Kühlmittelstand nach Kühlertausch: Viel Luft im System?

Opel Astra H

Hallo.
Ich habe vor Kurzem mit dem Problem "Kühler " gekämpft.
Mittlerweile ist das Problem gelöst und der neue Kühler eingebaut.
Nach dem Tausch hatte ich mindestens drei Mal die Meldung "Kühlmittelstand prüfen" bekommen.
Da war auch zu wenig Mittel drin.
Einmal war vielleicht der lose Schlauch die Ursache. Die Schelle nachgezogen, aber die Meldung kam immer wieder.
Ich bin wider zur Werkstatt: alles trocken.
Ich war aber schlau und Fluoreszierender Lecksucher gekauft und mit dem fehlenden Kühlmittel reingekippt.
Seitdem aber bleibt Kühlmittel im Rahmen.🙂
Kann es sein, dass viel Luft im System war und jetzt kann ich ruhig fahren, ohne Flasche Wasser im Auto zu schleppen?

Kühlmittelstand
57 Antworten

Blau heißt kein CO2, rot heißt, du hast vermutlich zu wenig Frostschutz drin.

Mit wie viel Liter Wasser hast du denn den Fertigmix verdünnt?

Freue mich, wenn es so ist:).

Ich habe Bedenken, weil keine Luftblasen durch die Testflüssigkeit durch sind, wie auf vielen Videos..

Wieviel Wasser drin ist schwer zu sagen.

Bei der Vorbereitung zum Test und beim Test ist viel Flüssigkeit ausgelaufen.

Ich habe dann nur reines Fertigmix nachgefüllt(ca 1 Liter)

Wenn da nur Fertigmix rein kam und kein reines Wasser dazu kam, dann sollte bei 100° auch nichts überkochen.

Was genau ist jetzt noch das Problem? Bläst er über den Deckel Druck ab? Wurde der Deckel schon erneuert?

Ich würde mir als erstes mal eine Frostschutzspindel kaufen. Die kosten nicht die Welt und dann weiß man wenigstens was man drin hat, oder auch nicht.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 7. August 2025 um 08:37:13 Uhr:
Wenn da nur Fertigmix rein kam und kein reines Wasser dazu kam, dann sollte bei 100° auch nichts überkochen.
Was genau ist jetzt noch das Problem? Bläst er über den Deckel Druck ab? Wurde der Deckel schon erneuert?

Der Deckel wurde vor paar Jahren getauscht, wie auch der Ausgleichbehälter, da der alte sich nicht aufmachen ließ. Beide waren nicht Original. Dann habe ich den originalen Deckel gakauft. Das problem bleibt immer noch. Einige Zeit ist alles OK, dann plötzlich (natürlich auf der Autobahn) "Kühlmittelstand!!!" Wie ich schon geschrieben habe- es kann ein Monat sein, bisschen länger oder kürzer. Macht die Nerven nicht besser:(.

Ich habe jetzt immer eine Flasche mit Wasser als Notfall im Auto.

...Jetzt spontane Idee- kann es an dem NoName Behälter liegen? Etwas auffäliges habe ich nicht bemerkt.

Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 7. August 2025 um 09:20:47 Uhr:
Ich würde mir als erstes mal eine Frostschutzspindel kaufen. Die kosten nicht die Welt und dann weiß man wenigstens was man drin hat, oder auch nicht.

Habe ich und ein Foto oben davon:)

Du hast ein Foto vom Frostschutz, da steht -40 drauf, das komische Teil zeigt -24 an. Finde den Fehler.

Ich habe so gemischt, da für Köln -40 zu viel fand:).

Also, die Ganze "Mischung" ablassen und Fertigmischung reinkippen?

Ich würde da erstmal gar nix machen. Deine Probleme haben damit derzeit gar nichts damit zu tun. Man könnte bei den Temperaturen sogar pures Wasser fahren (jedoch nicht zu empfehlen, da es ziemlich korrosiv auf Dauer ist).

Fahre die Kiste einfach und korrigiere den Kühlflüssigkeitsstand gelegentlich und gut ist.

Zum Winter hin kannst das ja immer noch machen.

Ansonsten Klassiker, Behälter und Sensor ggf neu und wenn das nix hilft einfach überbrücken und Kühlmittelstand im Auge behalten. Ich würde da jetzt nicht Aktenzeichen XY ungelöst spielen.

@steel234 Es geht ja darum, dass die Kiste überkocht. Mehr Frostschutz erhöht den Siedepunkt.

Es wird da aber noch ein anderes Problem vorliegen.

Ja schon aber wie gesagt, die Kiste sollte auch mit purem Wasser nicht uberkochen. Da ist ja 1-1,5 ( imo 1,4) bar drauf, reicht locker um den Siedepunkt nach der Faustregel 1 bar- ca 10° auf mind 115 Grad zu puschen. Und er hat ja Frostschutzmittel dein, die Konzentration ist ausreichend, daran liegt's ja nicht. Wenn die Kiste überkocht und keine Abgase im Kühlwasser drin sind dann ist es irgendwo undicht 🤷‍♂️

Allerdings sehe ich nicht wirklich in seinen Ausführungen dass es überkocht. Wenn man nach der Fahrt beim heißen Motor den deklen ansteht dann passieren natürlich merkwürdige Sachen wie blubbern etc. Das sollte man ja besser nicht machen. Kann sein dass da tatsächlich nach dem Kühlertausch noch bisschen Luft im System ist, aber das erledigt sich von allein. Und der running gag mit dem Sensor und "Kühlmittelstand prüfen" ist ja auch bekannt.

Morgen!

Ich werde erst weiter beobachten.

Wenn das Auto steht, kocht nichts. Auf jeden Fall, wenn ich in dieser Zeit vor dem Motor:)

Der Lufter geht an ganz normal.

Ich weiß nicht, aber ich habe Gefühl, dass es mit der Luft im System zusammen liegt.

Es geht nicht weg. Jeden Morgen goorgelt es in der Heizung einige Sekunden.

@lazy66 ,

dann ist höchstwahrscheinlich dzd Zylinderkopfdichtung hinüber. Es gelangt ein Teil des Brennraumdrucks in den Kühlkreislauf.

Teste bitte folgendes: Öffne morgens, wenn der Astra über Nacht gestanden hat, die Motorhaube, starte den kalten Motor und lass diesen für 15 Sekunden laufen. Schalte den Motor aus und öffne anschließend den Ausgleichsbehälter. Hier müsste sich dann ein Zischen bemerkbar machen. Normalerweise wird in der kurzen kein großer Druck im Kühlkreislauf aufgebaut.

Hast du manchmal morgens, das der Motor etwas schlechter anspringt oder in den ersten Sekunden unrund läuft?

Die Klima hast du da aber aus oder?

Natürlich, die schalte ich nie sofort beim Start ein, zumindest nicht beim Frühstart.

Auch bei dieser Wärme am Tag, Seitenscheiben runter, Schiebedach auf und etwas Fahrtwind in den Innenraum lassen. Alles wieder schließen, dann erst die Klima an. So kühlt sie schneller den Innenraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen