Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

@Arni 1984
Absperrventil oder neue Baustelle?

keine Ahnung, hatte ein neues Thema aufgemacht aber wurde hierher verschoben....

Ich persönlich denke an Absperrventil. - Leck am "Kühlmittelschalter unter dem Saugrohr" :-)
Material 250 EUR - klingt danach...
viiiiiel Aufwand - klingt danach :-)

Die VLs sind auch nicht geschont..

@zappaf11
Nix für Ungut, aber ich meinte unseren Reparaturpapst @Arni 1984

@dzedzinar
Genau so.... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 28. November 2019 um 06:13:41 Uhr:


Bei den FL Bi Tdis hab ich noch kein einziges Absperrventil in den Fingern gehabt, deshalb die Frage.

So ab 100.000km, aber es trifft nicht jeden.

Besten Dank. Dann kann ich davon ausgehen das bei mir das evtl. Noch anstehen könnte. Muss ich dann vielleicht auch bei dem 4g ins V eintauchen.
Wäre schön gewesen wenn das bereits mit weniger Laufleistung auftreten würde. Dann könnte hätte ich Hoffnung das es bereits den Vorbesitzer getroffen hat.

Naja. Kann ich mit leben. Noch ist ja alles trocken. 🙂

@dzedzinar
Er sagte, das die 250€ für´s Einbauen sein sollen. (nicht für das Material)

@zappaf11 Du weisst aber schon das Audi im 3. Fahrzeugjahr generell 100 % Kulanz auf das Material gibt? Und bei den Lohnkosten sollte auch eine ordentliche Portion Kulanz drin sein.
Darum ist das Angebot Deines 🙂 einfach nur der Mindeststandard und mit ein bisschen Bemühen kann er da mehr für Dich tun.

Zitat:

@jansen75 schrieb am 28. November 2019 um 18:30:11 Uhr:


@zappaf11 Du weisst aber schon das Audi im 3. Fahrzeugjahr generell 100 % Kulanz auf das Material gibt? Und bei den Lohnkosten sollte auch eine ordentliche Portion Kulanz drin sein.
Darum ist das Angebot Deines 🙂 einfach nur der Mindeststandard und mit ein bisschen Bemühen kann er da mehr für Dich tun.

nein, das wusste ich nicht.

Achtung, jetzt mache ich mich unbeliebt: ist mein erster Audi nach 10 Jahren BMW. Ich kenne das nicht das ein Auto nach 3 Jahren kaputtgeht. ;-D

Aber danke für den Tipp, ich frage nochmal nach.

Zitat:

@zappaf11 schrieb am 29. November 2019 um 08:38:32 Uhr:



Zitat:

@jansen75 schrieb am 28. November 2019 um 18:30:11 Uhr:


@zappaf11 Du weisst aber schon das Audi im 3. Fahrzeugjahr generell 100 % Kulanz auf das Material gibt? Und bei den Lohnkosten sollte auch eine ordentliche Portion Kulanz drin sein.
Darum ist das Angebot Deines 🙂 einfach nur der Mindeststandard und mit ein bisschen Bemühen kann er da mehr für Dich tun.

nein, das wusste ich nicht.

Achtung, jetzt mache ich mich unbeliebt: ist mein erster Audi nach 10 Jahren BMW. Ich kenne das nicht das ein Auto nach 3 Jahren kaputtgeht. ;-D

Aber danke für den Tipp, ich frage nochmal nach.

Kein Problem. Es ist immer von Vorteil die Hintergründe zu kennen um besser argumentieren zu können. Ich habe die Informationen von meinem 🙂 mit dem ich sehr gut kann.

Rückmeldung von mir diesbezüglich: Kein Adblue-Austritt. Alles sauber. Es muss das Absperrventil sein.

Zitat:

@lover18gue schrieb am 27. Nov. 2019 um 16:33:28 Uhr:


Also mein adblue Problem hat auch genau dort mit diesen Flecken angefangen gehabt... prüfen mal ob der adblue schlau am einspritzventil fest sitzt...

Laut Werkstatt heute Kühlsystem mit 1,5bar abgedrückt, kein Druckabfall. Sie können sich den Verlust nicht erklären.

Ich bleib beim Absperrventil. Der Verlust ist so minimal auf kurzem Zeitraum, das man das mit Abdrücken auf dem Druckmanometer nicht sieht.

Zitat:

@Polmaster schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:21:26 Uhr:


Laut Werkstatt heute Kühlsystem mit 1,5bar abgedrückt, kein Druckabfall. Sie können sich den Verlust nicht erklären.

Bei mir wurde auch abgedrückt und kein Druckabfall festgestellt. Letztendlich war es das Absperrventil, so wie ich es dem Monteur vorausgesagt hatte.

bin so froh dass meine Werkstatt kompetent ist und nicht wie andere einfach nur rumlabert, sonst wäre der Audi schon lange weg.

Absperrventil, wie gewusst, hat 2 Positionen - geschlossen und geöffnet.
Beim abgeschaltetem Motor - kein Unterdruck vorhanden - (der den Ventil steuert) ist Ventil in geschlossener Position. Somit ist der KühlKreislauf für Zylinder getrennt von dem Hauptkreislauf. (Kühlmanagement "NEU"😉
Ich traue mir zu sagen, dass der Hebel (über welchen es austritt) befindet sich in den abgetrennten Teil.
Somit ist dieser "DruckTest" ohne Motorbelastung hier Sinnlos.

Prinzip ist hier gezeigt, ab 0:50. (AbsperrVentil sieht "bisschen" anders aus - es dreht sich drinnen nichts, es öffnet nur die Hebel den Teil zum Zylindern.)
https://www.youtube.com/watch?v=BS-ElbkdwtI

..oder: es gibt DichtungsSysteme die erst durch erhöhtes Druck wirklich dichten. Beim niedrigeren Druck dichten die nicht. Somi ein Drucktest wäre hier eher kontraproduktiv.

https://www.esska.de/shop/Schlauchkupplungen/Bajonettkupplungen--6170

Deine Antwort
Ähnliche Themen