Kühlmittel flockt aus nach Wasserpumpen-Reparatur in Werkstatt
Hallo zusammen,
Ich hoffe ihr könnt mir helfen zu verstehen, was mit meinem Kühlmittel los ist.
Nach einer Reparatur der Wasserpumpe (mit Zahnriemenaustausch) in einer Bosch Car-Service-Werkstatt setzen sich Teile des Kühlmittels von außen dunkelbraun ab und wenn ich in den Behälter gucke, dann sehe ich flockige bzw. kristallartige Ablagerungen.
Hintergrund: Mein 12 Jahre alter VW Polo 6R hat vor knapp 2 Wochen plötzlich Kühlmittel verloren. Das fiel mir auf, als über Nacht einiges an pinker Flüssigkeit unter meinem Motorblock hervor lief (und bei einem Blick unter das Auto auch aus dem Motorraum herunter tropfte). Alle VW-Vertragswerkstätten in meiner Nähe hatten recht lange Wartezeiten für einen Termin, also bin ich zu einem Bosch Car-Service ums Eck.
Dort wurde schnell die Wasserpumpe als Problemstelle identifiziert. Diese wurde dann (so die Aussage) zusammen mit dem Zahnriemen getauscht. Einen Tag bevor ich mein Auto an der Werkstatt abgeholt habe, habe ich mir dort auch einen Leihwagen besorgt. Als ich diesen abgeholt habe, stand mein Polo gerade mit offener Motorhaube und laufendem Motor auf dem Hof. Ich konnte den Kühlmittelbehälter sehen. Alles schien in Ordnung, das Mittel war pink und klar (wie ich es gewohnt war), leicht über "Max" gefüllt, laut Aussage des Mitarbeiters wird das Kühlsystem noch entlüftet, aber der Pumpenaustausch sei schon beendet.
Am Tag darauf habe ich mein Auto abgeholt, musste abends noch etwas erledigen und habe das Auto dann in der Garage geparkt. Als ich am nächsten Tag dann die Motorhaube geöffnet habe, fiel mir sofort von außen die dunkelbraune Ablagerung unten im Kühlmittelbehälter auf. Als ich den Behälter dann aufgeschraubt habe, sind mir sofort die großflächigen flockigen/kristallartigen Ablagerungen im Kühlwasser aufgefallen.
Daraufhin bin ich eine kurze Strecke gefahren. Danach sind die Flocken verschwunden, aber das ganze Kühlmittel ist dann optisch so eine ölige Emulsion: Pinkes Wasser durchsetzt von lauter kleinen weißen Klumpen. Steht das Auto wieder einen Tag, dann setzt sich alles wieder so ab wie auf den Fotos.
Da ich noch nie Probleme mit meinem Kühlkreislauf hatte und so etwas noch nie gesehen habe, frage ich mich jetzt natürlich, was da los ist?
Ein wenig Recherche im Netz und auch hier bringt keine absolute Klarheit. Sieht es so aus, wenn man zwei nicht mischbare Kühlmittel mischt? Wenn ja, dann frage ich mich, wie das bitte in einer Werkstatt passieren konnte ... Oder ist es etwas anderes? Sieht es so aus, wenn man Kühlerdichtmittel dazu kippt?
Ich bin im Moment absolut ratlos, und wäre für jede Hilfe dankbar. Wenn ich dort an der Werkstatt noch einmal aufschlage, dann können die mir dort Stand jetzt alles erzählen. Gesund und richtig sieht das für mich jedenfalls überhaupt nicht aus?
Viele Grüße
Florian
(Ich war mir nicht sicher, ob die Frage besser in Fahrzeugtechnik - weil das Problem ja doch eher allgemeiner Natur scheint - oder im VW Polo 5 Unterforum passt. Kann gerne in letzteres verschoben werden, wenn es dort besser passt.)
69 Antworten
Ist es bei VW nicht so, dass das Kühlsystem entlüftet wird, indem man im Leerlauf laufen läßt, bis der Ventilator einschaltet und dann den Stand kontrolliert, ggf. nachfüllt?
Das könnte der Grund für das Laufenlassen aufm Hof sein.
Zitat:
@jaro66 schrieb am 30. Mai 2023 um 17:53:44 Uhr:
Zitat:
@FlorianS schrieb am 28. Mai 2023 um 22:51:14 Uhr:
stand mein Polo gerade mit offener Motorhaube und laufendem Motor auf dem Hof.
Das ist ja schon ein Indiz für irgendein eingefülltes Dichtmittel.
Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber wenn "angeblich" Teile ordnungsgemäß gewechselt wurden, warum kippt man dann Dichtmittel hinein??? Oder ist nur das Dichtmittel verwendet worden und die Rechnung ist...naja...
Also für mich ist der Sachverhalt alles andere als schlüssig.
Gruß jaro
Bei vielen Herstellern entlüften sich das System selber da muss man den Hobel aber ordentlich auf Temperatur bekommen und somit auch den Waagen im Leerlauf laufen lassen.
Und natürlich auch zum testen ob das System funktioniert.
Dieses Flocken bei falscher Mischung braucht seine Zeit ehe das so aussieht. Das ist nicht sofort da.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 30. Mai 2023 um 10:18:18 Uhr:
Auf jeden Fall ist hier was drin, was nicht reingehört.Das gehört abgelassen, ordentlich gespült und neu befüllt. Kostenfrei!
Man muss sich schon fragen, wie blind so ein Mechaniker eigentlich sein kann. Auf dem Behälter steht riesig G12 drauf.
Wenn ihr wüsstet...ich habe schon Sachen erlebt.
Braucht man sich doch nur mal das Video von den Docs zum Golf 7 angucken mit der Bremse...und das war ein VW Betrieb und keine windige Hinterhofbude.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ULFX schrieb am 1. Juni 2023 um 06:42:42 Uhr:
Wenn ihr wüsstet...ich habe schon Sachen erlebt.Braucht man sich doch nur mal das Video von den Docs zum Golf 7 angucken mit der Bremse...und das war ein VW Betrieb und keine windige Hinterhofbude.
Genau daran musste ich auch denken…wie kann man echt Beläge verkehrt herum einbauen…unfassbar…
Indem alles andere wichtiger ist, zB wenn das Handy piept, Feierabend bzw Pause oder schnacken und die Arbeit ist Nebensache.
Oder man einfach zum dumm zum K...en ist!?
Zitat:
@ULFX schrieb am 1. Juni 2023 um 13:30:04 Uhr:
Oder man einfach zum dumm zum K...en ist!?
Dann meisterte ein junger Mensch wohl kaum eine duale Berufsausbildung wie die des Mechatronikers.
Mein kleiner Audi A3 (Bj. '98) hatte vor drei Wochen in einer ADAC-Partnerwerkstatt ein großes Inspektionsservice, zzgl. Wechsel des Getriebeöls, aller Bremsscheiben/Beläge sowie des Steuer(zahn)riemens/der Wasserpumpe. Ebenso wurden die Sommerräder montiert.
Zwei Wochen und rund 1.200 Autobahnkilometer später prüfte ich die Reifenfülldrücke. Ergebnis: drei Räder (195/65R15) hatten korrekte 2,1 bar, - das linke Vorderrad jedoch nur 1,5 bar (Reifen/Ventil sind dicht).
Wie bereits geschrieben: Fehler passieren nunmal 😉
Und den Unterschied hast Du nicht sofort in der Lenkung bemerkt?
Nach 1200Km würde ich da kaum noch den Grund in der Werkstatt suchen.
@FlorianS : Bist du denn sicher, daß eine neue Wasserpumpe verbaut ist? Kannst du da mal reinschauen und nachsehen?
Eine WaPu ist schnell auf die Rechnung geschrieben und Kühlerdicht ist noch viel schneller reingeschüttet.
Ich will da niemandem was unterstellen, aber so komische braune Flocken im Kühlwasser würden mir schon zu denken geben.
Irritierte Grüße Arrgyle
Was übrigens ein Fall für die Schiedsstelle der lokalen KFZ-Innung wäre. Siehe https://www.kfz-schiedsstellen.de/
Für Privatleute: Kostenlos und NICHT umsonst, der Rechtsweg ist zudem immer noch offen. Gefällt dir deren Schiedsspruch, dann ist der "verursachende Betrieb" im Gegensatz zu dir an deren Entscheidung gebunden.
Aus aktuellem Anlass zum Thema Kühlwasser G12 und G13 bei VW.
@ArrgyleZitat:
@Arrgyle schrieb am 1. Juni 2023 um 16:31:58 Uhr:
@FlorianS : Bist du denn sicher, daß eine neue Wasserpumpe verbaut ist? Kannst du da mal reinschauen und nachsehen?
: Ich bin mir nicht sicher, ich war ja nicht dabei. Und nein, ich wüsste nicht wie?
Ich will nicht glauben, dass das passiert ist. Es erscheint mir zu weit hergeholt, dass ein Bosch Car-Service so kriminelle Machenschaften an den Tag legt. Ausschließen kann ich es natürlich nicht.
Als ich den Wagen heute abgeholt habe, schien alles okay. Er stand auf dem Hof, wir haben die Motorhaube geöffnet und in den Kühlmittelbehälter geschaut. Da sah soweit alles gut aus. Was mich geärgert hat: Ich hab einige Male nachgefragt, was da denn bitte passiert sei und wie die sich das erklären können. Außer Schulterzucken hab ich einfach keine Erklärung oder gar irgendeine Reaktion bekommen.
Ich bin dann nach Hause gefahren, hab das Auto in der Tiefgarage abgestellt und erst gerade eben noch einmal kontrolliert. Jetzt sehe ich wieder unglaublich viele kleine Flocken im Behälter. Keine braune Ablagerung wie vorher, aber extrem viele kleine Flocken (siehe Foto im Anhang). Von außen sieht der Behälter auch okay aus, nur wenn man ihn öffnet und hineinsieht, dann sehe ich jetzt diese Flocken. Die waren heute morgen auf dem Hof der Werkstatt definitiv nicht da -- und da stand das Auto angeblich schon seit 10 Stunden. Mal sehen, wie sich das jetzt über Nacht entwickelt.
Ich bin wirklich ein wenig ratlos jetzt und weiß auch nicht, was ich noch machen soll -- es bleibt ganz klar ein ungutes Gefühl.
Und da die Fotos hier beim Hochladen komprimiert werden, noch einmal ein Ausschnitt auf dem man besser sieht, wie das gerade aussieht.
Wenn die den Kühlkreislauf nicht gespült haben, werden das wohl die Reste sein.