Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3221 Antworten
Nope.
Es ist auch nicht nur am Ausgleichsbehälter, sondern auch an den umliegenden Bauteilen um den Behälter herum. Auf dem letzten Foto seht ihr den aktuellen Kühlmittelstand. Und der wurde am Montag kalt auf Max gefüllt. Der Siff war auch vor meiner Kenntnis über den Verlust.
Kleine Ankedote am Rand: Mein AH hat vor Ende Januar 2020 keinen Termin frei zur Nachschau. Ich solle meinen befreundeten Mechaniker fragen, ob ich noch fahren kann oder ned.
Und die Krönung: Da ich ein anderes AH um Hilfe gebeten habe, bekomme ich von dort zu hören, dass mein letztes AH bezüglich Garantie (GW Plus) nichts im System hinterlassen hat. Trotz Nockenwelle, Kettenspanner und Co.
@Arni 1984
Der Serviceberater sagte etwas von Audi Providing Garantie, die absolut beschissen sei. Weißt du da mehr?
Audi, ich liebe es.
Saftläden also bei mir sieht es nicht so aus.
Ich würde erstmal alles sauber machen und falls was fehlt auffüllen und mal beobachten....
Ähnliche Themen
Es fehlt schon wieder, ja. Ca. 2
100ml.
Der Behälter selbst ist aber nicht undicht oder? In der Mitte?
Nein. Soweit ich das im Stand beurteilen kann.
Wie gesagt mal alles sauber machen und auffüllen und beobachten muss ja irgendwo raus...
Das Problem bei kühlflüssigkeitsleckagen ist, dass man die Lecks nur unter Druck sieht und es dann meistens gleich verdampft. Also kühl
System abdrücken lassen...
Aber einen Versuch ist es wert.. zur Not mal einen neuen Behälter besorgen von den Kosten her überschaubar....
Also mein adblue Problem hat auch genau dort mit diesen Flecken angefangen gehabt... prüfen mal ob der adblue schlau am einspritzventil fest sitzt...
@lover18gue Ok! Danke für den Tipp! Auch allen anderen für die Beiträge. Ich nehme das mal in Angriff.
Gern, viel Erfolg
@Arni 1984 Habe vor 10 Tagen, nachdem es unter Minimum war, aufgefüllt auf Maximum - bisher also nach 10 Tagen ist nichts verloren gegangen aber ich sehe immer Feuchtigkeit an den besagten Stellen?
Hier frisches Bild direkt nach der Fahrt, diesmal sogar an zwei Stellen?:
Das sieht aber eher nach Öl aus