Kühlmittel Temperatur bei betriebswarmwn Motor schwankt zwischen 80-90 Grad
Hallo zusammen,
Ich habe seit Freitag ein 204er Coupe aus dem Jahre 2013 mit gut 70000 Kilomter. Verbaut ist der M271 mit 184 PS Schalter.
Das Auto fährt sich einwandfrei und harmonisch. Nur eine Sache bereitet mir etwas Sogen. Die Kühlmittel Temperatur schwankt auch bei betriebswarmen Motor immer leicht.
Normal sollte doch die Wassertemperatur konstant bei 90 Grad liegen.
Die Anzeige schwankt hier aber immer zwischen 80-90 Grad. Im Stadverkehr und Stopp&GO hab ich die 90 Grad. Auf der Autobahn und Landstr aber manchmal nicht.
Lass ich den Wagen jetzt rollen berg ab sinkt die Temperatur wieder ab auf 85-80 Grad. Beschleunige ich wieder steigt sie wieder auf 90 Grad.
Wenn ich auf der Autobahn ihn nur rollen lass bei ca 120 kmh sinkt sie auch auf 80-85 Grad.
Gut evtl ist das dem Fahrtwind geschuldet, aber ich vermute hier ein Thermostat wo bald sein zeitliches quittiert.
Oder ist das etwa normal das der so fein regelt? er geht aber nie über 90 Grad egal wie stark man beschleunigt und wie man fährt.
In der Warmlaufphase die ersten 10 kilometer wäre das ja normal aber nach 30 Kilometer Fahrt darf das nicht sein finde ich.
Hatte davor ein Focus da war das simpel. nach paar Kilometer war der immer bei 90 Grad. Konstant egal unter welchen Bedingungen.
Falls das Thermostat defekt ist was kostet das ungefähr mit Einbau?
Mfg
Jens
45 Antworten
Ob das Thermostat einen weg hat merkst Du spätestens wenn es kalt wird, das die Dichtung in dem Teil sich irgendwann verabschiedet ist quasi vorprogrammiert. Er wird dann bei um die null grad AT nur noch 60-70 grad erreichen. Das schwanken um 10 grad würde mich jetzt noch nicht kirre machen.
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 24. September 2023 um 22:36:10 Uhr:
Sorry jetzt nochmal WDD2043481G149330
AWXS hat dir ja bereits nach der Schlüsselnummer den richtigen Motortyp M271.860 beschrieben.
Teilenummer Kennfeldthermostat: A2712000315
Zitat:
@zandi1 schrieb am 24. September 2023 um 22:48:41 Uhr:
Ob das Thermostat einen weg hat merkst Du spätestens wenn es kalt wird, das die Dichtung in dem Teil sich irgendwann verabschiedet ist quasi vorprogrammiert. Er wird dann bei um die null grad AT nur noch 60-70 grad erreichen. Das schwanken um 10 grad würde mich jetzt noch nicht kirre machen.
Das sind 10°C in der analogen Anzeige. Tatsächlich sind es genau aber digital im AMG Menü oder mit einem Infrarot Messgerät gemessen jetzt schon bis zu 25°C.
Da der M271.860 im reinen Stadtkurzstreckenverkehr kein Kostverächter ist, würde ich den Thermostaten (wenn er dann defekt ist) auch frühzeitig erneuern.
Sind ja nicht nur die 10°C die da nicht angezeigt werden. Die berechnete Kühlwasser- und natürlich auch die Motoröltemperatur (durch den Wärmetauscher am Motorölfilter) wird damit auch und wenn dann doch nur unnötig verspätet erreicht.
Ähnliche Themen
.... bleibt die "analoge" Temperaturanzeige bei einem intakten Kennfeldthermostaten zur Kundenberuhigung aber wie "angetackert" bei ~90°C stehen.
?
Also, ich hab selber neben einem w204 220cdi auch noch einen 2012 neu gekauften 180er w204 mit besagtem M271evo.
Mir sind, im Vergleich zum Diesel, seit Anfang an die relativ grossen Zeigerbewegungen der Kühlmitteltemperatur aufgefallen und bin dem nachgegangen.
Eben genau das Gegenteil von angetackert.
Deshalb auch meine Antwort an den TE.
Zitat:
@pourlemerite1 schrieb am 24. September 2023 um 23:20:15 Uhr:
.... bleibt die "analoge" Temperaturanzeige bei einem intakten Kennfeldthermostaten zur Kundenberuhigung aber wie "angetackert" bei ~90°C stehen.?
Also, ich hab selber neben einem w204 220cdi auch noch einen 2012 neu gekauften 180er w204 mit besagtem M271evo.
Mir sind, im Vergleich zum Diesel, seit Anfang an die relativ grossen Zeigerbewegungen der Kühlmitteltemperatur aufgefallen und bin dem nachgegangen.
Eben genau das Gegenteil von angetackert.Deshalb auch meine Antwort an den TE.
Ich kenne und "betreue" außer unseren 200CGI EVO noch weitere Fahrzeuge mit den M271.8xx Motoren.
Wenn der Thermostat (wenn es regelungstechnisch nötig ist) dicht ist, steht die analoge Anzeige irgendwann feste bei ~90°C.
Es sei denn der Motor wird in der kälteren Jahreszeit nicht gefordert und das Kühlwasser fließt bis dahin nur in dem "kleinen" Wasserkreislauf. Die analoge Anzeige hat also dann gerade erst die ~90°C Marke oder weniger erreicht. Wenn dann erst die Heizung oder und das Gebläse eingeschaltet wird, kann für eine gewisse Zeit auch die analoge Anzeige verzögert weit unter 90°C sinken.
Zitat:
@Allestester schrieb am 24. September 2023 um 23:48:15 Uhr:
Zitat:
@pourlemerite1 schrieb am 24. September 2023 um 23:20:15 Uhr:
.... bleibt die "analoge" Temperaturanzeige bei einem intakten Kennfeldthermostaten zur Kundenberuhigung aber wie "angetackert" bei ~90°C stehen.?
Also, ich hab selber neben einem w204 220cdi auch noch einen 2012 neu gekauften 180er w204 mit besagtem M271evo.
Mir sind, im Vergleich zum Diesel, seit Anfang an die relativ grossen Zeigerbewegungen der Kühlmitteltemperatur aufgefallen und bin dem nachgegangen.
Eben genau das Gegenteil von angetackert.Deshalb auch meine Antwort an den TE.
Ich kenne und "betreue" außer unseren 200CGI EVO noch weitere Fahrzeuge mit den M271.8xx Motoren.
Wenn der Thermostat (wenn es regelungstechnisch nötig ist) dicht ist, steht die analoge Anzeige irgendwann feste bei ~90°C.
Es sei denn der Motor wird in der kälteren Jahreszeit nicht gefordert und das Kühlwasser fließt bis dahin nur in dem "kleinen" Wasserkreislauf. Die analoge Anzeige hat also dann gerade erst die ~90°C Marke oder weniger erreicht. Wenn dann erst die Heizung oder und das Gebläse eingeschaltet wird, kann für eine gewisse Zeit auch die analoge Anzeige verzögert weit unter 90°C sinken.
Genau, nur beobachte ich das auch an warmen Tagen bei Autobahnfahrten, wo abschnittsweise viel oder kaum Leistung gefordert wird.
Wie auch immer, den Thermostat deswegen einfach „auf Verdacht“ tauschen, würde und werde ich nicht.
Zitat:
@pourlemerite1 schrieb am 25. September 2023 um 00:16:33 Uhr:
Genau, nur beobachte ich das auch an warmen Tagen bei Autobahnfahrten, wo abschnittsweise viel oder kaum Leistung gefordert wird.
Dann ist bei deinem CGI EVO irgendetwas nicht in Ordnung.
Wundere dich bei der Fehlerbeschreibung nicht über eine Ölverdünnung und einen unnötig höheren Verbrauch.
Darüber wurde aber schon genügend geschrieben.
Edit: Unten ein Foto von der Stellung der fest "getackerten" Kühlwassertemperaturanzeige. Am Zeigerende sind +- 0,5mm normal.
Laut Beschreibung der Funktionsweise des M271 ist das auch soweit normal, bei schneller Autobahnfahrt wird die Temperatur runtergeregelt, alles im sinne der Benzineinsparung, da geht es dann auch bei meinem, mit 2022 erneuertem Thermostat an der analogen Anzeige sichtbar runter, bleibt grad noch über dem 80er strich.
Runter vom Gas, pendelt er sich wieder wie im Bild vom Vorposter ein.
Und warum sagen dann fast alle hier das was defekt ist? Das er auf der Landstraße bei Fahrtwind und rollen lassen auf ca 80 grad runter geht ?
War jetzt kurz davor ein Termin beim freundlichen zu machen und das Thermostat zu wechseln
Bitte richtig lesen, die Temperatur geht bei Last runter, beim rollen auf der Landstraße sollte der Zeiger wie oben anzeigen.
Wie lang braucht er um seine normale Temperatur zu bekommen? länger als 8 Minuten, dann Thermostat tauschen.
Dazu muss man nicht zum Freundlichen, macht jede freie Werkstatt viel günstiger. Original sind Thermostate von Wahler verbaut.
Nochmal, bei mir schwankt keine Anzeige, noch nie. Die Nadel bleibt nach der Warmlaufphase immer wie festgenagelt am gleichen Punkt über 90 Grad.
Ich hab aber auch ein Originalteil verbaut, vielleicht wurde das verbessert.
Zitat:
@Fiesta-Jens schrieb am 25. September 2023 um 16:34:34 Uhr:
Und warum sagen dann fast alle hier das was defekt ist? Das er auf der Landstraße bei Fahrtwind und rollen lassen auf ca 80 grad runter geht ?
War jetzt kurz davor ein Termin beim freundlichen zu machen und das Thermostat zu wechseln
Hier gibt es nur einen User der schreibt das wenn die Anzeige auf 80 Grad abfällt es so normal ist.
Bei dem verbauten Kennfeldthermostaten ist die minimale Kühlwassertemperatur 87-90 Grad. Die höchste 103-105 Grad. Warum soll die analoge Anzeige dann wenn alles o.k. ist auf 80 Grad absinken? Die analoge Anzeige wird für uns Kunden wie schon richtig beschrieben wie z.B. auch bei VAG Fahrzeugen mit Kennfeldregelung geglättet bei 90 Grad "eingefroren".
In unserem 200CGI EVO steht nach der Erneuerung des originalen Wahler Thermostaten die analoge Anzeige auch wieder feste bei ungefähr 90Grad. Also so wie ich es als Erstbesitzer vorher auch immer ablesen konnte.
Nach ca. 8 Jahren "Dienstzeit" war es dann so wie bei deinem CGI. Eine interne Thermostatdichtung war hinüber.
Wer was anderes schreibt, hat keine Ahnung von der Kennfeldregelung und schreibt hier daher einfach nur Blödsinn.
Zusätzlich hat unser das AMG Menü und das 5G Automatik Getriebe. Da kann ich, wenn der Wählhebel auf "P" oder "N" steht in der unteren digitalen Temperaturanzeige (wo normal mit der Wählhebelstellung "R" oder "D" die Getriebeöltemperatur angezeigt wird) digital die tatsächliche Kühlwassertemperatur ablesen.
Dort wird mir wenn ich nach einer forschen Fahrt (wie öfters an diesem Wochenende) und an einem Autobahn Stauende ankomme und dann den Wählhebel auf "N" stelle nie unter 90 Grad angezeigt.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 25. September 2023 um 16:25:59 Uhr:
@pourlemerite1Laut Beschreibung der Funktionsweise des M271 ist das auch soweit normal, bei schneller Autobahnfahrt wird die Temperatur runtergeregelt, alles im sinne der Benzineinsparung, da geht es dann auch bei meinem, mit 2022 erneuertem Thermostat an der analogen Anzeige sichtbar runter, bleibt grad noch über dem 80er strich.
Runter vom Gas, pendelt er sich wieder wie im Bild vom Vorposter ein.
Genau das habe ich auch beobachtet.
Übrigens funktioniert von Heizung bis Lüftung alles perfekt.
Bei mir auch, wenn ich mein OBD und Carscanner mitlaufen lasse zeigt sich das mein Thermostat 1A arbeitet. Wenn einer meint ich schreibe hier Blödsinn und habe keine Ahnung ist das seine sache, deswegen schlafe ich nicht schlechter 😉
Das Thermostat beim TE hat ne macke, keine frage. In MEINEM ersten Post habe ich ja geschrieben das er es spätestens an kalten tagen merken wird.
Ich habe meins damals selbst gewechselt und ein Wahler verbaut,
Am alten Teil kann man sehen das es nicht für ewig gebaut ist. Die Gummidichtung ist zweigeteilt und mit noppen verbunden, ist nur ne frage der zeit wann sich das löst.