Kühlmitteltemperatur

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo.
Ist bei eurem Ford die Kühlmitteltemperatur auch kurz vor 90°C?
Bei vielen anderen Herstellern ließt man das der Zeiger immer exakt auf 90°C steht.

Ist da bei mir etwas defekt?

Vielleicht habt ihr auch ein paar Bilder wie es bei euch ausschaut oder könnt berichten.

50 Antworten

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 12. März 2019 um 09:10:08 Uhr:


Wenn die Temperatur unter Last auf 70°C sinkt, ist das Thermostat defekt.

Bei mir schaut es so aus bei Autobahn Geschwindigkeit.
Wie viel Grad dürfen das sein ?

Wenn die Skala nicht total lügt, sind das zwischen 70°C und 80°C

Wie dem auch sei, die Nadel bleibt bei meinen beiden Focüssen immer und in jeder Situation in der Mitte, sobald die einmal erreicht ist.

Der mk2 hat noch ein richtiges Thermometer, die Anzeige zeigt etwa die aktuelle Temperatur an. Modernere Anzeigen springen bei warm oft direkt auf Temp und fertig. Beim mk2 sollte es nach ein paar weniger km auf knapp unter 90 Grad gehen, dort auch bleiben. Wenn es schwankt oder sinkt( außer bei Extremtemperaturen, die wir hier nicht haben), ist was am Thermostat.

Die Temperatur - Anzeige wird beim MK2 auch vom PCM manipuliert.
Das ist doch nicht neu, war beim MK1 schon so.🙂

Ähnliche Themen

Ich meine es gibt da einen Unterschied, mein 1,6 TiVCT vFl zeigte wirklich die Temperatur bzw wurde langsam warm mein Cabrio 2,0HE FL und unser C Max 1,8Fl wird manipuliert da geht die Temperatur nach wenigen KM plötzlich hoch.

Bei meinem 1,6er hatte ich auch ein defektes Thermostat. Die Nadel stand immer perfekt kurz vor 90 und irgendwann schwankte die Temperatur hin und her nach dem Wechsel blieb sie wieder auf kurz vor 90.

Bei den aktuellen Außenemperaturen darf die Temperatur nicht so schwanken ich sage Thermostat defekt.

Warum schaltet ihr nicht mal in den Digital-Modus, und dann seht ihr, wie die Temperatur sich entwickelt.
Ohne, dass das Steuergerät "schönt"😕

Mein 1.0 MK3 braucht keine 2 Km, und die Anzeige steht auf Mittel, also warm. Ist er aber auch.

Mein 2.0 TDCI braucht 8 - 10 km, bevor sich die Nadel auch nur etwas bewegt.

Aber bei beiden ist gleich: Wenn die Thermostat-Temperatur erreicht ist, bleibt Sie auch stabil so. (mal abgesehen vom TDCI, der hat bei Minus 10° da schon Probleme, die Temperatur zu halten. Kommt aber immer darauf an, ob Er nur rollt, oder bergauf brüllt )

Deine Antwort
Ähnliche Themen