Kühlmittel Rot oder Blau
Hallo, ich fahre ein E60 520i mit M54 Motor.
Ich hatte vor kurzen nen kleinen Auffahrunfall. Jetzt wurden in einer Werkstatt auch Kühler ausgetauscht weil er eingedrückt war. Alles schön und gut, Auto habe ich komplett reparieren lassen. Jetzt habe ich jedoch gesehen das sie in der Werkstatt Rotes Kühlmittel eingefühlt haben. Ich lese aber überall das bei Bmw nur Blaues verwendet wird.
Muss ich mir sorgen von weiteren langfristigen schäden machen?
Wäre natürlich schlecht jetzt die Flüssigkeit wieder wechseln zu lassen, jetzt wo Weihnachten vor der Tür steht und ich sowieso schon um 1600€ erleichtert wurde.
Bitte um Gut gemeinte Ratschläge.
Ähnliche Themen
76 Antworten
Zitat:
@cibi1301 schrieb am 18. November 2016 um 17:17:14 Uhr:
hallo ich habe das Glysantin G30 drin seit 2 Jahren
sorry hab die Rechnungen rausgeholt hab G40 drin und nicht G30
ist das schlimm?
Du hast aber nicht wirklich gelesen, was ich die letzte halbe Stunde geschrieben habe ? Dann würde sich diese Frage wirklich erledigen. Anscheinend hatte Dein Mechaniker Ahnung von der Materie.
Mhm dann sollte ich mal nachfragen was genau da drin ist. Mir wurde vor Ort gesagt es ist auch für Alu geeignet.
Ja frag mal nach. Mal sollte hier nicht bedenkenlos alles glauben. G30 wäre jedenfalls nicht das Richtige.
Wozu habe ich dir eigentlich den den Link eingestellt???
Fragen tun sie alle nur lesen will wohl keiner mehr.
Wechsel selber oder Werkstatt? Selber nur die Ware und bei Werkstatt so 1Std. plus deren Warenpreise.
@Hubi, das mit G40 ist mir jetzt neu und sollte mich da mal einlesen.
Ok, hab mich eingelesen. Steht was von Lebensdauerfüllung. Aber da wissen wir ja was das eigentlich bedeutet. Wie beim ZF Getriebe sollte es dann doch regelmäßig gewechselt werden. Und dann lese ich noch was von Unmischbarkeit! Also so ganz ohne ist das G40 jetzt nun mal auch nicht.
Oder hast du da noch bessere und genauere Infos zu?
Hab jetzt nur das mal schnell überflogen.
http://www.glysantin.de/.../technisches_datenblatt_g40_deu.pdf
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Die eigentlicen Bezeichnungen sind G11 für G48, G12 für G30 und G12+ für G40.
Zusätzlich gibts noch G12++, und G13 (bei BASF GG40).
Das sind die Benennungen von VW, die diese Kühlmittel entwickelt haben.
G11 ist blau/grün und Silikathaltig, muss regelmässig gewechselt werden.
G12 ist rot/rosa basiert auf organischen Salzen, die werden nicht verbraucht, ist nicht mit G11 mischbar, gibt Säuren und braunen Schlamm, Gefahr von Motorschaden.
G12+ ist rosa/lila und ein Kombiprodukt aus Silikaten und organischen Salzen. Mischbar mit G11 auch wenn man das nicht tun sollte.
G12++ ist rosa/lila eine Weiterentwicklung von G12+.
G13 ist ebenso rosa/lila und basiert nichtmehr auf Glykol sondern auf Glycerin, ansonsten mischbar mit allem vorherigen.
Seit G12 kann man da an der Farbe nichtsmehr feststellen.
Selbst bei G11 war da alles zwischen grün und blau als Farbstufen erhältlich.
Wichtig ist was drauf steht.
G11 ist nach TL 774C
G12+ ist nach TL 774G
Was anderes würde ich nicht nehmen.
Zitat:
@Destructor schrieb am 19. November 2016 um 13:26:27 Uhr:
Die eigentlicen Bezeichnungen sind G11 für G48, G12 für G30 und G12+ für G40.
Zusätzlich gibts noch G12++, und G13 (bei BASF GG40).
Das sind die Benennungen von VW, die diese Kühlmittel entwickelt haben.
G11 ist blau/grün und Silikathaltig, muss regelmässig gewechselt werden.
G12 ist rot/rosa basiert auf organischen Salzen, die werden nicht verbraucht, ist nicht mit G11 mischbar, gibt Säuren und braunen Schlamm, Gefahr von Motorschaden.
G12+ ist rosa/lila und ein Kombiprodukt aus Silikaten und organischen Salzen. Mischbar mit G11 auch wenn man das nicht tun sollte.
G12++ ist rosa/lila eine Weiterentwicklung von G12+.
G13 ist ebenso rosa/lila und basiert nichtmehr auf Glykol sondern auf Glycerin, ansonsten mischbar mit allem vorherigen.
Seit G12 kann man da an der Farbe nichtsmehr feststellen.
Selbst bei G11 war da alles zwischen grün und blau als Farbstufen erhältlich.
Wichtig ist was drauf steht.
G11 ist nach TL 774C
G12+ ist nach TL 774G
Was anderes würde ich nicht nehmen.
TOP !

Als Ergänzung: BMW schreibt G48 vor. Was bedeutet, bei Fahrzeugen älter als 6 Jahre sollte alle 3-4 Jahre gewechselt werden. Beim Befüllen sollte das Konzentrat niemals pur angewendet werden, sondern vorm Befüllen schon 50/50 mit Wasser (am Besten vollentsalzt oder destilliert) mischen.
Naja, wenn da keine braune Brühe rumschwimmt ist es wenig tragisch.
Nur G11 und G12 lassen sich nicht mischen.
Wenn das komplette Wasser abgelassen wurde und gespült wurde kann auch G12+ eingefüllt werden, macht dem Auto nichts.
Wenn einfach nur G12+ aufgefüllt wurde würde ich spülen und neues rein machen lassen.
Da ja der komplette kühler sowie ölkühlet etc getauscht wurde ist das sozusagen das erste was überhaupt eingefüllt wurde
Dann würde ich mir keine großen Sorgen machen.
Frag nochmal genau nach was drin ist, wenn es G12+ oder neuer ist, dann kannst du das drin lassen.
Du musst dir nur merken dass dann bei Bedarf auch wieder nachzufüllen.
Destructor: Kleine Ergänzung: G40 ist nicht identisch mit G12+, sondern G12++. Das G12+ entspricht dem G30.
Vorteile G12++ gegenüber dem G48 (BASF, identisch mit G11 ): Der SILIKAT-Anteil baut sich nicht mehr ab, daher als Lebensdauerfüllung (eher) geeignet als G48. G48 sollte regelmäßig gewechselt werden, da der Korrosionsschutz nachlässt mit der Zeit. G12++ darf nicht verwechselt werden mit G12 (kein SILIKAT, daher kaum Korrosionsschutz und nicht mischbar mit G48) und auch nicht mit G12+ (bzw. dem identischen G30; zwar mischbar mit allem anderen, aber auch kein SILIKAT). Wegen dieser Verwechslung finden sich viele Horrormeldungen mit oxidierten Motoren. Also genau aufpassen beim Kauf. Auch das ganz neue G13 ist mit Vorsicht zu genießen, da es aus biologischem Abfall hergestellt ist und kein Glykol-Anteil (Erdöl) enthält. G12 und G12+ sind, mangels SILIKAT-Anteil, für Alumotoren keine Empfehlung.
Also ich war jetzt in der Werkstatt und der gute man sagte das er das G12+ reingekippt hat. Dies sei auch freigegeben.
G12+ (identisch mit G30) ist zwar mischbar mit allen anderen Frostschutzmitteln, hat aber auch kein SILIKAT. Ohne SILIKAT bleiben Frostschutz sowie die Schmierung erhalten, doch der Rostschutz läuft gegen null.
Also solltest Du demnächst auf G48 (BMW-Freigabe mit 3-jährigem Wechselintervall) oder G40 (entspricht G12 ++) wechseln. G12++ (entspricht Glysantin G40) hat gegenüber dem bei Dir eingefüllten G12+ folgende Vorteile: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.