Kühlmittel nach 12.000 km fast leer
Hallo!
Bei mir kaum heute die Warnmeldung, dass der Kühlmittelstand überprüft werden müsse.
Dies tat ich und stellte fest, dass der Kühlmittelstand sich bereits weit unterhalb der Minimummarkierung befindet.
Meine Fragen:
Warum ist bei einem Neufahrzeug nach 12.000 km das Kühlmittel fast leer? Es ist ein geschlossener Kreislauf und das Kühlmittel wird nicht verbraucht.
Eine Undichtigkeit? Aber dies müsste man doch bei warmen Motor bei geöffneter Haube riechen.
Und warum sollte bei einem nicht mal 5 Monate alten Fahrzeug was undicht sein?
Die Warnmeldung erschien nur einmal, dann nicht mehr.
Warum? Das Kühlmittel ist bald leer, Warnmeldung müsste doch dann bei jedem Start erscheinen?
Oder gibt es bei Warnmeldungen einen festgelegten Intervall, damit diese nicht andauernd beim Starten erscheinen?
Wäre super, wenn jemand was dazu schreiben könnte!
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dont panic. Grundsätzliches Unterschied ist lediglich dass G12(+) auf Glykolbasis hergestellt ist und G13 auf der Glyzerinbasis, dann gibts da noch ein Paar Additive für Alukühler und Köpfe, aber in dem Fall zu vernachlässigen.
Man sollte zwar grundsätzlich das was drin ist verwenden, aber die beiden sind gefahrlos mischbar und die Menge ist ohnehin sehr klein.
Viel schlimmer wäre z.B. G11 mit G12 mischen- die vertragen sich gar nicht. Aber G13 ist mit jedem Frostschutzmittel mischbar.
In diesem Sinne, schönes Wochenende.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Inspektion - Falsches Kühlmittel verwendet (G12 Rot)' überführt.]
106 Antworten
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 23. September 2015 um 16:17:42 Uhr:
Icy, da ist kein Wodka drin oder bedienst du dich etwa daraus! 😛😛😛Zitat:
@IcyElectric schrieb am 23. September 2015 um 13:15:56 Uhr:
Ich muss das noch weiter beobachten, aber nach dem ich anfangs auch das gleiche Problem mit der geringen Werksbefüllung hatte, wurde daraufhin auf Maximum aufgefüllt.Als ich diese Woche auf die Anzeige geschaut habe, war der Füllstand genau zwischen Minimum und Maximum, also deutlich abgefallen. Ich habe aber auch nicht darauf geachtet ob der Motor jeweils Warm oder Kalt war.
Spaß beiseite, ist alles normal und OK!🙂🙂🙂PS: Habe jetzt nach 5 1/2 Monaten schon 22.000 auf dem Tacho stehen, ist halt ein geiles Spaßgerät!
Nee, der Vodka ist im Kofferraum und nicht unter Motorhaube! 😁
Gleiche Zeit, halber Tachostand! 😉
Zitat:
@IcyElectric schrieb am 23. September 2015 um 16:21:34 Uhr:
Nee, der Vodka ist im Kofferraum und nicht unter Motorhaube! 😁Zitat:
@mzmzmz schrieb am 23. September 2015 um 16:17:42 Uhr:
Icy, da ist kein Wodka drin oder bedienst du dich etwa daraus! 😛😛😛
Spaß beiseite, ist alles normal und OK!🙂🙂🙂PS: Habe jetzt nach 5 1/2 Monaten schon 22.000 auf dem Tacho stehen, ist halt ein geiles Spaßgerät!
Gleiche Zeit, halber Tachostand! 😉
Liegst aber auch schon höher wie geplant! Ich aber auch, hatte ca. mit 25.000 pro Jahr gerechnet, komme aber schätze ich auf 30.000! Im Winter fahre ich schon erheblich weniger!
Mich hat der 🙂 schon gefragt ob ich im Cupra wohne!
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 23. September 2015 um 16:25:14 Uhr:
Liegst aber auch schon höher wie geplant! Ich aber auch, hatte ca. mit 25.000 pro Jahr gerechnet, komme aber schätze ich auf 30.000! Im Winter fahre ich schon erheblich weniger!Zitat:
@IcyElectric schrieb am 23. September 2015 um 16:21:34 Uhr:
Nee, der Vodka ist im Kofferraum und nicht unter Motorhaube! 😁
Gleiche Zeit, halber Tachostand! 😉
Mich hat der 🙂 schon gefragt ob ich im Cupra wohne!
Wenn es so weitergeht habe ich nach den ersten 12 Monaten inklusive Urlaub 25.000 km anstatt 15.000 km auf dem Tacho. Das ist absolut enorm und ich werde versuchen das noch irgendwie zu drosseln, weil es schlichtweg zu viel ist. Ich fahre im Winter sicherlich kaum weniger als im Sommer.
Zitat:
@IcyElectric schrieb am 23. September 2015 um 17:06:01 Uhr:
Wenn es so weitergeht habe ich nach den ersten 12 Monaten inklusive Urlaub 25.000 km anstatt 15.000 km auf dem Tacho. Das ist absolut enorm und ich werde versuchen das noch irgendwie zu drosseln, weil es schlichtweg zu viel ist. Ich fahre im Winter sicherlich kaum weniger als im Sommer.Zitat:
@mzmzmz schrieb am 23. September 2015 um 16:25:14 Uhr:
Liegst aber auch schon höher wie geplant! Ich aber auch, hatte ca. mit 25.000 pro Jahr gerechnet, komme aber schätze ich auf 30.000! Im Winter fahre ich schon erheblich weniger!
Mich hat der 🙂 schon gefragt ob ich im Cupra wohne!
Ich ja schon, da ich im Winter nicht so heizen kann, wegen der ständig feuchten Straßen!
Haue mir immer so in den Sommermonaten 20 - 25.000 auf dem Tacho und im Winter zwischen 5000 - 8000 Km, also um die 30.000! 🙂
Ähnliche Themen
Hatte die Warnmeldung auch neulich. Den Behälter etwas geöffnet und schon war der Kühlmittelstand wieder ok.
Heute habe ich nochmal Öl und kühlmittel geprüft. Minimal Öl nach 9000 km werde ich nachfüllen. Etwas Kühlmittel könnte er auch gebrauchen. Wo bekomme ich denn Online günstig G13-Kühlmittel?
Danke.
Hi,
ich hatte das bei meinem Golf 7 auch, dass ich etwas Kühlflüssigkeit nachfüllen musste, ich habe mir dann bei Amazon eine Flasche "Original G13 Kühlflüssigkeit Kühlmittel VW Audi Ready Mix" bestellt.
Kostet um die 15 Euro...
Gruß, Sascha
Ok, das geht auch in den Cupra rein? Danke
Ja, das ist ja das von Dir gesuchte G13 Kühlmittel, allerdings schon als Fertigmix, da brauchst Du nicht mehr das Mischungsverhältnis von Kühlmittel zu Wasser beachten.
Ich nehme ganz stark an, dass das gleiche G13 Kühlmittel im gesamten Konzern verwendet wird.
Hab gerade nachgeschaut, in der Beschreibung steht: "für alle VW, Audi, Seat, Skoda geeignet"
Einfach auffüllen und beobachten, ob der Stand wieder absinkt, dann könnte ggf. was defekt sein...
Super. Ich werde es beobachten. Danke.
Es gibt sogar eine TPI bei Seat dafür.
Diese besagt mehr oder weniger
bis 20tkm kann dies auftreten und wenn dies auftritt entsprechend nachfüllen
Nach den 20tkm soll dann die komplette Luft aus den System sein.
Also ich möchte jetzt darauf keine allgemeine Antwort geben, sondern nur was in meinem Fall los ist. Seat Leon ST FR 2.0 TDI 150 PS
Ich hatte nach ca. 15000km das selbe Problem. Zum Händler gegangen und die allgemeine bekannte Antwort bekommen, die hier auch einige schon gesagt haben: vom Werk aus zu wenig drin und eventuell zusätzlich luft im kühlkreislauf. Nichts weiter dabei gedacht. Weiter gefahren. Keine 15000 km später das selbe Spiel. Da ich in der Zwischenzeit aber umgezogen bin, bin ich zu einem neuen Händler gegangen, der dann das System abgedrückt hat und keine undichtigkeiten feststellen konnte. Er meinte wir müssen das beobachten... eine sehr interessante Aussage... dann 10000 km später, dass selbe Spiel wieder. Nun wurde es komisch... wieder zum alten Händler zurück und wieder abgedrückt. Nix. Zum Glück hatte der Händler in der Zwischenzeit einen ähnlichen Fall. Da meine Garantie ende des Monats ausläuft mussten wir nun schnell handeln... wieder aufgefüllt und 2000km fahren. Das reichte mittlerweile damit man deutlich sah dass kühlmittel fehlt. Aber wie gesagt, der Kreislauf war nach aussen hin dicht und hat den Druck gehalten. Vor 5 Tagen also Garantieantrag an Seat. Es kam eine ellen lange Liste zurück die nun abgearbeitet wurde... unter anderem Zylinderkopf etc. Das Problem scheint also nun mittlerweile bekannt zu sein, da es eine solche liste beim ersten fall noch nicht gab. Heute die Antwort von seat: neuer rumpfmotor einbauen... -.- und das nach mittlerweile gerade mal 50000 km... übrigens hat nur der motorwechsel beim ersten fall geholfen... aber wenigstens hat er geholfen.
Deshalb schaut euch die sache genau an und handelt noch vor ende der Garantie, falls ihr dauerhaft langsam kühlflüssigkeit verliert... denn es verschwindet irgendwo im motor... und das ist ja nicht so geil...
Aber wo das genaue Problem im Rumpfmotor liegt, konnten sie dir nicht nennen!?
Nein, bisher leider nicht
Falls du etwas weist, kannst du ja berichten 😉
Mach ich. Heute haben sie den halben motor auseinander gebaut, alle Kolben auf eine höhe gedreht und diesel drauf geschüttet... seat wollte das... wobei sich der händler auch gefragt hat was das mit dem kühlwasserverlust zu tun hat ?? jedenfalls war alles auch da in Ordnung, so dass der neue rumpfmotor am Montag bestellt wird. Ich werde dann mal nachfragen wo eigentlich das Problem liegt oder ob Seat bzw. VW das überhaupt weis.