Kühlmitteltemperatur wieder zu niedrig
Hallo Leute,
Ich hatte vor ca 6000km / 3-4 Monate her beide Thermostate in meinem 525D 177PS gewechselt gehabt, weil die Temperatur nicht über 70grad stieg. Und jetzt habe ich wieder das Problem. Ich hin heute nacht ca 500km gefahren mit tempomat 120-140kmh und die Kühlmitteltemperatur lag teilweise sogar unter 60grad. Nicht allzulange her, war alles in Ordnung und die Temperatur lag nach kurzer Zeit schon über 90grad. Die Außentemperatur lag bei ca 17-19grad draußen. Kann eins der beiden Thermostate wieder kaputt sein oder vielleicht klemmen? Der dicke Schlauch vorne am Motor, der mit den großen Alurohren verbunden ist, war kalt.
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Kannst entlüften wie du willst, bau gescheite Thermostate ein, dann ist erstmal Ruhe. Aber du darfst auch gerne um das Problem herumkreisen, anstatt es zu beseitigen...
125 Antworten
Febi ist kein Hersteller von Thermos so weit ich weiß, die schieben da nur Kisten. Bauen tun die was anderes.
Febi baut schon Ersatzteile die sind aber durch die Bank bescheiden. Hatte ich schon mehrmals. Nie wieder Febi.
Sagte ich ja.
Bauen nur keine Thermos.
Bei sowas immer Hersteller nehmen deren Spezialgebiet solche Teile sind. Daher würde ich z.B. immer wieder ein Hella/Behr (gehören zusammen) Thermostat oder eine Hella/Behr Viscokupplung kaufen, ein Behr/Hella Viscolüfterrad, einen Behr Wasserkühler, eine Hella/Behr Wasserpumpe oder einen Mann oder Knecht Filter.
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinde.
Habe Anfang des Jahres meine beiden Thermostate gewechselt. Danach war mit der Temperatur alles im grünen Bereich. Ht, war von BMW, AGR Th.war vom Stahlgruber.
Dann habe ich die Pumpe der Standheizung im Sommer gewechselt und System entlüftet.
Nun habe ich mal nachgeschaut, wann der Wagen das letzte mal regeneriert hat (DPF).
Das war vor 250000 Metern. Also das scheint er zu tun.
Allerdings komme ich nicht über 83 Grad Celsius. Im Schnitt sind es 80 Grad Celsius.
Wenn ich auf der Bahn Gas gebe, geht er auch von so 80 Gr. auf 83 Grad.
Hatte mal Probleme mit dem AGR Thermo., allerdings ging dann die Temp. auf der Autobahn extrem runter. Dieses Phänomen habe ich jetzt also nicht mehr.
Meint ihr, das ich eventuell falsch entlüftet habe?
Mir wurde mal gesagt, dass bei einer verbauten SH das entlüften schwieriger sein soll.
Motor ist der 530d Automatik 235 PS.
Für Eure Tips wäre ich sehr dankbar.
Gruß Ecce
Febi würde ich grad nicht nehmen,
Aber ob Original BMW oder Mahle/Behr, alles der gleiche Schrott! Hatte schon Original BMW beim AGR und nach 3 Monaten pieselte es am undichten O-Ring. Die AGR Thermostate kauft man am besten im 3er Pack wegen Versandkosten. Ich denke, Mahle/Behr und Original BMW ist das gleiche, kommt aus der gleichen Form und Schrott!
Wenn die Thermostate von BMW Qualität wären, würden sie nicht bei einem Neuwagen nach 3 Jahren unter 100.000 kaputt gehen.
Ist der selbe Schrott wie die Steuerketten vom N47.
Ich fahre ein 30 jähriges VW Wohnmobil mit dem 1. Thermostat
Das selbe gilt für die KGE von orig. BMW. Lochbild variert bis zu 0,3mm! Dieser Murks wird durch eingelegte bewegliche Hülsen(intelligente Langlöcher!) von BMW kompensiert.
Klar kann dann ein exakt gefertigtes Thermostat aus China nicht passen, da es die BMW Toleranzen nicht ausgleichen kann.
Gruß Hannes
Danke Hannes.
Ja, ich habe damals bei meinem älteren e60 auch 2 AGR Thermostate getauscht. Die sind ruckzuck dahin.
Das spricht für „Qualität“.
Zitat:
@Ecce schrieb am 7. Dezember 2019 um 19:30:15 Uhr:
Danke Hannes.
Ja, ich habe damals bei meinem älteren e60 auch 2 AGR Thermostate getauscht. Die sind ruckzuck dahin.
Das spricht für „Qualität“.
E60 530dA hat insgesamt 3 Thermostate. Haupt, AGR, ATG.
...ich gehe mal davon aus, das Thermostattechnisch alles im Lot ist.
Das vom Getriebe müsste man dann irgendwie testen.
Die Entlüftungsgeschichte bei SA Standheizung würde mich noch interessieren...
Davon würde ich nicht ausgehen. Die Ausfallrate von Neuteilen ist gerade zu Beginn äußerst hoch und bessert sich erst im Laufe der Zeit. Erst wenn das Teil drei Jahre/40.000km verbaut war und keine Probleme auftraten, kannst du davon ausgehen, dass es maximal zuverlässig ist.
... das wäre natürlich äußerst ärgerlich. Vor allem wenn man nicht weiß, welches es ist. Die 75 Grad zur Regeneration erreicht er ja. Aber irgendwas ist im Argen. Bloß was...
Hast du zwei Autos?
Nein, warum?
Solltest du zukünftig mal 2 Familienfahrzeuge brauchen, dann nimm zwei - bis auf die Farbe - identische Modelle. So hab ich das bisher/früher immer gemacht. Dann kann man die Teile immer bequem quertauschen und vermeidet solche Dilemma. Mittlerweile wechsle ich zu häufig, da ist das nicht mehr praktikabel.
So musst du halt versuchen, eine passende Strategie aus Defektwahrscheinlicheit/Teilepreis abzuarbeiten, bis der Fehler gefunden ist.
... da kann ich nur mit nem Smart dienen 😉