Kühlmittel nach 12.000 km fast leer
Hallo!
Bei mir kaum heute die Warnmeldung, dass der Kühlmittelstand überprüft werden müsse.
Dies tat ich und stellte fest, dass der Kühlmittelstand sich bereits weit unterhalb der Minimummarkierung befindet.
Meine Fragen:
Warum ist bei einem Neufahrzeug nach 12.000 km das Kühlmittel fast leer? Es ist ein geschlossener Kreislauf und das Kühlmittel wird nicht verbraucht.
Eine Undichtigkeit? Aber dies müsste man doch bei warmen Motor bei geöffneter Haube riechen.
Und warum sollte bei einem nicht mal 5 Monate alten Fahrzeug was undicht sein?
Die Warnmeldung erschien nur einmal, dann nicht mehr.
Warum? Das Kühlmittel ist bald leer, Warnmeldung müsste doch dann bei jedem Start erscheinen?
Oder gibt es bei Warnmeldungen einen festgelegten Intervall, damit diese nicht andauernd beim Starten erscheinen?
Wäre super, wenn jemand was dazu schreiben könnte!
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.
Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.
Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.
In diesem Sinne, schönes Wochenende.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
106 Antworten
Gerade nochmal mit dem Händler gesprochen. Die warten gerade auf den rumpfmotor... ist wohl in Verzug bei seat... auf die Frage hin was denn nun die Ursache ist meinte er nur er wisse nicht ob Seat es weiß und selbst wenn würden sie es dem Händler nicht sagen.
Jedoch ist man sich bei denen in der Werkstatt ziemlich sicher dass es für diese art von Kühlwasserverlust nur eine Ursache gibt. Denn im normalzustand hält er den Druck. Sie gehen von einem haarriss im Motorblock selber aus. Welcher sich bei hohen Temperaturen ausdehnt und Kühlwasser im motor verschwindet. Das passt auch ganz gut mit meinen Beobachtungen zusammen...
Ich fahre im monat ca. 2000km Autobahn unter volllast. Also alles was bei dem motor geht. Und begonnen hat der Spaß im heißen Sommer... und mittlerweile wurde es immer schneller weniger... eventuell hat sich der riss vergrößert... Alles nur Vermutungen... und von seat wird man nix erfahren, außer dass sich dieser Umstand häuft, wie mein händler nebenbei bemerkte...
Hallo Leidensgenosse, hatte die gleiche Problematik, allerdings ab ca. 90k km. Kfz war drei mal in der Werkstatt (1 Woche, 4 Wochen und dann noch mal 2 Wochen). Letztendlich wurde der Zylinderkopf getauscht, weil hier Haarrisse diagnostiziert wurden. Insgesamt Viel Ärger mit der Werkstatt gehabt, schlechten Service erfahren, und teuer war es auch, da nicht mehr in der Garantie. Kulanz 70% auf Material, aber der Antrag ist noch nicht beantwortet.
Habe die Meldung Kühlwasser fehlt auch im Winter bekommen bei 15000km, Druck bei 90 Grad warmem Motor rausgelassen Stand fast OK und dann etwa 1cm nachgefüllt und jetzt beobachten. Ich tippe auf Luft im System und dann im Winter wenn alle Kreise richtig durchflutet werden kann schon ein letztes Quentchen verloren gehen.
Werde das aber im Auge behalten...
Da gibt es keine Luft im System. Und warum sollte die Kühlung gerade im Winter voll laufen? Das macht die im Sommer zu genüge (auch der Heizungskreis).
Die 90 Grad können auch ca. 74-110 Grad C sein (Plateau-Funktion)
Bei Neuwagen kann es zu "Verlust" durch Dehnung der Gummi Leitungen kommen. Meistens kommt es aber durch einen nicht 100% arbeitenden Deckel des Ausgleichbehälters.
Oder eben durch einen anderen grösseren Defekt.
Ähnliche Themen
Im Winter öffnen alle Heizkreislaufe und es werden mehr Leitungen und Austauschkuhler genutzt.
Was meinst du mit Plateau Funktion stehen da 90 Grad in der Anzeige und die zeigen nicht die richtige Temperatur an? Das würde erklären wieso der Druck im Ausgleich Behälter höher als sonst war und beim Druckausgleich das Wasser gleich wieder gestiegen ist.
Der Deckel scheint dicht zu sein oder was meinst du mit nicht 100% arbeitenden Deckel?
Werde ich auf jeden Fall im Auge behalten
Beim Seat Leon Fr, 2.0TDI - 184PS von meiner Freundin war bereits nach 2.500km der Behälter leicht unter Minimum.
Habe das nun wieder gefüllt mit dem Ready-Mix G13.
Bei Übergabe vor einem Monat, bei Tachostand 12km war der Behälter leicht über Maximum.
Erstaunlich dass es so schnell ging bei uns.
Was ist den beim Readymix G13 besonders. Für die 100 ml nachfüllen habe ich 0-8-15 Kühlwasser mit Frostschutz von der Autobahn Tankstelle geholt.
Nichts besonderes, nur ist das eben die Originale Fertigmischung.
Da Brauch ich nichts mischen, habe eine Flasche, kippe nach wenn etwas fehlt und fertig.
Ist nur der Faulheit wegen. 🙂
Zitat:
@Bavaria R schrieb am 8. Januar 2017 um 10:18:38 Uhr:
Im Winter öffnen alle Heizkreislaufe und es werden mehr Leitungen und Austauschkuhler genutzt.Was meinst du mit Plateau Funktion stehen da 90 Grad in der Anzeige und die zeigen nicht die richtige Temperatur an? Das würde erklären wieso der Druck im Ausgleich Behälter höher als sonst war und beim Druckausgleich das Wasser gleich wieder gestiegen ist.
Der Deckel scheint dicht zu sein oder was meinst du mit nicht 100% arbeitenden Deckel?
Werde ich auf jeden Fall im Auge behalten
Kühler werden, egal ob Sommer oder Winter, immer alle genutzt (je nach Temperatur). Im Sommer sogar mehr, da die thermische Belastung höher ist. Auch der Wärmetauscher für die Heizung wird im Sommer zeitweise durchströmt.
Die 90°C für das Kühlwasser sind "Fake". Die Temperatur schwankt deutlich. Angeblich gab es bei deutlich schwankender Anzeige zu viele besorgte Kunden. Ist aber nicht nur bei VW so.
Hier mal was auf die schnelle: Klick
Im Netz findest du dazu noch mehr.
Der Deckel ist gleichzeitig ein Überdruckventil.
@illegut ist ja eine Frechheit vom VW Konzern über die "Plateau-Funktion" dem Kunden die heile Welt im Bezug auf Kühlmitteltemperatur vor zu gaukeln. Ist ja die Leute für dumm verkauft... hat mich schon stutzig gemacht wie sie das wohl hinbekommen immer auf 90 Grad zu bleiben auch bei Vollast im Sommer :-). Habe normal eh blos die Öltemperatur im Auge
Ich verstehe die Motivation von VW aber es ist wie beim Dieselskandal eine Ver...sche. Wenn mir der Motor hochgehen würde, dann würde ich sie glatt verklagen wegen einer defekten Anzeige! Als die Warnleuchte zum Kühlmittel angegangen ist habe ich natürlich gleich nach der Temperatur geschaut und daraus geschlossen dass es sich nur um den Kühlmittelstand handeln kann und nicht die Temperatur (war natürlich 90 Grad)... da wir draußen um 0 Grad hatten sah ich keine Veranlassung langsamer zu fahren bis zur nächsten Tanke um den Stand aufzufüllen
Die KW Anzeige ist genau so eine Verblödung wie der Motorsoundgenerator über Lautsprecher im inneren des Fahrzeugs... (nun von dem wusste ich und habe es akzeptiert). Aber wozu habe ich denn alle die schönen Anzeigen wenn mir da nur die heile Welt vorgegaukelt wird und ich mich darauf nicht verlassen kann? In meiner anderen Karre zeigen die Anzeigen Gott sei dank die Realität an und nicht einen weich gespülten Fantasiewert!
Manch ein Hersteller verzichtet ja mitlerweile komplett auf die Anzeige.
Du hast ja bestimmt schon mitbekommen was Leute schreiben wenn das Öl mal auf 120°C hoch geht.
Jetzt stell dir das mal beim Kühlwasser vor wenn es auf 110°C-115°C hochgeht. Da muss ein Gelehrter in der Werkstatt 2 mal am Tag Physikunterricht geben (wenn es da einen gibt der das erklären kann ;-) ).
Es ist nur eine Frage der Zeit bis VW bei der Öltemperatur was unternimmt.
Bei meinem anderen Hobel ist das alles gut abgebildet, die Anzeige für Wassertemperatur bleibt bis 110 Grad weiß, danach wechselt sie auf rot.
Beim Motor Öl wechselt die Farbe bei 135 Grad (un die Elektronik limitiert die Motordrehzahl automatisch auf 4.000 Touren bis das Öl abgekühlt ist)
Beim Getriebeöl wechselt die Anzeige bei 140 Grad und geht bis 146 Grad bevor das Auto Terror macht. Wenn einmal die 140 Grad erreicht wurden ist sofort Getreibeölwechsel fällig inklusive Differentialöle. Macht man das nicht ist die Garantie futsch.
Mein 530d Firmenwagen hat ja nur noch eine Öltemperatur Anzeige, Wasser scheint bei BMW gar nicht mehr zu interessieren. Gepuffert ist die nicht, denn wenn man auf der Autobahn mal richtig lange Vollgas fährt oder ständig beschleunigt geht sie schon hoch. Mein E85 Z4 hat hingehen auch so eine dämlich gepufferte Wassertemperatur Anzeige. Nur im sog. "Geheimmenü" kann man dem tatsächlichen Wert sehen. Dafür gibt's keine Öltemperatur.
Ist doch egal....wenn das Kühlwasser über die 120 Grad geht, ist es doch fast immer zu spät bei den heutigen Motoren.
Öl ist wesentlich interessanter wegen der Schmierung im kaltem Zustand.
Aber eigentlich auch egal....wird auch das zu heiß, hat man ebenfalls ein richtiges Problem.
@Bavaria
Kannst deinen Nissan GTR nicht mit den Leon vergleichen, das hinkt ein wenig🙂
War bei mir auch so beim M5.... diese Highend Modelle zeigen einfach mehr an, was bei der Leistung und entsprechenden Gebrauch auch nötiger ist😉
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 8. Januar 2017 um 20:24:46 Uhr:
Kannst deinen Nissan GTR nicht mit den Leon vergleichen, das hinkt ein wenig🙂
War bei mir auch so beim M5.... diese Highend Modelle zeigen einfach mehr an, was bei der Leistung und entsprechenden Gebrauch auch nötiger ist😉
Nun ich will nicht die Fahrzeuge vergleichen aber stelle mich auf den Standpunkt dass wenn mir eine Anzeige verkauft wird dann soll die auch den korrekten Wert anzeigen sonst ist sie als Weinachtsbeleuchtung oder Dummy Anzeige zu verkaufen.