Kühlmittelstand nach Kühlertausch: Viel Luft im System?
Hallo.
Ich habe vor Kurzem mit dem Problem "Kühler " gekämpft.
Mittlerweile ist das Problem gelöst und der neue Kühler eingebaut.
Nach dem Tausch hatte ich mindestens drei Mal die Meldung "Kühlmittelstand prüfen" bekommen.
Da war auch zu wenig Mittel drin.
Einmal war vielleicht der lose Schlauch die Ursache. Die Schelle nachgezogen, aber die Meldung kam immer wieder.
Ich bin wider zur Werkstatt: alles trocken.
Ich war aber schlau und Fluoreszierender Lecksucher gekauft und mit dem fehlenden Kühlmittel reingekippt.
Seitdem aber bleibt Kühlmittel im Rahmen.🙂
Kann es sein, dass viel Luft im System war und jetzt kann ich ruhig fahren, ohne Flasche Wasser im Auto zu schleppen?
24 Antworten
Eigentlich entlüftet sich das System selber, spätestens, wenn das Thermostat öffnet und etwas Drehzahl da war.
Sensor unterhalb des Ausgleichsbehälters tauschen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 17. April 2024 um 10:20:09 Uhr:
Eigentlich entlüftet sich das System selber, spätestens, wenn das Thermostat öffnet und etwas Drehzahl da war.
Dachte ich mir auch, aber es war mit Abständen etwa zwei- drei Wochen lang🙁. Jetzt ist seit ca zwei Monaten alles in Ordnung. Ich mag nicht, wenn mir etwas nicht ganz klar ist🙂
Zitat:
@TomTom-GTC schrieb am 17. April 2024 um 10:20:14 Uhr:
Sensor unterhalb des Ausgleichsbehälters tauschen
Warum Sensor, wenn Kühlmittel wirklich fehlt?🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Dachte ich mir auch, aber es war mit Abständen etwa zwei- drei Wochen lang🙁. Jetzt ist seit ca zwei Monaten alles in Ordnung. Ich mag nicht, wenn mir etwas nicht ganz klar ist🙂
Dann hat es wohl doch einige Tage gebraucht mit dem Selbstentlüften, bis auch die letzte Luftblase raus war aus dem Kühlsystem...
Wenn sich jetzt der Kühlmittelstand nicht mehr ändert, darf man davon ausgehen, daß alles dicht ist.
Hi, das Thema hatte ich auch schon. Einfache Lösung: Kühlmittelbehalter und Sensor tauschen. Der Schwimmer im Behälter geht irgendwann kaputt. Wahrscheinlich quillt er auf und klemmt, oder er verschmutzt.
Ich hab's getauscht, original Opel. Und jetzt ist Ruhe.
Zum Entlüften, im Bild beschrieben. Wenn es erforderlich ist, wird das meist so gemacht. Das ist die Beschreibung der 2 L Motoren, betrifft aber auch kleinere so.
Hallo Opelianer!
Ich hoffe, habt ihr schöne Feiertage🙂
Ich wollte nochmal zum Tema zurückkehren, da immer noch die Luft im System ist🙁.
Wie gesagt, Kühler, Thermostat sind neu(ca vor einem Jahr), aber das Thema mit Luft im System geht nicht weg.
Komischerweise war es auch so früher. Mit dem Thermostatwechsel dachte ich, ist es erledigt.
Warum ist iimer noch Luft da? Habt ihr noch Ideen?🙂
https://youtu.be/KdwpN6YMkjI
Kühlsystem sicher dicht? Kein Wasserverlust? Nur Wasserstand zu niedrig?
Kühlsystem abdrücken.
Dann mit Unterdruck Befüllen..
Wenn nicht dann könnte der Motor auch innerlich undicht sein.
@lazy66
Es könnte auch die Zylinderkopfdichtung undicht sein.
Es wird wahrscheinlich ein Teil des Druckes aus dem Brennraum in das Kühlsystems in den Kühlkreislauf gedrückt.
Mache bitte folgendes, wenn der Motor morgens kalt ist.
Öffne die Motorhaube und laß den Motor für 15 Sekunden im Stand laufen. Schalte den Motor danach wieder aus. Anschließend öffnest Du den Deckel vom Ausgleichsbehälter vom Kühlsystem. Hörst Du ein deutliches Zischen, wenn Du diesen öffnest?
Normalerweise wird erst Druck aufgebaut, wenn sich das Kühlmittel erwärmt. In der kurzen Zeit von 15 Sekunden, sollte sich noch kein großer Druck aufbauen.
Hallo zusammen.
Da bin ich wieder.:)
Das Problem mit Luft im System ist immer noch da. Jeden Morgen gurgelt es beim Starten.
Und immer wieder kommt ständig(nicht oft) die Meldung "Kühlmittel..."
Letztens gestern natürlich auf der Autobahn.
Bin zum Rastplatz gefahren, den Motor ausgemacht, paar Minütchen gewartet und den Deckel vorsichtig aufgemacht. Dabei Kühlmittelstand war unter "Kalt".
Beim rausdrehen des Deckels "kochte" das Kühlmittel auch paar Minütchen. Ich musste den Deckel wieder zu drehen, dann wieder ausdrehen bis es aufgehört zu kochen.Dann war der Stand doch fast in Ordnung...
Überall geschaut- soweit trocken.
Kann es vielleicht an der Wasserpumpe liegen? Obwhol ist auch trocken und keine Geräusche macht.
Ich weiß erst nicht weiter. Es nervt und ich habe immer noch keine Lösung☹️
Unter kalt ist zu wenig.
In welchem Verhältnis ist da Frostschutz drin? Was für einer ist das und was für ein Lecksucher war das? Was Fluoreszierendes ist da eh überflüssig, Kühlmittelablagerungen sind nicht zu übersehen.
Wenn die Pumpe zu wenig liefert oder ein Kanal verstopft ist, kann es auch überkochen.
Hatte vor gut 2 Jahren zum Kupplung wechseln den Motor aus gebaut.
Bei der wieder Inbetriebnahme kochte der Motor schnell, Grund dafür war Luft im Heizungskreis (keine Heizung trotz HI bei Klimaautomatik).
Hab den Motor abkühlen lassen, vorne aufgebockt Wasser aufgefüllt. Da sonst alles ging, mit dem Astra im 3. Gang mit Drehzahl Richtung Nachbarort (Heizung auf Max) und plötzlich kam die Heizung, keine Probleme mehr. Motor hielt Temperatur, Heizung ging. Nach dem Abkühlen konnte etwa 1/4 Liter Kühlmittel nachgefüllt werden.