Kühlmitteltemperatur und Leuchtweitenregulierung

Audi A6 C5/4B

Hallo, ich bin neu hier und habe gleich mal 2 Fragen. Ich habe seit dem Frühjahr einen A6 C5 Avant, 2.5 TDI quatro. da meine Leuchtweitenregulierung nicht funktionierte, habe ich den Sensor vorne li erneuert, danach ging das Licht etwas weiter, aber meiner Meinung nach nicht weit genug. Was kann ich tun?
Zweites Problem: meine Temperaturanzeige bleibt, auch nach längerer Fahrt auf der Landstraße oder Autobahn jetzt bei Temperaturen unter 5 Grad, bei 60 Grad hängen. Fahre ich dann ion der Stadt, steigt sie auf 70-75 Grad an, fällt aber bei Geschwindigkeiten über 70 kmh sofort wieder auf 60 Grad oder darunter ab. Auch die Öltemperatur verhält sich entsprechend, der Innenraum wird aber aufgeheitzt.
Bitte beachtet bei Euren Atworten, daß ich kein technisches Genie bin, aber ich möchte mich in einer Werkstatt nicht abzocken lassen, bzw. kann ich auch Kleinigkeiten selbst erledigen

6 Antworten

Zum Thema LWR könnte es sowohl am Steuergerät als auch am Sensor hinten liegen. Der "Freundliche" kann aber den Fehlerspeicher auslesen und evtl. etwas genaueres dazu sagen. Es ist nicht ungewöhnlich das die Gestänge an den Sensoren festgeht und so die Funktion stören.
Falls dein Wagen tiefergelegt ist könnte es auch hier liegen, schon um einen Abstand Kotflügel Unterkante zu Radnabe Zentrum ab 335 mm könnte es kritisch werden.

Zum Thema Kühlmitteltemperatur ist wahrscheinlich dein Temperaturregler defekt, aber wenn du schon beim "Freundlichen" bist, kann er auch Aussagen bez. reale Kühlmitteltemperatur geben, um einen Anzeigefehler auszuschließen.

Hi,
es gibt, je nach Baujahr deines A6, zwei Varianten der LWR:

die statische LWR, die bei älteren Modellen eingesetzt ist und nur beim Einschalten und fallweise beim Fahren nachregelt

und

die dynamische LWR, die vermutlich mit dem Facelift reingekommen ist, diese fährt beim Einschalten den Scheinwerferkegel ganz nach unten und gleich wieder hoch, um das Licht einzustellen. Diese regelt auch während des Fahrbetriebes permanent mit.

Wenn das LWR Steuergerät der Meinung ist, dass etwas mit der LWR nicht stimmt oder einen Fehler eingetragen hat, dann werden die SW auf kurz gestellt. Also: Fehlerspeicher auslesen/löschen ist der erste Schritt, dann evtl Fehlersuche und schließlich Neueinstellung der Scheinwerfer.

Kühlmitteltemperatur: Möglicherweise ist das Thermostat defekt (schliesst nicht oder nicht ganz bei noch geringer Motortemperatur), damit dauert es sehr lange, bis der Motor warm wird bzw. erreicht er nie seine Betriebstemperatur. Folgen: erhöhter Treibstoffverbrauch, erhöhte Abnutzung, da nie im optimalen Temperaturbereich gefahren wird, kann im Falle des Vorhandenseins eines Automatikgetriebes auch dort höheren Verschleiß bewirken, da das Motorsteuergerät den ganzen Antriebsstrang mit höheren Drehzahlen fährt, um den Motor warm zu kriegen und das Getriebe später (erst bei höheren Drehzahlen) schaltet. Baldigst beheben (lassen), ist leider nicht ganz billig, da das Thermostat hinter dem Zahnriemen vorne im Motorblock sitzt, da muss schon eine Zeitlang geschraubt werden.
Suchfunktion zum Thema Thermostat hilft weiter ...

Auch das Anfassen des dicken Wasserschlauches beim Kühler gibt Auskunft, ob das eher 60 oder eher 90 Grad sind ;-)

lg
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von seafian



Kühlmitteltemperatur: Möglicherweise ist das Thermostat defekt (schliesst nicht oder nicht ganz bei noch geringer Motortemperatur), damit dauert es sehr lange, bis der Motor warm wird bzw. erreicht er nie seine Betriebstemperatur. Folgen: erhöhter Treibstoffverbrauch, erhöhte Abnutzung, da nie im optimalen Temperaturbereich gefahren wird, kann im Falle des Vorhandenseins eines Automatikgetriebes auch dort höheren Verschleiß bewirken, da das Motorsteuergerät den ganzen Antriebsstrang mit höheren Drehzahlen fährt, um den Motor warm zu kriegen und das Getriebe später (erst bei höheren Drehzahlen) schaltet. Baldigst beheben (lassen), ist leider nicht ganz billig, da das Thermostat hinter dem Zahnriemen vorne im Motorblock sitzt, da muss schon eine Zeitlang geschraubt werden.
Suchfunktion zum Thema Thermostat hilft weiter ...

Auch das Anfassen des dicken Wasserschlauches beim Kühler gibt Auskunft, ob das eher 60 oder eher 90 Grad sind ;-)

lg
Andreas

Das mit dem Thermostat würde mich auch mal interessieren. Bei meinem A6 erreiche ich auch quasi nie die besagte Temperatur. Einzig bei Volllast-Betrieb (BAB) kommt die Kühlwasser- und Öltemperatur auf den Stand in der Mitte. Morgens bei der Fahrt zur Arbeit (~25km Landstraße) nicht ansatzweise.

Also wenn ich richtig gelesen habe, ist dann wahrscheinlich das Thermostat hinüber und somit der Verschleiß und der Spritverbrauch jenseits vom optimalen Bereich..? Gibts denn mal eine grobe Hausnummer, was das kosten würde (wenns in Nähe Zahnriehmen ist, wirds ja spaßig...). Und scheinbar sollte man das dann auch schnellstmöglich beheben lassen, hm? ...

Nun, bei einem ZR-Wechsel bietet es sich an, gleich das Thermostat mitzutauschen, sind bloß ein paar Schrauben mehr für den Deckel und das Kühlmittel muss vorher raus ... und die Wasserpumpe auch gleich. Bei deinem dürfte der nächste ZR Wechsel noch eine Weile dauern (183tkm auf 240tkm), also ich würde das nicht allzu lange anstehen lassen, aus besagten Gründen.

Kosten für die Aktion müssen dir Andere nennen, ich habs selbst gemacht, anläßlich der Motorabdichtungsaktion ... sh Bild, da sind auch gerade Wapu und Thermostat draußen.

Grob gesagt muss die Front in Servicestellung (wie bei fast jeder Rep da vorne), Viscolüfter weg, Keilrippenriemen runter, ZR Abdeckungen runter, zur Sicherheit OT Stellung fixieren (für Neueinstellung falls ZR von den Rollen runterrutscht), ZR entspannen und im Bereich des Thermostatgehäuses den ZR auf den Rollen etwas (!) nach vorne schieben, damit der Thermostatdeckel hinter dem Riemen ausgefädelt werden kann.

Ist nicht sehr lustig, die Sache, aber es lohnt sich.

Bei meinem AFB dauerts mit dem neuen Thermostat irgendwo zwischen 5-10 km, bis er betriebswarm ist, müsste mal bewusst drauf achten.

Vielleicht hat ja ein anderer User noch Info für dich - vergiss auch die Suchfunktion nicht ...
lg
Andreas

Dsc08993-s-3269751411182640188
Ähnliche Themen

Hi,

erstmal danke für deine ausführliche Antwort!

Ich habe mir u.a. schon mal einen Thread diesbezüglich durchgelesen, aber bisher dachte ich immer, dass das eher kosmetischer Natur und halt nicht sooo schlimm sei, wenn die Anzeige bzw. in der Folge die Temperatursensoren nicht richtig arbeiten.

Sollte man das denn unbedingt machen lassen? Ist dieser Zustand wirklich so schlimm? Denn so gesehen fahre ich jetzt seitdem ich das Auto habe (08/2010) in diesem Zustand umher...

Und ehrlich gesagt ist es ja auch eine wirkliche Kostenfrage, das alles abzubauen, wenn der ZR noch lange nicht fällig ist - denn das kann ich nun wirklich nicht mehr selbst bewerkstelligen - dafür bin ich eben doch zu sehr Laie...

Hi dehvyr,

nun, ja, es ist eine Kostenfrage und ich kann schlecht hellsehen, was die zu niedrigen Temperaturen mit der Zeit so anstellen. Vielleicht gibts ja einen begabten Motor Talk Kollegen aus deiner Gegend, der dir dabei beistehen kann. Mit Kostenangaben kann ich wie gesagt nicht dienen, da ich es selbst mache und da die Schrauberstunde erträglich zu Buche schlägt 😉. Materialkosten für den Thermostat sind eher zu vernachlässigen (so um 20EUR), die Zeit machts aus beim 😁.

Nachdem ich gestern aufmerksamer auf die Temperaturentwicklung geachtet habe, kann ich für mein Auto berichten:

Außentemperatur -2 Grad, letzte Fahrt vor etwa 8 Stunden, Auto draußen
Nach etwa 3km kommt erste warme Luft, nach 8-9 km ist Wassertemp auf 90 Grad, nach etwa 12km steigt Öltemp auch nicht mehr merklich.

Wenn man mit der Standheizung am Morgen so 15 Minuten heizt und dann wegfährt, kommt warme Heizungsluft sofort und Wassertemperatur erreicht die 90 Grad nach etwa 4km, kurz danach ist Ölanzeige auch eingependelt.
(Ich möchte die Standheizung nicht mehr missen ...)

Um nicht falsch verstanden zu werden: Es ist natürlich nicht notwendig, den ZR da mitzutauschen, der kann, wenn mit Gefühl gearbeitet wird, draufbleiben oder halt auch runtergenommen und wieder (in gleicher Laufrichtung!) draufgetan werden. Wenn aber der ZR gemacht wird, ist Tausch Thermostat und Wasserpumpe nicht viel mehr Zeit und Kosten und praktisch Pflichtprogramm, um dann nicht in solch einer Situation zu stecken, zwischen den Wechselintervallen ran zu müssen.

Die Entscheidung es zu machen oder so zu lassen kann dir hier eher keiner abnehmen. Ich würd's machen, die Motoren mit MKB Axx sind ohnehin ziemliche Diven ... aber das ist meine Sicht der Dinge

lg
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen