Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3221 Antworten
Das sieht auf den Bildern schon eher wie Öl aus, Kühlmittel macht weisslich Pinke Flecken und deine sind rabenschwarz
Ölwanne undicht? Mach's mal mit Bremsenreiniger sauber und beobachte die Stelle.
Holy S***, jetzt also auch noch Ölproblem.
Ich stell das Ding bald bei Audi ab ... soll ich jetzt wirklich erst beobachten oder direkt melden einfach zusammen mit dem Kühlmittelthema?
Zusammen. Ich habe mit dem Kühlmittel auch weitere Baustellen beim Freundlichen angemeldet.
Ähnliche Themen
3.0 TDI ...... das Beste oder nichts (funktionierendes)
Habe jetzt die Mail an Audi rausgehauen. Bin gespannt wie die jetzt reagieren.
Bin eigentlich entspannt, habe ja erst vor paar Wochen gekauft - Sachmängelhaftung grüßt.
Neben Kühlmittel habe ich Sitzgestell Fahrer und heute zum dritten Male nach 2 Tagen Fehler Parkbremse/Anfahrassistent/ACC/Lane Assist.
Das nur am Rande. @Arni 1984 Das blüht ALLEN 4G!
Mir nicht, hab kein ACC Laneassi oder Spurwechselassi. Was nicht da ist kann nicht kaputt gehen 😉
Mein Sitz wackelt auch ganz leicht. Oder es ist die Bein Verlängerung.
@Arni 1984
Ich hatte letztens vor meinem Besuch beim 🙂 noch Mal alles auf Feuchtigkeit gecheckt. Da ich wegen kleineren Garantie Mängeln da gewesen bin. Das lief auch alles total unproblematisch ab.
Bis jetzt ist mein bitdi Knochen trocken. Unten wie oben Rum.
Kannst du aus Erfahrung sagen wann ungefähr das Kühlmittel Problem Auftritt? Oder tritt das durch die Bank mit hohen und niedrigen Laufleistungen auf?
Was wäre da deine Einschätzung vom Gefühl her?
Besten Dank
Facelift bitdi oder vfl ?
In meinem Fall VfL bitdi wenn das einen Unterschied macht.
Bei den FL Bi Tdis hab ich noch kein einziges Absperrventil in den Fingern gehabt, deshalb die Frage.
So ab 100.000km, aber es trifft nicht jeden.
180KW 137000KM bisher nix aber leichte Verfärbungen im Kühlwasser werde im Frühjahr mal den Behälter inkl Flüssigkeit wechseln und das ganze beobachten Heizleistung immer noch Top
Servus,
ich habe keine Ahnung - vielleicht ja Ihr.
Mein A6 (3,0 tdi 272ps, bj 5/2017) hat bei 140tkm angefangen etwas Kühlmittel zu verlangen. Lt Audi Werkstatt haben Sie ein Leck am "Kühlmittelschalter unter dem Saugrohr" gefunden. Audi würde sich mit 75% an den Materialkosten beteiligen.
Arbeitskosten wären durch mich zu tragen. Die sollten lt. Audi Standard Einbauanleitung (?) bei ca. 250€ liegen. Soweit alles i.O. - passiert halt.
Eben kann der Anruf, dass man da gaaaanz schlecht rankommt und viiiiiiiel ausbauen muß und man eher mit 800€ Arbeitskosten rechnet.
meine Fragen:
1: is das so?
2: wenn Audi in seiner Reparaturanweisung von 250€ ausgeht sollte das doch auch möglich sein oder?
3: wenn es tatsächlich so ein Aufwand ist, macht es Sinn das nochmal an Audi zuschicken wg. einer Kulanzregelung?
4: die ungefragte Materialkostenbeteiligung von 75% durch Audi erweckt den Anschein, als sei das ein bekanntes Problem. Weiß jemand was?
Wäre super wenn jemand Bescheid weiß und einen Tip hat.
Danke Euch,
Zappa
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittelschalter unter Saugrohr wechseln' überführt.]