Kühlmitteltemperatursensor
Hallo ich bins mal wieder ;-) leider bis jetzt noch keine Besserung , so nun zum Kühlmitteltemperatursensor.. Wenn ich den stecker nun ab mache hält er seine Drzahl so bei 1100u/min
und geht auch im stand nicht aus ausser der lüfter rennt wie verrückt, mache ich den stecker wieder drauf muss ich immer gas geben beim Starten und geht bei jeden stop an der ampel aus .
und er läuft halt immer noch unrund ?? muss halt den Zündschlüssel lange drücken bis er startet
63 Antworten
Hört sich nach schlechter Kompression an! Bist du mal mit 15W40 oder 10W40 gefahren? Wenn der Motor an der Ecke abstirbt, könnten mehrere Ventile verbrannt sein. Läuft der Wagen besser, wenn er warm gefahren ist.
Der Motor läuft fetter, wenn du den Stecker vom Temp.Sensor abnimmst.
Welches Baujahr ist dein Wagen? Auf dem Bild ist ein Mk.I und du hast nen Mk.II im Fahrzeugprofil!
MfG
ÖL 5W40 ist ein MK2 09/1997 1.6
Also wenn er warm ist genau das gleiche egal ob warm oder kalt .
Leistung ist auch vorhanden Qualm tut er nicht so wie kein wasser wie Öl Verbrauch,
mann muss halt schon lange zünden das er anspringen tut dann halt wie ein sack oder Trecker
Kat hatte ich auch ab ist ok Kerzen kabel neu von ford LMM gereinigt so wie den Leerlaufsteller
Zylinder laufen glaube ich alle mit also Kerzen sehen alle gleich aus hell Bräunlich wie neu .
Habe vorhin den anderen Thread von dir gelesen! Dein Wagen ist ein 10W40-Geschädigter! Wurde in letzter Zeit die Kompression gemessen?
MfG
ja wie ich auf den Rechnungen sehen konnte 2 Monate vorher auch 5W40 .
Klappern tut nichts aus dem Motorraum volle Leistung hat er auch für seine 90 ps 170-180kmh zieht er weg würde er aber nicht machen mit defekten Ventilen habe auch schon mit dem problem jetzt volle 2400km gefahren .............
Kann es nicht am Defekten Temp.Sensor liegen oder TPS , Zündspule .
Und es kommt auch immer während der fahrt ein Zischen aus dem Motor raum aber die Unterdruckleitung sehen nach meiner Meinung her noch gut aus
den silbernen , gehe halt davon aus das der TPS spinnt währen ja auch fast die gleichen anzeichen die ich habe vielleicht kabelpruch oder so
Zitat:
Original geschrieben von elchT5
den silbernen , gehe halt davon aus das der TPS spinnt währen ja auch fast die gleichen anzeichen die ich habe vielleicht kabelpruch oder so
ich habe da einen bestimmten verdacht,
hast du mal das t-stück unter der Zündspule in augenschein genommen,
das teil wird gern undicht.
so am TPS liegen 5,2V an aber den stecker mal abgelassen und gestartet gleich geht nur wenn ich gas gebe und so alt sieht er garnicht aus hatte ihn auch mal ab .vieleicht öffnet er nicht beim start vorgang?
habe das im netz gefunden ( Bei eingeschalteter Zündung muss eine Spannung von 0,9 bis 4,8V je nach
Drosselklappenstellung geliefert werden. Hierzu entsprechend die Messspitzen mit
den Kontakten verbinden (ggf. von hinten in den Stecker reinschieben), Zündung
einschalten und von Hand den Gaszug betätigen oder im ausgebauten Zustand
entsprechend das Potentiometer manuell betätigen. )
Ich habe 5,2V
Drosselklappenstellung Geschlossen Wert 0,87V
Drosselklappenstellung auf 4,66V
bei laufenden Motor Wert 0,91 V Stangas bei 300-500 U/min
@johnes,
darauf habe ich ihn auch schon hingewiesen,
Zitat:
Original geschrieben von elchT5
danke für dein tipp das T-Stück habe ich leider nicht habe schon gesucht
mir wurde immer gesagt das mein Modell das T-stück nicht hat wegen dem Baujahr ? ich sehe dort ein dicken schlauch der Richtung Ansaugbrücke geht
Habe kein t-stück gerade alles auseinander gebaut habe nur einen dicken der vom Ansaugkrümmer unterm Zündverteiler noch vorne geht verschwindet dann hinter dem abgas krümmer in einen kasten oder so aber kein t-Stück