Kühlmitteltemperatur

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo.
Ist bei eurem Ford die Kühlmitteltemperatur auch kurz vor 90°C?
Bei vielen anderen Herstellern ließt man das der Zeiger immer exakt auf 90°C steht.

Ist da bei mir etwas defekt?

Vielleicht habt ihr auch ein paar Bilder wie es bei euch ausschaut oder könnt berichten.

50 Antworten

Habe heute mit meiner Ford Werkstatt geschrieben.

Sie meinten...

Da Ihre Kühlmitteltemperatur durch ein mechanisches Thermostat reguliert wird ,sind gewisse Schwankungen natürlich normal. Falls die Temperatur bei wenig Last aber zu deutlich abfällt,ist nicht auszuschließen ,daß das Thermostat nicht vollständig schließt.

Glaubst du es jetzt? 😉

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 3. Dezember 2018 um 16:37:17 Uhr:


Glaubst du es jetzt? 😉

Die Frage wäre nur ob es bei meinem Fall deutlich wäre, gerade Berg ab ohne Last, von knapp 90 auf ca 75

Es ist ein technisches Verständnis Problem:

Wenn ein relativ moderner Motor bergab ohne Last fährt, wird entweder Null, oder nur soviel Sprit eingespritzt, und verbrannt, damit der Motor nicht ausgeht 😁

So, und wo soll jetzt die Wärme-Energie herkommen, um den Kühlkreislauf auf zu heizen, und auf ~90° zu halten ?
Wenn es dann auch noch Null Grad draußen sind, ist die Wärmeabstrahlung des Motors und des Kühlers einfach "immens"

Dazu muss noch nicht mal ein Defekt oder Fehlfunktion des Thermostates vorliegen 😁

Ähnliche Themen

Ich sage jetzt mal dazu, dass ich meine Erfahrungen hier bei BMW gesammelt habe. Die haben ein Gesamtvolumen von glaube ich 7 Liter Kühlflüssigkeit. Und wenn hier der Zeiger in Richtung kalt abweicht, dann ist in nahezu 100% der Fälle das Thermostat defekt und das System hängt die ganze Zeit im großen Kreislauf. Genau dafür gibt's ja einen kleinen und einen großen Kreislauf, um eben diese Schwankungen abzufangen. Denn die Wärme des Blocks verschwindet ja nicht unmittelbar.

Um das Thema nochmal aufzugreifen, habe auch nochmals einen anderen Ford Händler kontaktiert

Es wurde bei einer Fahrzeug-Serie das Thermostat geändert ,das ein anderes öffnen -und schließ Verhältnis besitzt.

So die Antwort

Hallo Zusammen,

ich muss diesen Thread wieder rauskramen, weil mein Thermostat jetzt auch langsam den Geist aufgibt. Zumindest die ersten Symptome treten ein.

Austausch bekomme ich hin, jedoch gibt es auf diversen Seiten 100x verschiedene mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen, daher meine Frage: Könnt ihr mir eins empfehlen und welche oder welche Öffnungstemp. sollt ich nehmen?

Danke

Oder man nehme das teure Original, Teilenr: 1473090

Öffnet bei 98°. Die anderen alle schon viel früher..

Bleibe beim original.

Bestimmt ein Zahlendreher 😁

"Normale" Öffnungs-Temperaturen sind 86 - 88 - 90 -92 Grad. Bei 98° würde Er ja drucklos schon fast kochen.

Bei den Benzinern ist es relativ egal, welche Öffnungstemperatur, beim Diesel rate ich zu den beiden Höheren.

Zitat:

@Volcano1987 schrieb am 25. Februar 2019 um 09:15:34 Uhr:


Oder man nehme das teure Original, Teilenr: 1473090

Öffnet bei 98°. Die anderen alle schon viel früher..

Bleibe beim original.

Bei Autobahn fahrten konstant über 100 geht bei mir die kühlmitteltemperatur bis fast 70 Grad in den Keller.
Erst bei langsamer Fahrt geht sie wieder kurz vor die Mitte.

Da ist mit Sicherheit das Thermostat hin.

Noch mal zur Funktion des Thermostates:

Es gibt den Kleinen, und den großen Kühlkreislauf. Der Kleine besteht praktisch fast nur aus den Kanälen im ZylinderKopf plus Innenraum - Heizung. Also Zuleitungen und dem Wärmetauscher.
Der große Kreislauf, also der große Wärmetauscher vorne in der Front, ist durch das Thermostat abgetrennt.

Wenn jetzt der Motor gestartet wird, erhitzt sich der Zylinderkopf und somit das Kühlmittel / Motoröl. Die Temperatur steigt an, bis die Öffnungstemperatur des Thermostates erreicht wird.

Dann beginnt das Thermostat, sich zu öffen. aber jetzt nicht AUF-ZU, sondern es öffnet sich nur einen Spalt.
Dadurch fließt heißes Kühlmittel ins kalte Kühlmittel des Kühlers, wodurch die Temperatur im Z-Kopf sofort absinkt. Das Thermostat öffnet praktisch laufend, und hält die Temperatur auf der Öffnungstemperatur des Thermostates.
Bleibt das Thermostat jetzt hängen, strömt immer Kühlmittel durch den Kühler, und der gesamte Motor wird kalt, wenn nicht genug Wärme produziert wird.

Naja aber gerade bei Autobahntempo dürfte die Temperatur nicht absinken weil ja immer Wärme produziert wird bei der Geschwindigkeit

Du fährst aber schneller, dadurch kühlt der Fahrtwind kräftig.

Wenn die Temperatur unter Last auf 70°C sinkt, ist das Thermostat defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen