Kühlmittel Temperatur Sensor
Moin moin,
Seit herbst habe ich das problem das bei meinem astra h gtc 77 kW (105 PS) im armaturenbrett der maulschlüssel angezeigt wird.
Fehler waren 2 hinterlegt einmal das thermostat was defekt war ( wurde getauscht )
Und der ECN code 111505 demnach P1115 Kühlerausgang Kühlmittel Temperatur Sensor Stromkreis Kurzschluss gegen Spannung.
den sensor der hinter dem thermostat sitzt habe ich auch schon durchgetauscht.
Der fehler besteht leider weiter.
habe es mit kontaktspray versucht ohne erfolg..
Hatte einer von euch das problem schonmal, oder gibt es welche die mir tipps geben könnten wo der fehler noch liegen könnte ?
Hatte heute den wagen im stand längere zeit laufen lassen bis das eigendlich der lüfter anläuft, dann flackerte die innenraum beleuchtung aber der lüfter dreht sich nicht.
von hand kann ich den lüfter durch drehen.
Der fehler kann sich aber nicht auf den lüfter beziehen oder ?
MFG OLLY
Ps sorry das das so ein wnig wirr geschieben ist ...
Beste Antwort im Thema
Mein Lüfter fing bei einer überfüllten Klimaanlage an zu "sägen".
Ich würde vielleicht nochmal in Richtung Klima suchen.
Ist bei dem Wetter zwar etwas unwahrscheinlich, aber ich glaube, die Klima hängt mit am Lüfter.
-
Und zu Dello habe ich eine eigene Meinung . ;-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H: Lüfter springt immer an' überführt.]
100 Antworten
5,07 Volt ist schonmal Weltklasse !
Am Multimeter auf 20K stellen ,wenn Kiste morgens kalt.
Wenn Motor warm,dann auf Stellung " 2000 " umschalten.
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 31. Dezember 2021 um 11:01:35 Uhr:
So eingestellt bekomm ich 2,88 Ohm angezeigt.
Auf 20K sind das 2,88 kilo-Ohm.
Also 2880 Ohm.
Bei welcher Temperatur ?
Ich hab ne Pinbelegung vom X 60 gemacht.
Da fehlt mir eine Leitung.
Ich hab nur 6 Kabel.
Sind da zwei ROT/BLAUE Kabel am Stecker ?
Wenn ja,liegen die nebeneinander ?
Sind auf der männlichen Seite auch 7 Kontakte vorhanden ?
@BlackyST170, k.A. wie warm der jetzt war. Bin 6-7km gefahren bevor ich gemessen hab.
Nein, hab nur ein rot/blaues Kabel und nur 6 Pins auf der männlichen Kontaktseite.
Ähnliche Themen
Ah,okay.
Das macht dann Sinn.
Da liegt dann ein Kabel blind.
Welche Farbe hat das blinde Kabel an der Buchsenseite ?
Widerstandswerte machen nur Sinn,wenn Temperatur ermittelt wurde.
Du hast doch OBD-Tool.
Dann schliess doch einfach an und mach anschliessend Widerstandsmessung.
Nach meiner Liste sind PIN 6 / PIN 7 und PIN 10 unbelegt.
Sind die beiden Kontakte für den Sensor die beiden Kontakte nebeneinander in der oberen Reihe ,in der 3 PINs leer sind ?
Die 2,88 kOhm wären ca 18°C laut Tabelle.
Ziemlich wenig.m.M.n.
Den Sensor würde ich auf alle Fälle tauschen.
Mess mal am Kühler-Stecker die Spannung.
Ich müsste abisolieren um zu sehen welche Farbe das blinde Kabel an der Buchse hat. Nützt dir das Foto was?
Okay.
Dann müsste das PIN 1 sein,der nur einfach belegt ist auf der Buchsenseite.
Wenn meine Zählreihenfolge stimmt,vorausgesetzt.
Mess mal Spannung bei Zündung aus und an am PIN 1 gegen Minuspol Batterie.
Du hast die falsche Seite vom Stecker ( männlich ) fotografiert mit den Kabelfarben.
Ich brauche die andere Seite ( weiblich ).
Farben passen soweit.
Und als Tipp :
-mit Silikonspray die Kabel einsprühen und mit Lappen sauber wischen,damit man die Farben genau erkennen kann.
Also ich hab jetzt die Temparatur ausgelesen und noch Ohm gemessen. Wird scheinbar weniger je kälter der wird.
2.80 zeigt das Multimeter jetzt noch an.
Nee,das ist PIN 5.
Genau gegenüber liegend wäre PIN 1.
Kannste noch den Voltwert vom anderen Kühlmittel-Sensor durchgeben ?
Der fehlt auf dem Bild und müsste eine Seite vorher zu sehen sein.