Kühlmittel Temperatur bei betriebswarmwn Motor schwankt zwischen 80-90 Grad

Mercedes C-Klasse C204 Coupé

Hallo zusammen,
Ich habe seit Freitag ein 204er Coupe aus dem Jahre 2013 mit gut 70000 Kilomter. Verbaut ist der M271 mit 184 PS Schalter.
Das Auto fährt sich einwandfrei und harmonisch. Nur eine Sache bereitet mir etwas Sogen. Die Kühlmittel Temperatur schwankt auch bei betriebswarmen Motor immer leicht.
Normal sollte doch die Wassertemperatur konstant bei 90 Grad liegen.
Die Anzeige schwankt hier aber immer zwischen 80-90 Grad. Im Stadverkehr und Stopp&GO hab ich die 90 Grad. Auf der Autobahn und Landstr aber manchmal nicht.
Lass ich den Wagen jetzt rollen berg ab sinkt die Temperatur wieder ab auf 85-80 Grad. Beschleunige ich wieder steigt sie wieder auf 90 Grad.
Wenn ich auf der Autobahn ihn nur rollen lass bei ca 120 kmh sinkt sie auch auf 80-85 Grad.
Gut evtl ist das dem Fahrtwind geschuldet, aber ich vermute hier ein Thermostat wo bald sein zeitliches quittiert.
Oder ist das etwa normal das der so fein regelt? er geht aber nie über 90 Grad egal wie stark man beschleunigt und wie man fährt.
In der Warmlaufphase die ersten 10 kilometer wäre das ja normal aber nach 30 Kilometer Fahrt darf das nicht sein finde ich.
Hatte davor ein Focus da war das simpel. nach paar Kilometer war der immer bei 90 Grad. Konstant egal unter welchen Bedingungen.
Falls das Thermostat defekt ist was kostet das ungefähr mit Einbau?

Mfg
Jens

45 Antworten

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. September 2023 um 17:04:51 Uhr:


Bitte richtig lesen, die Temperatur geht bei Last runter, beim rollen auf der Landstraße sollte der Zeiger wie oben anzeigen.

Aber mit einem originalen intakten Wahler Thermostaten nicht bis auf 80°C runter. Bei dem erreichen von 80°C wird nur erstmalig der Zylinderkopf / Block von dem Kühlwasser durchströmt.

Wenn ihr Bilder einstellt dann doch bitte vollständig und nicht nur das was euch in den Kram passt. 😁

Bevor der Fahrtwind ins Gespräch kommt. Die Kühlerjalousie wird nach der M271.8 Einführungsschrift erst viel später geöffnet. Also die Motorkühlung von dem Fahrtwind kann man dann wohl vergessen.

M271.8 Kuehlwasser Durchfluss Uebersicht
M271.8 Funktion Thermostat
M271.8 EVO Funktion Kühlerjalousie
+1

Was das Analoge Teil anzeigt ist das eine, da gebe ich nix drauf, wenn ich schreibe es bleibt kurz über 80 stehen sind es meinthalben 85, ich bin da nicht so pingelig 🙂

Werde mir am Mittwoch auch ein Kostenvoranschlag machen lassen. Einmal beim freundlichen, und dann bei der freien Werkstatt. Möchte das in den nächsten 4 Wochen erledigt haben. Besser ist es. Wie lange braucht die Werkstatt dafür? Denk nicht mehr wie ne Stunde?

Ich als "Laiendarsteller" bei Autoreparaturen habe ne stunde gebraucht mit Kaffee dazwischen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Fiesta-Jens schrieb am 25. September 2023 um 20:37:54 Uhr:


.... Wie lange braucht die Werkstatt dafür? Denk nicht mehr wie ne Stunde?

Das kommt darauf an wie die arbeiten. Mit Kühlwasser am Kühler ablassen und auffangen (also keine Sauerei im Motorraum hinterlassen) schafft man es auf einer Bühne durchaus ohne Zigaretten- Kaffeepause in einer Stunde.
Manche brechen sich aber schon die Ohren bei dem dicken Ansaugschlauch (Schlauchschelle und anschließend die dicke Gummibuchse am Turbo erwärmen) und natürlich der störenden Hydraulikverrohrung von der Servolenkung.

Von der manchmal bei dem M271.8 EVO Motor nötigen Unterdruckbefüllung will ich garnicht erst anfangen.

Hab hier noch ein Foto von der Reparatur damals, wen es interessiert.

IMG_20230925_210039.jpg

Hab damals nur ne Tüte unter den dicken Schlauch gehalten und dann abgezogen damit war oberhalb Thermostat alles raus, ohne Bühne alles von Oben im Carport, Hexerei ist das nicht wirklich, aber man sollte schon wissen was man da macht.
Den Dicken Schlauch hab ich am Turbo überhaupt nicht gelöst, nur hochgedrückt. Im 212er Forum muss noch ein Beitrag der Reparatur von mir rumschwirren.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. September 2023 um 21:05:00 Uhr:


Hab damals nur ne Tüte unter den dicken Schlauch gehalten und dann abgezogen damit war oberhalb Thermostat alles raus, ohne Bühne alles von Oben im Carport, Hexerei ist das nicht wirklich, aber man sollte schon wissen was man da macht.

Da konnte bei dir aber nur alles schnell herauslaufen weil sich die internen Dichtungen schon komplett verabschiedet hatten.
Wenn der Thermostat intern noch einigermaßen dicht ist, wartest du bei dieser Methode aber schon eine gewisse Zeit.
Außerdem würde ich bei dieser beschriebenen Arbeitsweise vorsichtshalber auch noch den Keilrippenriemen herunternehmen. 😉

Ja das wäre sinnvoll gewesen, den hab ich nämlich im Servo-öl ertränkt 😁

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. September 2023 um 21:16:25 Uhr:


Ja das wäre sinnvoll gewesen, den hab ich nämlich im Servo-öl ertränkt 😁

Den Behälter hättest du recht einfach komplett lösen und ohne lösen eines Schlauches / Rohres hochbinden können.
Das sind dann die kleinen Erfahrungen wenn man schon öfters die Steuertriebe von dem EVO erneuert hat.

Danke, nächstes mal dann. 🙂

Hallo zusammen,

Wollte mich nochmals melden. Da wir inzwischen ja sehr niedrige Temperaturen hatten wo fast schon gegen 0 Grad gehen.
Das Thermostat arbeitet bei diesen Temperaturen einwandfrei. Nach der Warmlauf Phase bleibt die Nadel bei 90 grad stehen, egal wie gefahren wird.
Während der Warmlauf Phase kann es zwar etwas schwanken, aber nach einigen Kilometern passt es.
Die Heizung arbeitet auch einwandfrei. Solange es so läuft werde ich es nicht wechseln.
Bei MB 505€ inkl Mwst und freie Werkstatt 295€ mit mahle Thermostat.
Das ist ein heftiger unterschied. Bei wärmeren Temperaturen war es immer zwischen 82-90 Grad. Aber damit kann ich leben.

Moin Jens, danke für die Rückmeldung.
Ich war am WE 350 km auf der Autobahn unterwegs und habe mal das OBD mitlaufen lassen, da war von 85-105 alles dabei.
Bei 85 zeigt mein analoger Zeiger vielleicht einen halben teilstrich weniger als die 90
Interessant fand ich, das ich auch ein paar mal für ca. 10sec ne 75 gesehen hab, geht aber sofort wieder hoch, scheint das "neue" Thermostat wohl etwas zu klemmen oder die Heizung nimmt sich grad nen ordentlichen schluck 🙂

Vielleicht ist das auch irgendwie normal? Ich werde das jetzt weiter beobachten. Aber solang es so bleibt sehe ich kein Grund das Thermostat zu tauschen.
Ich hätte jetzt eher gedacht das bei den niedrigeren Temperaturen mein Kühlwasser nicht auf Temperatur kommt. Aber ist ja jetzt im Winter perfekt.

Wenn der bei 90 steht sollte alles paletti sein. Für mich wäre mal interessant zu wissen ab welcher Temperatur die fettere Gemischaufbereitung zurückgenommen wird, denn diese ist ja mutmaßlich für die Ölverdünnung verantwortlich.
Ich hatte heute den Fall das ich auf 17 km Landstraße hinterm Bus schleichen musste, habe dann mal die Heizung auf volle pulle gestellt und siehe da, am zielort war der große Kreislauf nicht einmal offen, (Schlauch eiskalt) bei AT von 4 grad.
Sollte das Thermostat an der Regelung der Gemischaufbereitung in form von Temperaturangabe zb. beteiligt sein, wäre es kein Wunder das die Motoren im Winter im Öl ertrinken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen