zwei mal dasselbe Teil getauscht wird.
Übertemperatur kann laut dem Meister nicht sein, da das Kühlmittel auf der Seite des E-Antriebs keine so hohen Temperaturen erreicht.
Mehr oder weniger hat man mich jetzt wieder losfahren lassen in der Hoffnung, dass ich nicht wieder komme 😁
Bin gespannt ob alles heile bleibt.
Mahlzeit zusammen. Bei mir gibt es folgenden Stand.
Beim ersten mal wurde auch eine Umwelzpumpe gemacht. Soweit alles gut. Während des Nachhausewegs wieder die Fehlermeldung. Umgekehrt und im Ah stehen lassen. Laut VW soll der kleine Wärmetauscher ersetzt werden.
Das ist für mich auch plausible. Sind mit Klima "aus" in die Werkstatt gefahren (Fehlermeldung weg). So auch das Auto abgeholt. Also nicht wurde verwändert. Aufm weg nach Hause aufgrund der Witterung die Klima eingeschaltet und kurz darauf war die Meldung da. Wenn die Klima eingeschaltet ist bleibt der Fehler.
Lassen wir uns mal überraschen.
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 11. November 2022 um 09:25:36 Uhr:
Hallo,
mein GTE steht nun zum dritten Mal bei VW wegen dem gleichen Fehler „Fehler Kühlsystem“.
Nach der Meldung ist der Behälter immer leer, beim dritten Mal kam aber komischerweise nichts über den Überlauf heraus.
Jetzt steht er nun seit 2 Wochen dort und die Werkstatt arbeitet nach Anweisung von VW.
Beim ersten Mal wurde die Kühlwasserpumpe Batterieseitig getauscht, beim zweiten Mal der Wärmetauscher der Klimaanlage, da dieser mit dem Kreislauf der Batterie zusammenhängt und wahrscheinlich „Überdruck“ in das System pumpt.
Jetzt beim dritten Mal haben sie ebenfalls den Wärmetauscher nochmals getauscht. Ich warte noch auf den Anruf, dass ich ihn abholen kann.
Das ganze geht nun seit der Erstellung des Beitrages hier. In der Zeit hatte ich mein Auto circa 4 Tage lang.
Da werde ich noch eine nette Mail an VW senden.
Dem Kühlkreislauf der Batterie ist es egal, ob der Fahrer den Innenraum gekühlt haben möchte oder eben nicht.
Wenn das System der Meinung ist die Batterie muss gekühlt werden, wird der Klimakompressor automatisch angesteuert.
Aus diesem Grund ist er ja Bestandteil vom Batteriekühlsystem.
Auch in diesem Fall gilt: ja, der Chiller ist eine Möglichkeit. Aber diese erschließt sich mir noch nicht ganz.
Zitat:
@Panili schrieb am 15. November 2022 um 12:32:12 Uhr:
Mahlzeit zusammen. Bei mir gibt es folgenden Stand.Beim ersten mal wurde auch eine Umwelzpumpe gemacht. Soweit alles gut. Während des Nachhausewegs wieder die Fehlermeldung. Umgekehrt und im Ah stehen lassen. Laut VW soll der kleine Wärmetauscher ersetzt werden.
Das ist für mich auch plausible. Sind mit Klima "aus" in die Werkstatt gefahren (Fehlermeldung weg). So auch das Auto abgeholt. Also nicht wurde verwändert. Aufm weg nach Hause aufgrund der Witterung die Klima eingeschaltet und kurz darauf war die Meldung da. Wenn die Klima eingeschaltet ist bleibt der Fehler.
Lassen wir uns mal überraschen.
Zitat:
@Panili schrieb am 15. November 2022 um 12:32:12 Uhr:
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 11. November 2022 um 09:25:36 Uhr:
Hallo,
mein GTE steht nun zum dritten Mal bei VW wegen dem gleichen Fehler „Fehler Kühlsystem“.
Nach der Meldung ist der Behälter immer leer, beim dritten Mal kam aber komischerweise nichts über den Überlauf heraus.
Jetzt steht er nun seit 2 Wochen dort und die Werkstatt arbeitet nach Anweisung von VW.
Beim ersten Mal wurde die Kühlwasserpumpe Batterieseitig getauscht, beim zweiten Mal der Wärmetauscher der Klimaanlage, da dieser mit dem Kreislauf der Batterie zusammenhängt und wahrscheinlich „Überdruck“ in das System pumpt.
Jetzt beim dritten Mal haben sie ebenfalls den Wärmetauscher nochmals getauscht. Ich warte noch auf den Anruf, dass ich ihn abholen kann.
Das ganze geht nun seit der Erstellung des Beitrages hier. In der Zeit hatte ich mein Auto circa 4 Tage lang.
Da werde ich noch eine nette Mail an VW senden.
Ja das passt genau zu meinem Fall.
Hab seitdem die Klima aus, muss mal mit Klima an fahren und schauen was passiert.
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 15. November 2022 um 12:59:41 Uhr:
Dem Kühlkreislauf der Batterie ist es egal, ob der Fahrer den Innenraum gekühlt haben möchte oder eben nicht.Wenn das System der Meinung ist die Batterie muss gekühlt werden, wird der Klimakompressor automatisch angesteuert.
Aus diesem Grund ist er ja Bestandteil vom Batteriekühlsystem.Auch in diesem Fall gilt: ja, der Chiller ist eine Möglichkeit. Aber diese erschließt sich mir noch nicht ganz.
Wieso nicht, wenn ich fragen darf?
Wenn es intern im Chiller einen „Übergang“ zum Batteriekreislauf gibt, wird dort Hochdruck erzeugt oder?
Dann mache die mal an und teste mal für uns 🙂)
Kann ja vielleicht direkt die Info weitergeben, wenn es nicht der Fall ist.
Mfg
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 15. November 2022 um 13:54:37 Uhr:
Zitat:
@Panili schrieb am 15. November 2022 um 12:32:12 Uhr:
Mahlzeit zusammen. Bei mir gibt es folgenden Stand.Beim ersten mal wurde auch eine Umwelzpumpe gemacht. Soweit alles gut. Während des Nachhausewegs wieder die Fehlermeldung. Umgekehrt und im Ah stehen lassen. Laut VW soll der kleine Wärmetauscher ersetzt werden.
Das ist für mich auch plausible. Sind mit Klima "aus" in die Werkstatt gefahren (Fehlermeldung weg). So auch das Auto abgeholt. Also nicht wurde verwändert. Aufm weg nach Hause aufgrund der Witterung die Klima eingeschaltet und kurz darauf war die Meldung da. Wenn die Klima eingeschaltet ist bleibt der Fehler.
Lassen wir uns mal überraschen.
Zitat:
@MarcusE63 schrieb am 15. November 2022 um 13:54:37 Uhr:
Zitat:
Ja das passt genau zu meinem Fall.
Hab seitdem die Klima aus, muss mal mit Klima an fahren und schauen was passiert.
Zitat:
Wieso nicht, wenn ich fragen darf?
Wenn es intern im Chiller einen „Übergang“ zum Batteriekreislauf gibt, wird dort Hochdruck erzeugt oder?
Das ist soweit korrekt.
Nur nur wenn es intern im Chiller eine Undichtigkeit gäbe, warum tritt sie nur auf wenn der Klimakompressor mitläuft? Und nicht dauerhaft?
Das müsste heißen, es gibt intern im Chiller Materialprobleme, die erst ab einem bestimmten Druck X dafür sorgen, dass dieser Druck in das Kühlsystem gelangt. Es müsste also für das Material einen Unterschied machen, ob jetzt dauerhaft 6 bar (bei Kompressor aus) oder 20 bar (bei Kompressor an) anliegen.
Ah du hast das auf das einschalten der Klimaanlage bezogen. Ja das stimmt.
Bei mir war es auch immer Stoßweise, zuhause war der Behälter voll und während der Fahrt dann die Fehlermeldung und der Behälter war leer.
Beim dritten Mal war der Behälter aber außen trocken.
Das war echt seltsam.
Hallo an alle,
auch jetzt zum dritten Mal beim Freundlichen wegen "Fehler im Kühlsystem".
Der Chefmechaniker ist wie ich verzweifelt und weiss nicht mehr weiter (wenigstens ehrlich) und hat die VW-Zentrale hier um Expertenrat gefragt.
- Zwei Ventile vom Kühlsystem (E-Antrieb Kühlung) wurden geweschselt
- Der Klima-Kreislauf entlüftet
250 km später (letzten Freitag) selbe Fehlermeldung und wie letztes Mal erklärt mir der Freundliche dass sie nur feststellen dass iergendwie Ueberdruck im Kühlsystem entsteht, dadurch fliesst Kühlmittel aus, aber sie wissen nicht warum dieser Ueberdruck entsteht.
Einziges Muster was mir aufgefallen ist, es war sehr warm an diesen Tagen an dem dieser Fehler auftrat und war die Tage zuvor fast nur elektrisch unterwegs und mit Klima auf Hochtouren. Aber warum das erst nach ca. 2 Jahren auftritt wie bei anderen hier?
Durch Rückrufe wurden in den 2 Jahren 2 Steuergeräte und die Isolierungsmatte der Batterie gewechselt + 1 Werkstatt-Update. Bin aber komischerweise immer noch bei Version 1767, wobei andere die Version 1896 (glaube ich) seit einem Jahr haben. Ob einer dieser Eingriffe das Problem mit dem Kühlsystem zur Folge hat weiss ich nicht. Kann nur sagen dass das Problem im ersten Jahr nicht da war...
@MarcusE63: was ist bei deinem GTE schlussendlich gemacht worden um dieses Problem zu beheben, da es ja genau um das gleiche Ueberdruck-Problem ging wie bei mir?
Einfach nur verzweifelt zu hören dass selbst die Experten in der VW-Zentrale die Lösung nicht finden...
Im voraus danke für eure Hilfe.
Also bei mir war es wie oben schon geschrieben der Wärmetauscher der Klimaanlage. Hab dir mal ein Bild angehängt.
Habe das Auto nicht mehr aber wenn ich mich recht dran erinnere hängt da der Kühlmittelkreislauf des E-Antriebs mit dran. Und wenn das intern undicht ist pumpt es den Überdruck in das Kühlmittelsystem des E-Antriebs.
Das wurde bei mir zwei mal getauscht. Beim ersten Mal keine Besserung. Beim zweiten Mal dann Ruhe.
Hatte 6 Wochen lang kein Auto weil sie den Fehler nicht gefunden haben. Leihwagen gabs umsonst und nach einer netten Mail an VW bekam ich eine Leasingrate zurückerstattet.