Kühlmittel nach 12.000 km fast leer

Seat Leon 3 (5F)

Hallo!

Bei mir kaum heute die Warnmeldung, dass der Kühlmittelstand überprüft werden müsse.
Dies tat ich und stellte fest, dass der Kühlmittelstand sich bereits weit unterhalb der Minimummarkierung befindet.

Meine Fragen:

Warum ist bei einem Neufahrzeug nach 12.000 km das Kühlmittel fast leer? Es ist ein geschlossener Kreislauf und das Kühlmittel wird nicht verbraucht.
Eine Undichtigkeit? Aber dies müsste man doch bei warmen Motor bei geöffneter Haube riechen.
Und warum sollte bei einem nicht mal 5 Monate alten Fahrzeug was undicht sein?

Die Warnmeldung erschien nur einmal, dann nicht mehr.
Warum? Das Kühlmittel ist bald leer, Warnmeldung müsste doch dann bei jedem Start erscheinen?
Oder gibt es bei Warnmeldungen einen festgelegten Intervall, damit diese nicht andauernd beim Starten erscheinen?

Wäre super, wenn jemand was dazu schreiben könnte!

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.

Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.

Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.

In diesem Sinne, schönes Wochenende.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]

106 weitere Antworten
106 Antworten

Die Anzeige bleibt bei den 90° nur wenn alles OK im System ist, bei meinem FR war der Kühlmittelregler defekt und es wurden die korrekten Werte angezeigt. Kurz im Schubbetrieb bergab und schon konnte ich der Temperatur beim fallen zusehen, ging bei längeren Passagen bis 60° runter auch das Öl wurde nicht mehr wärmer als 75°.

Ach übrigens wegen Abgasnorm läuft der Motor im Teillastbetrieb bei 105° und unter Last auf 90°, ich nehm mal an wenn die 105° angezeigt werden würden, währen die Werkstätten überlaufen mit besorgten Autobesitzern.

Macht es etwas aus wenn ich G 12+ anstelle der auf dem Auffüllbehälter stehenden G 13 nehme?

Danke

Würde ich nicht machen, wenn nur etwas fehlt kannst problemlos etwas Wasser zum nachfüllen nehmen, da die Fahrzeuge meist ab Werk -30grad haben was in unseren Breiten ehr selten vorkommt. Wasser rein und bei Gelegenheit mal messen lassen fertig. Und es ist egal ob destiliertes Wasser oder nicht. Kenne es noch aus den Büchern von vor paar Jahren da sollte destiliertes in des vw Motor und Der identische im Audi, brauchte nur mit Leitungswasser gefüllt zu werden( plus eben jeweils kältemittel)

G12 wurde ja bis etwa 2004 eingesetzt, und dann durch g12+ ersetzt wegen Ablagerungen die sich beim G12 in den Wärmetauschern ansammelte. G13 soll abwärtskompatibel sein und mit allen älteren Kühlmitteln mischbar sein. Ich würde es dennoch nicht machen da Wasser bis zu einer bestimmten Menge total ausreichend ist und lieber das rein machen was drauf steht

Ähnliche Themen

Rückmeldung:
Nachdem der komplette Pkw untersucht wurde, es viel Ärger allseits gab und auch Kosten meinerseits: Ergebnis: alles ok.
Nun habe ich bei der Fa. Metzger in Stuttgart (Erstausrüster) einen hochwertigen Veschlussdeckel für den Kühlmittelausgleichsbehälter bestellt. Ich wunderte mich, dass der sich so wunderbar draufschrauben ließ, viel besser als der originale Deckel.
Und: Seitdem weder Kühlmittelverlust, noch den beißenden Gestank. Jetzt nur noch hin und wieder den gewohnten verbrannten Gestank, wenn DPF-Regeneration durch Abstellen des Motors unterbrochen wird. Also: Einfach mal die naheliegendste Lösung probieren!!

Hallo zusammen ich fahre seit dem 3.3.17 den neuen Leon ST 1.6 TDI DSG. Habe seit einiger Zeit immer wieder Probleme mit dem Auto. Mal will der Fensterheber nicht mal ist der Komponenten Schutz aktiv und heute habe ich gesehen das das kühlmittel unter min ist. Mein leon hat knappe 16.000 km gelaufen das meiste davon in der Stadt. Das Motorenöl ist auch kurz vor min. Mal sehen was die Seat Niederlassung in Hamburg dazu sagt.
Habe eben mit der pannenhilfe von Seat gesprochen die sagten mit Wasser auffüllen und es muss nir kontrolliert werden ob genug kühlmittel im Kreislauf ist.

Mir wurde damals (vor 9 jahren) in der Fahrschule gesagt die neuen Autos verbrauchen so wehnig Betriebsstoffe das die von Wartung bis Wartung kommen ohne was aufzufüllen. Naja irgend wie ja nicht.
Was meint ihr dazu?

LG sven

Kühlmittel ist ab Werk häufig knapp bemessen. Das wird aufgefüllt und dann ist das Thema erledigt. Bisschen Ölverbrauch ist auch normal, finde ich jetzt erst mal nicht bedenklich deiner Beschreibung nach.

Fensterheber kann ich jetzt nicht viel sagen: was meinst du mit „gehen nicht“? Gar nicht? Und
was ist mit Komponentenschutz gemeint?

Die kompforschaltung beim Öffnen des Fensters geht nicht immer. Beim zu machen ist alles Ok.
Weiß ich auch nicht was der komponentenschutz ist. Ich weiß nur das dann kein Ton ais dem Radio kommt und die Bedienung des 8" Display nicht möglich ist

Zitat:

@feurett schrieb am 25. Dezember 2017 um 18:04:15 Uhr:


Die kompforschaltung beim Öffnen des Fensters geht nicht immer. Beim zu machen ist alles Ok.
Weiß ich auch nicht was der komponentenschutz ist. Ich weiß nur das dann kein Ton ais dem Radio kommt und die Bedienung des 8" Display nicht möglich ist

Der Komponentenschutz dient dem Diebstahl.
Wenn er bei dir aber dauert aktiviert wird, ist das eine Sache für die Werkstatt. Genauso wie die Komfortschaltung der Fensterheber.

Also, mit Fensterhebern, das kenn ich so auch. Ist sicher nicht unbedingt richtig so, aber normal. Ich denke immer, dass da die Schalter einfach nicht so toll designt sind vom Druckpunkt her. Glaube eher nicht an einen Defekt.

Zum Komponentenschutz Thema fällt mir gar nichts ein. Würde ich dem Freundlichen vorstellen.

Ich war bereits mit Foto vom komponentenschutz in der Werkstatt laut der Werkstatt wissen die nicht was das ist. Seat Hotline weiß es auch nicht laut VW Hotline soll es für ein defektes steuergerät sprechen. Beim Fensterheber haben die keinen Fehler feststellen können.

Habe gerade mit meinem Schwiegervater gesprochen ich soll mal in "seine" Werkstatt fahren. Der war mal eine Skoda werkstatt. Mal sehen was der sagt.

Hallo Sven!
Du fährst den Leon erst seit 3.3. und erst 16.000 km? Dann ist das mit dem Öl und dem Kühlmittel normal. War bei mir auch so: Bis zur 30.000er-Inspektion war der Ölstand weit unten. Danach nie mehr (jetzt ca.90.000 km). Wenn der Motor erst mal ein paar tausend km hat, normalisiert sich der Ölverbrauch. Es reicht dann locker 30.000 km bis zur nächsten Inspektion.
Genauso Kühlmittel. Am Anfang dehnen sich noch die Leitungen, d.h. es dürfte irgendwann eine Warnmeldung kommen. Dann muss nachgefüllt werden. Der Grund ist in der Tat, dass Seat von Werk aus fast zu wenig einfüllt.
Danach dürfte für immer Ruhe sein.
Ich hab den Fehler gemacht, dass ich das Kühlmittel danach weiter kontrolliert habe und zunächst bei einer unfähigen Seat-Werkstatt war. Zwischenzeitlich habe ich die Werkstatt gewechselt und - o Wunder: Das Kühlmittel entweicht über ein Überdruckventil am Deckel des Behälters und wird über eine Art "Schnäuzle" am Behälter dann abgeleitet. Der Meister hat es mir selbst gezeigt. Logischerweise geht dabei Kühlmittel flöten. Das System funktioniert aber, d.h., irgendwann ist so wenig Kühlmittel im Behälter, dass kein Überdruck mehr entsteht und keines mehr entweicht. Bei einem TDI pendelt sich daher der Kühlmittelstand knapp über "Min." im Kaltzustand ein. Weiter sinkt es nicht. Leider wird das von den Seat-Werkstätten i.d.R. den Kunden nicht erklärt. Auf das System kann man sich verlassen, denn sänke das Kühlmittel unter "Min.", würde die Elektronik eine Warnmeldung bringen. Doch wie gesagt, wenn sich die Schläuche des Kreislaufes nach den ersten paar tausend km geweitet haben, dürfte der Stand nie mehr unter "Min." fallen.
Beim neuen TDI, wie Du ihn hast, ist ein Kühlmittelstand knapp über "Min." wegen dem Überdruckentweichen daher die Regel.
Das hat also auch nichts mit Rissen in den Zylinderköpfen zu tun, das war nur bei den älteren TDI der Fall. Und auch nicht mit ungenauem Deckel des Kühlmittelbehälters. Auch das ist bei den neuen TDI behoben.
Zum Fensteröffner: Die Fahrerseite ist von Werk aus schlampig programmiert. Du musst es ein paar Mal selbst programmieren, bis es klappt. Bei mir passte es ab dem 3. oder 4. Versuch: Fenster öffnen, Fenster schließen, dabei Taste gedrückt halten bis es zu ist und - wichtig - nach dem Schließen Taste 2-3 Sekunden weiter gedrückt halten.
Also, freue Dich über Deinen Pkw, Du wirst daran noch viel Freude haben. Ich bin bei nunmehr 90.000 km, keinerlei Reparaturen und Ausfälle.
Kontrolliere Dein Öl bis zur 30.000er-Inspektion hin und wieder, es dürfte ganz knapp reichen, d.h. kurz vor 30.000 km kurz vor der unteren Markierung am Ölmessstab stehen.
Solange beim Kühlmittel keine Warnmeldung kommt, ist auch alles ok. Wenn Bedenken hast, schaue Dir den Behälter 1x\Monat bei KALTEM Motor morgens an, Du wirst sehen, unter "Min." ist der Stand nie.
Das Fenster bekommst hin, paar Versuche mit neu programmieren. Evtl. ist der Sensor in der Taste zu Beginn etwas "grob", trotz neuer Selbstprogrammierung. Das pendelt sich aber ein, wenn nach paar Monaten Nutzung nochmals selbst wie oben beschrieben programmierst.
Und bleibe bitte in Gottes Namen bei der Seat-Werkstatt. Die anderen kennen sich in den Fein-Details nicht aus und drehen Dir unwissentlich Kosten an, wo es gar nichts zu reparieren gibt. Z.B. bei der Prüfung auf Kühlmittelverlust und Ölverlust kostet allein die sog. "geführte Funktion" (Fehlerspeicherauslesen, elektr. Daten des Pkw abrufen und überprüfen) mind. 90 Euro plus obendrauf evtl. Arbeitszeit für Sichtprüfung Motor, Dichtigkeitsprüfung Kühlkreislauf, Test Zusammensetzung Öl und Kühlmittel. Da bist schnell bei knapp 200 Euro Rechnung für nichts!
Hast Du LED-Scheinwerfer? Dann wirst feststellen, dass Du bei Dunkelheit weiter nach vorne schaust, als der Lichtkegel geht. Wenn die nächste Inspektion ansteht, solltest daher darauf bestehen, dass die Scheinwerfer höher gestellt werden, so dass der Kegel weiter reicht. Trotz LED muss das manuell über eine Drehschraube am Scheinwerfer eingestellt werden. Nur musst Du mit Nachdruck drauf bestehen, Seat stellt sich bei dem Thema gerne etwas blöd, weil jeder 2. mit der Scheinwerferkritik kommt.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das interessante ist ich war vorgestern bei Seat wollte das ganze checken lassen und siehe da weder Öl noch kühlflüssigkeit war zu wehnig. Öl war im Mittel feld und kühlflüssigkeit war im oberen Bereich. Ok 1/4 Liter wurde von mir aufgefüllt. Ok ich war kurz vorher auf der Autobahn und habe meinen Leon ausgefahren (206Km/H max). Die anderen Kontrollen waren im kalt Zustand. Das verstehe ich gerade nicht so.
Das mit dem Fensterheber habe ich auch schon versucht aber mal Funktioniert es mal nicht und immer wenn er bei Seat ist funktioniert es.

Im warmen Zustand hat es sich eben ausgedehnt. Ist völlig normal, dass der Stand dann höher ist.

Aber so extrem? Das der nach auffüllen bei müh über min ist im kalten zu stand und im warmen/heißen zu stand bei Max steht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen