Kühlmittel Temperatur Sensor
Moin moin,
Seit herbst habe ich das problem das bei meinem astra h gtc 77 kW (105 PS) im armaturenbrett der maulschlüssel angezeigt wird.
Fehler waren 2 hinterlegt einmal das thermostat was defekt war ( wurde getauscht )
Und der ECN code 111505 demnach P1115 Kühlerausgang Kühlmittel Temperatur Sensor Stromkreis Kurzschluss gegen Spannung.
den sensor der hinter dem thermostat sitzt habe ich auch schon durchgetauscht.
Der fehler besteht leider weiter.
habe es mit kontaktspray versucht ohne erfolg..
Hatte einer von euch das problem schonmal, oder gibt es welche die mir tipps geben könnten wo der fehler noch liegen könnte ?
Hatte heute den wagen im stand längere zeit laufen lassen bis das eigendlich der lüfter anläuft, dann flackerte die innenraum beleuchtung aber der lüfter dreht sich nicht.
von hand kann ich den lüfter durch drehen.
Der fehler kann sich aber nicht auf den lüfter beziehen oder ?
MFG OLLY
Ps sorry das das so ein wnig wirr geschieben ist ...
Beste Antwort im Thema
Mein Lüfter fing bei einer überfüllten Klimaanlage an zu "sägen".
Ich würde vielleicht nochmal in Richtung Klima suchen.
Ist bei dem Wetter zwar etwas unwahrscheinlich, aber ich glaube, die Klima hängt mit am Lüfter.
-
Und zu Dello habe ich eine eigene Meinung . ;-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Astra H: Lüfter springt immer an' überführt.]
100 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Dezember 2015 um 16:33:36 Uhr:
Nicht noch mehr Threads leichenfleddern!Gruß Metalhead
Er ist neu,und möchte sich nun überall mitteilen,da scheint ihm jeder noch so alte Thread gerade Recht zu kommen. 😉😛
Gruß
Kann mir hierzu jemand was sagen? Die Kühlmitteltemparatur passt aber die Kühler-Kühlmitteltemperatur steigt laut OpCom nicht, bzw. innerhalb von 20min. nur von 18 auf 25 Grad, obwohl der Kühler heiß ist. Ist das normal so? MSG kann ich mit dem OpCom leider nicht mehr auslesen aber CarScanner mit Bluetooth Dongle zeigt keine Fehlercodes an.
Motor Z16XEP
Zitat:
@-=TbMoD=- schrieb am 30. Dezember 2021 um 21:28:38 Uhr:
Der ist kaputt.
Das ist der unten am Kühler direkt oder welcher? Was passiert denn wenn ich den jetzt nicht wechsel?
Hätte ich heut nicht durch Zufall mal die Live Daten mit dem OpCom gecheckt hätte ich das nie bemerkt.
Ähnliche Themen
Lass die Kiste einfach im Leerlauf laufen bis der Lüfter anspringt .
Der untere Sensor ist vermutlich defekt.
Zieh den Stecker mal ab und mess die Spannung am Stecker zwischen den PINs.
@BlackyST170
Im Leerlauf wird der selbst im Hochsommer nicht so warm das der Kühler anspringt. Muss da schon 10min bei 3000umin drehen lassen. Ist aber schon ewig so. Und was bringt das wenn ich solang laufen lasse bis der Lüfter anspringt?
Und wie hoch sollte die Spannung sein? OpCom sagte was von 4.22 Volt.
Welchen Hersteller für die Sensoren kann man denn nehmen? Hab einen Metzger und eine FAE gefunden jetzt.
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 30. Dezember 2021 um 22:19:12 Uhr:
@BlackyST170
Im Leerlauf wird der selbst im Hochsommer nicht so warm das der Kühler anspringt. Muss da schon 10min bei 3000umin drehen lassen. Ist aber schon ewig so. Und was bringt das wenn ich solang laufen lasse bis der Lüfter anspringt?Und wie hoch sollte die Spannung sein? OpCom sagte was von 4.22 Volt.
Welchen Hersteller für die Sensoren kann man denn nehmen? Hab einen Metzger und eine FAE gefunden jetzt.
Dann stimmt was nicht mit der Lüfterschaltung .
Tausch den unteren Sensor.
Ich würde den beim FOH kaufen.
Wichtiger als Sensortausch ist die Überprüfung der Verkabelung zum Sensor am Kühler.
Widerstand vom Sensor kannste am getrennten Stecker X 60 messen ( männliche Kontaktseite ).
Versorgungsspannung messen an der Buchsenseite bei Zündung an.
PIN 9 BRAUN/GRAU - Sensormasse
PIN 8 BLAU - Sensor-Signal-Spannung
Wurde schon das Thermostat getauscht ?
Das ist beim XEP ziemlich anfällig.
Hier mal durchlesen :
Thermostat ist keine 3 Jahre alt und ein Markenteil, was mir damals hier im Forum empfohlen wurde.
Der Lüfter springt bei 110/113 Grad an glaub ich, aber wie gesagt, im Leerlauf erreich ich diese Motor Temperaturen vlt. mal nach Stunden.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 30. Dezember 2021 um 23:57:36 Uhr:
Dann Verkabelung checken und danach Sensor tauschen.
Wo genau muss ich denn die Messfühler ansetzen? Ist für mich alles chinesisch. :/
Jeweils an die Pins und dann irgendwo an Masse gehen mit dem anderen Fühler?
Männliche Kontaktseite ist der x60 Stecker, Buchse ist das Ding wo Stecker reingesteckt wird, schätz ich?
Nein .
Einfach nur beide Mess-Kabel vom Multimeter an je einen PIN anschliessen.
Farbe der Mess-Kabels ist egal.
Stecker ist beides.
Buchsenseite weiblich ist eine Hälfte vom Stecker
Stiftseite männlich ist die andere Seite.
Widerstand bei Zündung aus messen.
Mach am besten Foto von beiden Seiten des Steckers.
@BlackyST170
Also muss ich nur jeweils auf der weiblichen und männlichen Seite die gleichen Pins messen? Männlich Zündung aus und Ohm messen, weiblich Zündung an und Spannung messen. Passt so, oder?
Genau.
Fang aber mit Spannungsmessung an,damit Du weißt,von welcher Seite der Strom herkommt.
Normalerweise die Buchsenseite.
Aber man weiss ja nie.
Für die untere Verkabelung gibt's als Reparaturanweisung auch ne Feldabhilfe von Opel .
Zumindest für den ASTRA G Z16XEP.
Da verrecken gern Kabel und Stecker am unteren Sensor.
@BlackyST170 Die Seite zeigt mir 5.07 Volt an. Passt das?
Bei der Ohm Messung weiß ich nicht welchen Wert ich auf dem Multimeter einstellen muss, damit du was mit dem Ergebnis anfangen kannst.