Kühlmitteltemperatur 1,9 TDI 96kW

Audi A6 C5/4B

Guten Abend 🙂,
irgendwie bin ich am verzweifeln.
Ich habe das Auto nun knapp 1,5 Jahre.
Am Anfang war es so, das sich die Nadel der Kühlmitteltemperaturanzeige nicht rührte.

Dann habe ich vor ca 3 Monaten den Kühlmitteltemperatursensor getauscht und nun funktioniert zwar die Nadel der Kühlmittelanzeige, allerdings steigt der Wert bei einer 60km langen Autobahnfahrt mit 130km/h nicht weiter als 75 Grad an. Auch die Öltemperatur ist nicht viel höher (siehe angehängtes Bild).
Habe gerade auch den Wert ausgelesen mit dem OBDEleven-Tool, da zeigt er mir auch nur 75 Grad an (und keinen Fehler).

Das ist doch viel zu wenig oder?
Kann es sein das der Ersatzteilehandel mir den falschen Sensor gegeben hat vom Bereich her?

Es wäre schön wenn mir jemand helfen bzw sagen könnte wie die Werte normal sind.

Das Auto ist von 04/2004 (0588 758)

Danke schonmal für eure Hilfe 🙂

Bordcomputer Anzeige
19 Antworten

Die Heizleistung ist eigentlich super und es wird nach ca 4km Fahrt schon nen bissi warm im Innenraum.

Danke euch für eure Mühe!

Was meint ihr (@bjoernbeton @rscobra)
genau mit dem Viscolüfter und Zusatzlüfter?

Der Zusatzlüfter darf nur eingeschaltet sein bei aktiver Klimaanlage oder?

Und wann muss der Viscolüfter einschalten? Bzw wie kann ich prüfen ob dieser i.O. ist?

Hi,

Zusatzlüfter ja... und bei extremer Wärmebildung im Sommer (Stand). Der Visco schaltet temperaturabhängig immer stärker zu (durch die Änderung der Viskosität der V-Kupplungsflüssigkeit).

Wie du ihn prüfst hat @rscobra beschrieben. Er sollte logischerweise bei kaltem Motor nicht, oder fast nicht drehen.

Deine Beobachtungen zu super Heizleistung und gefühlt eiskaltem Kühlmittelschlauch passen nicht so recht ins Bild, bzw. zusammen.

VG
Stef

Guten Abend 🙂,
habe das Thermostat getauscht und siehe da nun kommt mein Auto wieder auf 90 Grad - YEAH!

Hab zwar beim Ausbau die eine Nase für das Thermostat innen abgerissen weil es so fest saß, aber das sollte für die Funktion nicht schlimm sein. Erst das Thermostat rein gesteckt mit Dichtung und dann sauber den Flansch angelegt - fertig.
Oder würdet ihr dieses Teil auch noch tauschen?
Vermutlich sind diese Nasen darin dazu da, damit es beim Montieren einfacher ist - laut Audi wird das Thermostat nämlich in diesen Flansch getan und dann erst in den Motorblock gesteckt. Mir ist aber wichtig dass das Thermostat, die Dichtung und der Flansch richtig sitzt.

Das alte Thermostat habe ich mal gekocht und siehe da bei ca 75 Grad macht das Miststück minimal auf!

Ich bin jetzt mal ca 40km Landstraße gefahren - alles top 🙂

Und das ich geschrieben hatte das der untere Schlauch nicht warm wird, das war mein Fehler weil ich immer nur nach 20km gefühlt hatte...da war er echt noch nicht warm. Nun weiß ich, dass der Schlauch ziemlich lange braucht um warm zu werden 😉

Allerdings habe ich gesehen das der Lüfter (wenn man vor dem Auto steht rechts) immer läuft und nicht gerade langsam...egal ob Lüftung aus, Lüftung auf volle Bulle (Klima aus)...hab es leider nicht testen können ihn festzuhalten, da ich gerade niemanden habe der parallel dazu das Auto startet während ich festhalte. Hab da auch ehrlich gesagt bissi Angst vor :-S

Danke für eure Hilfe 🙂

20181127_172009.jpg
Defektes Thermostat - 87 C.jpg
Ähnliche Themen

So muss das aussehen. Ich bin mir sicher, dass die Heizleistung nun von "super" auf "amok extrem heiß" geht.

VG
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen