Kühlmittelverbrauch und Flüssigkeit zwischen Zylinderbänken

Audi A6 C7/4G

Habe jede Woche 1.5 lt Kühlmittel nachfüllen müssen Meldung kommt jetzt schon zum 4. mal Motor abstellen und Kühlmittel prüfen leider habe ich nichts in der Sufu gefunden Modell 2012 3.0tdi 150tkm Autom. 204ps bin über jede Antwort dankbar

Beste Antwort im Thema

da wird wohl was undicht sein, schau Dir den Motor, den Kühler und die Schläuche mal genau an. Wenn das nichts bringt dann gibt es Kontrastmittel was man beimischt - danach kann man mit einer UV-Lampe die undichte Stelle suchen.

Nachtrag - @heinrich11111:
wenn der TE jede Woche 1,5 liter Kühlmittel nachfüllen muss läuft das Zeug ja irgentwo raus (da ja wohl Kühlmittel fehlt), das kann eigentlich nicht am Kühlmittelstandgeber liegen.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Hallo Community,

habe seit ein paar Wochen das Problem, dass bei meinem Audi A6 4g 2.0 TDI (Baujahr 2012, 130 KW, 116.000km) regelmäßig das Notlaufprogramm startet. Im Display blinkt dann immer die "Vorglühlampe/wendel" und manchmal das kleine Motorsymbol (Abgaskontrollleuchte). Darüber hinaus kommen dann weitere Fehler wie Start/Stop funktioniert nicht mehr, Reifendruckkontrolle dazu. Die Fehler kommen sowohl während der Fahrt wie auch im Stand bei eingeschalteter Zündung.

Die Fehlerauslese bei der Werkstatt ergab folgendes:
-U111300 Funktionseinschränkgung durch empfangenen Fehlerwert
-P065100 Sensor Referenzspannung B
-P032200 Kurbelwellen-Positionssensor

Aufgrund dessen habe ich den Kurbelwellensensor durch einen neuen ersetzt.
Folge: Zwei Wochen keinerlei Probleme.
Anschließend wieder Notlaufprogramm mit folgenden Fehlern:
-U111300 Funktionseinschränkgung durch empfangenen Fehlerwert
-P065100 Sensor Referenzspannung B
Der Fehler Kurbellen Sensor war weg.

Nach der Fehlerdiagnose ist der Fehler P065100 -Geberreferenzspannung B Unterbrechung- und U111300 -Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert- ursächlich für das Notlaufprogramm.
Nachdem es sich bei dem Fehler P065100 um eine Funktionsstörung im 5V Bezugsstromkreis 2 handelt und mehrere Bauteile an diesem Stromkreis angeschlossen sind (nach meinem Info-Stand u.a. Sensoren Gaspedalposition, Kühlmitteldruck usw.) ist die Fehlerdiagnose/einschränkung nach dem Ausschlußprinzip nicht so einfach.
Ich habe die Stromleitungen des Motorsteuergerät und die Sensoren Gaspedal/Kupplung auf äußerliche Beschädigungen überprüft ohne was zu finden.

Nachdem ich heute selbst die Fehlerdiagnose nochmal gestartet habe, musste ich leider feststellen dass auch wieder der Fehler P032200 - Geber für Motordrehzahl kein Signal wieder da ist.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich langsam nicht mehr weiter weiß.

VIELEN VIELEN Dank.

Anbei die Fehler beim auslesen

01 Motorelektronik

Systembeschreibung: R4 2.0l TDI
Software-Nummer: 03L906018LA
Software-Version: 9978
Hardware-Nummer: 03L906018JL
Hardware-Version: H25
ODX Name: EV_ECM20TDI01103L906018LA
ODX Version: 003012
Lange Codierung: 12194012243401080000

Fehlercodes:
U111300 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
statisch
P065100 - Geberreferenzspannung "B" Unterbrechung
statisch
P032200 - Geber für Motordrehzahl kein Signal
sporadisch

---------------------------------------------------------------
03 Bremsenelektronik

Systembeschreibung: ESP PREMIUM
Software-Nummer: 4G0907379H
Software-Version: 0361
Hardware-Nummer: 4G0907379H
Hardware-Version: H09
Seriennummer: --------------
ODX Name: EV_ESPPremiAU57X
ODX Version: 004028
Lange Codierung: 06A087016005E180AB00

Fehlercodes:
U111300 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
statisch
U111200 - Funktionseinschränkung wegen unplausibler Botschaft
statisch

53 Feststellbremse

Systembeschreibung: EPB-4
Software-Nummer: 4H0907801F
Software-Version: 0013
Hardware-Nummer: 4H0907801A
Hardware-Version: H03
Seriennummer: 00000000349709
ODX Name: EV_ParkiBrake
ODX Version: 001027

Fehlercodes:
U111300 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
statisch
U111300 - Funktionseinschränkung durch empfangenen Fehlerwert
statisch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geberreferenzspannung B' überführt.]

Servus.. hab das selbe Problem mit mein 2.0 tdi
Hast du schon was herausgefunden?

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geberreferenzspannung B' überführt.]

War der AGR Kühler. Ausgetauscht und seitdem keine Probleme mehr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geberreferenzspannung B' überführt.]

Bei dem Fehlerspeichereintrag: P065100 - Geberreferenzspannung "B" Unterbrechung
statisch
Am AGR-Kühler den Deckel Nr. 8 abschrauen.
Wenn unter dem Deckel Wasserspuren zu sehen sind muß der AGR-Kühler neu.
Zu dieser Beanstandung gibt es auch eine TPI.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geberreferenzspannung B' überführt.]

Unbenannt
Ähnliche Themen

Jap... der war komplett nass.
Jzt muss ich noch mit ein vollen DPF kämpfen.
Liess sich heute nicht mit VCDS not regenerieren.
Russanteil lieht bei 30 g.. werde morgen zum freundlichen fahren und es dort probieren.
Hab angst das der dicke zum brennen anfängt. bzw der dpf

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geberreferenzspannung B' überführt.]

Hallo,

ich habe auch ein Flüsigkeitsverlust
Audi A6 4G Bj 2012 3.0 TDI 204 PS 134.000 km

was meint ihr könnt es sein?
anbei ein Bild wo es nass ist.

wäre euch sehr sehr dankbar

lg
Richi

Ich hatte auch Kühlmittelverlust am Absperrventil unter dem AGR Kühler an meinem A6 4G 3.0TDI 204PS. Alles ausgetauscht und es ist Ruhe, besten Dank nochmal für die Infos, besonders an Arni! In Dresden habe ich bei meiner 1A Werkstatt übrigens €760 bezahlt, falls jemand einen Referenzwert braucht.

Auch letztes Jahr gehabt absperrventil defekt bei ca.205000 tkm.Alle Teile ca.120€ und 4 Stunden Arbeit.Die ansaugbrücke und Agr Kühler muss raus.

Ventil war undicht

Achso, Nachtrag, Ventil war undicht nach 230.000km, 6 Jahre alt ist er.

Hallo Leute, vor einer Woche habe ich gemerkt das bei meinem A6 4G 2013 3.0 245 PS momentan KM-Stand 170000, die Kühlflüssigkeit vorne beim Riemen und auf dem Unterbodenschutz sprizt und danach habe ich gemerkt das neben dem Ölkühler im V überall die Kühlflüssigkeit schwimmt.

Wie ich im ganzem Forum gelesen habe, liegt es meistens am dem Absperrventil.
Also ich will die ganze Reparatur selber machen, was soll ich beachten? Deswegen brauche ich euren Rat.
Was gemacht gehört, wie *Arni 1984* schon geschrieben hat. Die Reihenfolge: Saugrohr muss runter, AGR Kühler raus, Ölkühler raus und dann das Absperrventil raus.
Muss ich die ganze Kühlflussigkeit erst ausleeren oder das Motor Öl ausleeren da der Öl kühler ausgebaut wird? Muss man den Kühlmittelkreislauf komplett entlüften?

Leider habe ich kein Etka, deswegen brauche ich einige Teilenummern wie z.b. mehrere Dichtungen gehören ausgetauscht und ja das Absperrventil.
Wie viele Dichtungen gehören ausgetauscht und wo kann man alle Dichtungen kaufen? Wenns geht bitte mit Teilenummer.

Was mich noch interessiert hätte! Was kann man bei so eine Reparatur noch an Verschleissteilen wechslen? Mein Ölkühler wurde schon vor einem Jahr ausgetauscht, was könnte man noch austauschen (Verschleissteile), sodass ich nicht in nächster Zeit wieder alles ausbauen muss.

Freue mich über jeden Tip, Hilfe und Ratschläge...

Bild 1
Bild 2
Bild 3

Meinen hat es auch erwischt, EZ 4/16 mit 218 PS bei 167 TKM. Ursache das bekannte Ventil, unverständlich ist nur warum Audi keine pro-aktive Feldmassnahme einleitet..

Ganz einfach..... der Leasingkunde der die Kiste die ersten 2 Jahre für ein paar € im Jahr fährt um die Zulassungszahlen bisschen zu pushen, den erwischt es nicht. Und dann kommt das Teil mit 100.000km aufm Tacho auf den GW Hof, wo sich der Privatkunde dann mit Kühlmittelverlust, Kettenrasseln und klappernden Nockenwellen rumschlagen kann. Aber das ist dann nicht mehr Audis Problem..... bisschen Kulanz für die " Einzelfälle" und Rest zahlt die GW Versicherung.

GEWINNMAXIMIERUNG und BONI sind die Zauberworte

@flash_08
Wie wurde der Defekt festgestellt? Außerordentlicher Kühlmittelverlust?

Rote Warnmeldung das Kühlmittelstand niedrig und sofort Motor aus, die ist dann komischerweise nach 3 min wieder verschwunden (war wahrsch genau an der Pegelgrenze), ich konnte an dieser Stelle einfach nicht anhalten.
Am nächsten Morgen Pegel-Kontrolle, da hat mind 1 L gefehlt. Wasser rein, Audi Partner aufgesucht, die wollten auffüllen und ich hab darauf bestanden das die Ursache gefunden wird da ich jede Woche mind 1Tkm fahre und keine Lust auf Überraschungen hatte. Erste Diagnose Wasserpumpe, ich hab dann das Foto von Arni (Danke!!) hingeschickt mit der Bitte es genau zu untersuchen, da hatten sie parallel schon das Ventil identifiziert.

Positiv: Ausser der Tankdeckelverriegelung der erste wirklich Defekt, ich denke die 20 TKM bis der 4K kommt wird er schon noch halten ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen