Kühlmitteltemperatur schwankt zwischen 70-80 Grad
Hallo BMW Spezialisten habe eine Frage an euch bezüglich Thermostat hab folgendes beobachtet . Wenn ich in der Stadt rum fahre will die Temperatur nicht über 90 Grad steigen meistens so 85 und dann fehlt runter 72,75,78,80 wieder 85.... 86 aber wenn ich auf Autobahn reinfahre und Minimum 100kmh fahre dann steigt Temp. Über 90 Grad wie es sein soll dann fahlen auch die Strichen auf 3 (am Drehzahlbegrenzer) sonst sind 4 bevor er nicht diese 90 Grad ericht hat. Thermostat habe ich im Mai gewechselt Marke Behr . Sprit Verbrauch ist auch normal . Fehler habe ich mit Inpa ausgelesen keine Fehler . Ich hab viel im Internet gelesen aber ich weiß immer noch nicht ob das so sein soll .Ahso ich hab auch so was im Internet gefunden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bmw 530i n52 Thermostat defekt?' überführt.]
50 Antworten
Zitat:
@SelfProphecy schrieb am 14. Februar 2019 um 00:04:06 Uhr:
Hey, ich fahre zwar den N52 Motor (Benziner) bei mir war aber das gleiche Phänomen. Kühlmitteltemperatur kam nicht über 80C°. Bei mir wurde dann das Kennfeldthermostat getauscht was immer noch keinen Erfolg ergab. Dann wurde bei mir das Kabel ich glaube das ist für die Ansteuerung zuständig gezogen und seit dem Öffnet und Schließt das Thermostat so wie es soll. Wagen erreicht wieder die Betriebstemperatur. Zwar ist jetzt bei mir "Kennfeldthermostat Ansteuerung" als Fehler hinterlegt dennoch erreicht der Wagen wieder seine 90-95 C°.
Ich bin auch nicht wirklich fündig geworden wofür dieser Stecker eigentlich ist bzw. warum dieser dafür sorgt das mein Auto nicht richtig warm wird.
Sobald der Stecker wieder dran war schwankte die Temperatur wieder zwischen 75-80C°.
Vielleicht ist bei dir ja auch der selbe Fehler wie bei mir. Ich bin auch kein Mechaniker.
Vielleicht hat ja jemand ne Idee und wir beide finden eine Lösung für unser Problem 🙂Mfg
Danke für deine Schilderung. Weißt du noch wo dieses Kabel platziert ist?
Zitat:
@Spechtone schrieb am 14. Februar 2019 um 06:33:11 Uhr:
Hauptthermostat ist wahrscheinlich oder Getriebe Wärmetauscher.
Es kann jedoch auch sein, dass dein AGR Thermostat wieder hin ist. Welches AGR hast du denn damals eingebaut? Denn alle sagen eigentlich dass nur das originale von BMW vernünftig regelt und auch hält.
Das AGR Thermostat hatte ich vorgestern erst ausgetauscht. Bleibt also wohl nur noch Getriebewärmetauscher oder das Hauptthermostat, wahr?
Du hast das Kabel nicht, da kein Kennfeldthermostat.
Klemm den Zulauf zum GWT kurz ab. Kommt der Wagen auf Temperatur, GWT tauschen.
Noch einfacher ist es zu kontrollieren ob der abgehende Schlauch vom HT warm wird. Bei 70 grad darf dieser noch nicht warm sein.
Zur Überprüfung trotzdem GWT kurz abklemmen, 10 Minuten gemäßigt fahren, dann siehst du schon was du tauschen musst.
Zitat:
@injectinthearm schrieb am 14. Februar 2019 um 09:48:12 Uhr:
Du hast das Kabel nicht, da kein Kennfeldthermostat.
Klemm den Zulauf zum GWT kurz ab. Kommt der Wagen auf Temperatur, GWT tauschen.
Noch einfacher ist es zu kontrollieren ob der abgehende Schlauch vom HT warm wird. Bei 70 grad darf dieser noch nicht warm sein.
Zur Überprüfung trotzdem GWT kurz abklemmen, 10 Minuten gemäßigt fahren, dann siehst du schon was du tauschen musst.
Wie kann ich den Zulauf zum GWT abklemmen? Kenn mich damit noch nicht aus. Mein erster BMW 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 14. Februar 2019 um 16:11:26 Uhr:
Mit einer Schlauchklemme am Schlauch vom GWT zum Kühler vorne.
Wo finde ich den Schlauch, wenn vor der geöffneten Motorhaube stehe?
Die Frage mag vielleicht blöd klingeln, aber ich möchte auf Nummer sicher gehen und nichts Falsches zuklemmen.
Für die Tipps bedanke ich mich vorab
Einfach das Haupttermostat ersetzen weil 1. Vermutlich das auch kaputt ist, die Wahrscheinlichkeit zumindes höher als als das getriebethermostat und 2. Selbst wenn es noch heile war, wäre es nur eine Frage der Zeit sofern es noch original war. Also tauschen und dann weiter schauen, wenn das GWT kaputt ist, hast du eh ein Problem weil es nicht so ganz einfach zu wechseln ist, aber auch da haben Experten schon die ein oder andere kreative Lösung gefunden ein VW Thermostat zu verbauen.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:22:16 Uhr:
Einfach das Haupttermostat ersetzen weil 1. Vermutlich das auch kaputt ist, die Wahrscheinlichkeit zumindes höher als als das getriebethermostat und 2. Selbst wenn es noch heile war, wäre es nur eine Frage der Zeit sofern es noch original war. Also tauschen und dann weiter schauen, wenn das GWT kaputt ist, hast du eh ein Problem weil es nicht so ganz einfach zu wechseln ist, aber auch da haben Experten schon die ein oder andere kreative Lösung gefunden ein VW Thermostat zu verbauen.
Danke für den Tipp.
Meines Erachtens wenn das Hauptthermostat defekt ist, kommt das Kühlmittel nicht über 70 Grad hinaus. Bei mir kommt es locker auf die 70 zu, und dann langsam aufwärts, bis 80.
Hab ich auch so gedacht und habe experimentiert, indem ich jedes Thermostat einzeln gewechselt habe, nie zusammen. Damit ich besser erkennen kann welche Temperaturen beim welchen Thermostat angezeigt werden, ich bin leider auf keinen nenner gekommen, war ständig anders bzw stark abweichend. Bei 3 Autos hatte ich das getestet. Hatte leider Kein Aussagekräftiges Ergebnis gehabt, aber das waren nur meine persönlichen eindrücke. Deshalb Wechsel ich jetzt auch immer beide aus. Weil das AGR Thermostat man nur abbekommt, wenn man den Schlauch von der unterdruckpumpe löst, das mag die Dichtung dort auch nicht so wirklich und man sollte eine neue perat haben. Löst man den AGR Kühler aber, weil man an das Haupttermostat ran will, dann kommt man an das AGR Thermostat prima ran ohne die Leitung von der Unterdruckpumpe lösen zu müssen
@witjka1 GWT wechseln ist nicht so ein großer Akt wie man denkt :-) habe ich nach Rücksprache mit ZF innerhalb 1 std gemacht (geht auch schneller) nur 1l Getriebeöl und etwas Kühlflüssigkeit bereitstellen und entsprechend Vorgaben von ZF auffüllen. (Zwischen 40-60 grad usw.)
Hoffe aber, dass es dein HT ist.
Notfalls kannst du den GWT auch wiederbeleben (ohne Ausbau), dazu mehr wenn du soweit bist.
Wenn ich so drüber nachdenke kann eigentlich nur das HT defekt sein. Denn das GWT hängt am Kühler direkt und das HT regelt den kleinen Kreislauf und bevor der nicht über 80/88 ° kommt, hat der mit dem Kühler nix zu tun.
Dies Verhalten kann nicht vom GWT verursacht werden. Das ist das HT.
Man muss nur noch mal logisch drüber nachdenken dann wird es einem klar.
Leider nicht ganz richtig. Wenn der GWT offen ist, geht er runter bis auf 75 grad (je nach Außentemperatur) :-)
Der junge soll doch einfach nur die beiden Thermostate wechseln und gut ist.
Lassen wir doch die Grundsatzdiskussionen und Vermuterei sein... sonst giften sich die Leute wieder an und es artet aus.
Wir beide verstehen uns bisher eigentlich gut denke ich. Aber ich gebe dir recht. Mit etwas Pech sind beide nicht mehr so der Hit und müssen getauscht werden. GWT ist halt etwas teurer... außer der von Nissens der bei Lebemann als Alternative vorgeschlagen wird.
Hmmm, komm ich möchte das jetzt wirklich mal technisch geklärt haben ohne Streit oder sonst was.
Noch mal logisch.
Das HT regelt den kleinen Kreis, heißt Motor und Heizung. Erst wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, meist bei ungeregelten Thermos sind das 88°, öffnet es und der große Kreislauf wird mit eingebunden welches der Kühler ist.
Soweit d'accord??
Wenn es so ist dann kann der GWT diese Temperatur Schwankung nicht verursachen das ja nicht mal die 88° erreicht wurden. Denn der GWT hängt doch ausschließlich am Kühler und hat keine direkte Verbindung zum kleinen Kühlkreislauf des Motors.
Sollte ich mich technisch jetzt nicht irgendwo geirrt haben dann kann das GWT das nicht verursachen.
Bei Schwankungen oberhalb der 88° kann das GWT aber durchaus ein Rolle spielen, vor allem bei starken Lastwechseln.